zum Hauptinhalt
Elegant und blitzgescheit. Der 24 Jahre alte Norweger Magnus Carlsen ist nicht nur Weltmeister in der Langversion, sondern auch im Blitz- und Schnellschach.

© imago/ITAR-TASS

Schnellschach-WM in Moabit: Ein Turnier, das die Schach-Sehnsüchte erfüllt

Ab Samstag kann das Berliner Publikum bei der WM im Blitz- und Schnellschach der Schachelite um Weltmeister Magnus Carlsen über die Schulter schauen.

Für Spezialisten, die schnelle Entscheidungen lieben, war Berlin schon immer ein guter Ort. In der Nähe des Wittenbergplatzes trafen sich Zocker einst im „Belmont“, rund um die Uhr wurde hier schnelles Schach gespielt, bevor sich die Spieler ins Internet verzogen. In Bars oder Parks spielen inzwischen nur noch wenige, aber viele der 2700 Berliner Vereinsspieler messen sich regelmäßig bei Turnieren, und von diesem Samstag an treffen sich bis zum Mittwoch nun die Besten zur WM im Blitz- und Schnellschach in Berlin. Vorneweg der 24 Jahre alte Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen.

Richtig gut leben von Schach können die Top 30 der Welt

Beim schnellen Schach gilt: Je besser die Spieler, desto besser die Manieren am Brett. Auf Zocker- und Vereinsniveau wird es beim Turnier gern mal ein wenig lauter. Manchmal wird auch gepöbelt wie auf dem Bolzplatz. Doch bei überregionalen Blitzmeisterschaften weht ein ganz anderer Wind: Die Könner regeln Konflikte diskret unter sich, Schiedsrichter müssen nur selten eingreifen.

Dieses Turnier erfüllt Schach-Sehnsüchte: Nicht nur für das Berliner Publikum, das jetzt der Weltspitze über die Schulter kiebitzen kann, sondern auch für die Elite. Selten treffen die Top-Profis in attraktiven Metropolen aufeinander. Meist ist es eben doch eher Sibirien statt Paris, eher Kasachstan als Berlin. Viele tingeln auch durch mehrere Ligen gleichzeitig und halten sich mit Trainerjobs über Wasser. Richtig gut leben können nur die Top 10 oder 30 von dem Job. Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik, der als Teenager Anfang der Neunziger für Empor Berlin spielte, wohnt in einem weitläufigen Appartement nahe des Louvre. Ex-Weltmeister Viswanathan Anand hat Häuser in Spanien, Frankfurt am Main und Indien.

Dem Spieler bleibt nur eine knappe Viertelstunde Bedenkzeit - pro Partie

Bobby Fischer aus den USA machte in den Sechzigern aus Schach eine Show für Masterminds und trieb die Gagen herauf. Inzwischen lässt der Weltverband für die WM 400 000 Dollar Preisgeld springen. Für den großen Auftritt sorgen diesmal auch die ansehnlichen Festsäle der Bolle Meierei in Alt-Moabit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hinzu bietet sich das schnelle Schach als Spektakel an: Hier wird nicht gebummelt, dem Spieler bleibt eine knappe Viertelstunde Bedenkzeit für die ganze Partie. Beim Blitz sogar nur drei Minuten, plus zwei Sekunden pro Zug, mit denen sich die Meister aber erstaunlich lange über Wasser halten können, wenn es denn eng wird. Beim Schnellschach gibt es immerhin zehn Sekunden pro Zug obendrauf.

Profis, die nebenbei Ausdauersport betreiben, sind im Vorteil

Bei den Rapid- und Blitz-Matches zeigt sich, was Schach mit Sport zu tun hat. Im Blitzen werden 21 Runden gespielt, beim Schnellschach 15 Runden. Profis, die nebenbei Ausdauersport betreiben, sind eindeutig im Vorteil. Neben Weltmeister Carlsen, der schon als 14-Jähriger am Spitzenbrett der Schachfreunde Neukölln eine Bundesliga-Partie spielte, werden die Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik aus Paris, Viswanathan Anand und WM-Herausforderer Peter Leko erwartet.

Dabei ist aber auch die Berliner Blitzelite: Nicht nur Serienmeister Robert Rabiega und René Stern (beide König Tegel), sondern auch die amtierenden Norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeister der Schachfreunde Berlin wollen neben Hrant Melkumjan, Rainer Polzin und Lars Thiede mit mindestens fünf weiteren Spielern anrücken.

Cool ist die Körpersprache, leger der Anzug

Das Turnier will zeigen, dass Schach das Außenseiter-Stigma hinter sich gelassen hat. Der junge Spitzenspieler von heute gibt sich gern leger im Anzug. Cool in der Körpersprache, die Umgangsformen elegant. Alex Grischuk, früher als Jugendlicher mit Rastalocken am Brett für Lübeck, spricht nun mit der Nonchalance eines Filmstars mit tiefer Stimme über Varianten. Carlsen hat für ein Modelabel posiert, Top-10-Profi Levon Aronjan hört John Coltrane und mag das Schlagzeugspiel von Elvin Jones. Sergej Karjakin hat beim Internet-Blitzen selbst bei nur wenigen Sekunden auf der Uhr noch so viel Humor, dem Gegner ab und an einen amüsierten Kommentar im Chat zu senden.

Wenn es aber ernst wird, sind sie alle auf den Punkt konzentriert, das macht ihre Klasse aus. Gute Manieren werden dann zum Unterscheidungsmerkmal, unterstreichen die Überlegenheit und setzten den Gegner unter Druck. Als Aronjan gegen Kramnik eine Figur in Zeitnot umfiel, ließ ihn der Ex-Weltmeister großzügig alles auf eigene Zeit-Kosten wieder aufbauen, während die Sekunden verrannen. Gewonnen hat er trotzdem.

Fernando Offermann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false