zum Hauptinhalt
Werden die Zeiten für Doper härter?

© dapd

Neue Doping-Tests vor Olympia: Leichtathletik-Verband sperrt neun Athleten

Gleich neun Leichtathleten wurden schon vor Olympia-Eröffnung wegen Dopings aus dem Verkehr gezogen. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) überraschte zudem mit einem neuen Testverfahren.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat zwei Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in London mit einem echten Coup überrascht. Erstmals wird ein effektiverer Test auf den Missbrauch des Wachtumshormons (HGH) eingesetzt. „Wir haben einen neuen Marker-Test entwickelt. Erst vor ein, zwei Wochen wurde er bewilligt“, verkündete WADA-Präsident John Fahey am Mittwoch in London. Gleich neun Leichtathleten wurden dagegen schon vor Olympia-Eröffnung wegen Dopings aus dem Verkehr gezogen.

„Wir haben unsere Technologien verbessert, auch die Methoden. Wir machen viel mehr Tests und können die Proben auch länger lagern“, erklärte Fahey und warnte jeden Doper: „Eine große Wolke schwebt über ihrem Kopf. Der Athlet wäre immer ein Außenseiter.“ Fahey: „Das ist ein Lebensdesaster, wenn man bei einem solchen Betrug erwischt wird.“ Wie der Australier mitteilte, wurden vor dem 19. Juli bei weltweit 71 649 Tests schon 107 Sportler ertappt und bestraft.

Das neue HGH-Analyseverfahren, entwickelt von dem Briten Peter Sönksen in 13-jähriger Forschungsarbeit, bietet einen größeren Nachweiszeitraum als bisherige Verfahren. „Das Fenster ist größer geworden“, erklärte WADA-Generaldirektor David Howman. Ob nun mehr HGH-Doper erwischt werden? „Wir werden es sehen, wenn wir den ersten Fall haben“, meinte Howman.

Neben immer ausgefeilteren Nachweismethoden geht die WADA auch andere Wege. „Wir erhalten aus allen Ecken der Welt hinweise, um informationsgesteuerte Kontrollen zu machen“, sagte Fahey. In seiner Heimat Australien basierten 40 Prozent der Testerfolge auf solchen Zielfahndungen.

Ein Beleg für die hohe Trefferquote bei „intelligenten“ Kontrollen ist die wenig später veröffentlichte Nachricht vom Weltverband IAAF, dass er insgesamt neun Leichtathleten des Dopings überführt und gesperrt hat. Wegen Unstimmigkeiten im Biologischen Pass wurden sie für zwei bis vier Jahre gesperrt. Außerdem sind drei Starter der WM 2011 in Daegu/Südkorea bei Nachtests des Dopings überführt worden.

Wegen Abweichungen im Blutpass wurden Abderrahim Goumri (Marrokko), Iríni Kokkinaríou (Griechenland), Meryem Erdogan (Türkei), Swetlana Kljuka, Nailja Julamanowa (Russland) und Jewgenina Zinurowa (alle Russland) sanktioniert. Bei den WM-Nachtests führten die Analysen von Inna Eftimowa (Bulgarien) sowie den Ukrainerinnen Natalja Tobias und Antonina Jefremowa zu positiven Ergebnissen.

Eftimowa wurde die Einnahme des synthetischen Wachstumshormons nachgewiesen, Tobias und Jefremowa hatten synthetisches Testosteron im Blut. Alle drei Athletinnen erhielten eine zwei- statt vierjährige Sperre; sie hatten zuvor auf die Öffnung der B-Probe verzichtet.

Das IOC reagierte unterdessen auf Kritik am Umgang mit den eingefrorenen Doping-Tests von den Athen-Spielen vor acht Jahren. Sie wurden erst Mitte April - kurz vor Ablauf der Frist und auf öffentlichen Druck - doch noch nachträglich untersucht. „Dies ist eine gute Lektion“, räumte Arne Ljungqvist, Chef der medizinischen Kommission des IOC, am Mittwoch ein. Nachuntersuchungen der Proben von den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin, vor allem auf den Wirkstoff CERA, eine neue Version des Blutdopingmittels EPO, blieben ohne Folgen. Bei Nachkontrollen der Pekinger Dopingproben von 2008 wurden allerdings gleich sechs Athleten positiv auf Doping getestet.

Nicht mehr im Rampenlicht stehen wird aller Voraussicht nach die marokkanische Mittelstreckenläuferin Mariem Alaoui Selsouli - der zehnte IAAF-Fall. Nach dem zweiten positiven Dopingtest ihrer Karriere muss sie mit einer lebenslangen Sperre rechnen. Bei einer Kontrolle am 6. Juli in Paris wurde bei der 28-Jährigen das Diuretikum Furosemid aufgespürt, bestätigte die IAAF. Mit der besten 1500-Meter-Zeit seit 2006 hatte sich die Marokkanerin an die Spitze der Weltjahresbestenliste gesetzt. Bereits 2009 war Selsouli wegen Betrugs mit dem Blutdopingmittel EPO für zwei Jahre gesperrt worden. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false