zum Hauptinhalt
Iker Casillas hält sich im Pokalspiel gegen Valencia seinen verletzten Daumen.

© dpa

Dr. Dollas Diagnose (96): Was bedeutet ein Daumenbruch für einen Torwart?

Real Madrid muss mindestens zwei Monate lang auf seinen Stammtorhüter Iker Casillas wegen eines Daumenbruchs verzichten. Wie schwerwiegend ist eine solche Verletzung für einen Torwart?

Casillas hatte sich die Verletzung im Pokal-Viertelfinale in Valencia zugezogen. Der spanische Nationaltorwart ist am ersten Daumengelenk der linken Hand operiert worden.

Der Daumen ist sehr wichtig für die Greiffunktion und besteht im Gegensatz zu den anderen Fingern aus zwei Knochen; dem Grundglied und Endglied. Das Daumengrundgelenk bildet Mittelhandknochen und Grundglied. Das Daumensattelgelenk sorgt für eine größere Beweglichkeit des Daumens und wird durch Mittelhandknochen und Handwurzelknochen gebildet.

Ein Knochenbruch (Fraktur) entsteht häufig durch eine äußere Gewalteinwirkung wie Tritt auf den Daumen oder Ball gegen den Daumen. Es kommt zu starken Schmerzen mit Schwellung am Daumen. Weiterhin ist die Beweglichkeit des Daumens eingeschränkt. Es kann auch eine Achsenfehlstellung vorliegen, der Daumen ist abgeknickt. Ein Faustschluss ist nicht richtig möglich. Weiterhin muss die Sensibilität (Berührungsempfindlichkeit) und die Durchblutung überprüft werden.

Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla.

© promo

Da besonders für einen Torhüter die Greiffunktion und damit das Fangen des Balles wichtig ist, muss nach sorgfältiger Diagnostik (Untersuchung, Röntgen) die Therapie besprochen werden. Eine konservative Therapie mit Gipsruhigstellung sowie eine operative Therapie durch Platte und Schraube sind möglich.

Die Zeit der Knochenbruchheilung dauert immer acht bis zwölf Wochen, unabhängig von der Therapie. Die operative Behandlung ermöglicht eine frühzeitige Aufnahme von Bewegungsübungen. Mit dem Training kann durchaus bald begonnen werden, nur ohne Ball.

Der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla, 48, ist seit vielen Jahren in der Sportmedizin tätig. Er war Mannschaftsarzt bei Hertha BSC, beim 1. FC Union und dem Footballteam Berlin Thunder. Beim ISTAF war er bis 2009 leitender Arzt und ist heute Ringarzt beim Boxen. Für Tagesspiegel.de schreibt er regelmäßig über Sportverletzungen und ihre Folgen. Alle Folgen können Sie hier nachlesen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false