zum Hauptinhalt

So war der Tag: Erholung zum Wochenende

Ungeachtet neuer Milliardenverluste bei zwei US-Großbanken haben Aktionäre bei deutschen Titeln zum Wochenschluss wieder zugegriffen. „Die Zahlen der Bank of America als auch der Citigroup waren allerdings katastrophal“, sagte ein Händler.

Ungeachtet neuer Milliardenverluste bei zwei US-Großbanken haben Aktionäre bei deutschen Titeln zum Wochenschluss wieder zugegriffen. „Die Zahlen der Bank of America als auch der Citigroup waren allerdings katastrophal“, sagte ein Händler. Dennoch würden sie mit Erleichterung aufgenommen, viele Anleger hätten offenbar schlimmere Ergebnisse befürchtet.

Der Dax schloss am Freitag mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 4366 Punkte. Vermutet wurde, dass sich viele Anleger, die auf weiter fallende Kurse gesetzt hatten, vor dem langen Wochenende in den USA wieder eindecken wollten: Am Montag bleiben die Börsen in den USA wegen des Gedenktages für den schwarzen Bürgerrechtler Martin Luther King geschlossen. Auf Wochensicht ergab sich für den Dax aber immer noch ein Verlust von mehr als 10,5 Prozent. Am vergangenen Donnerstag hatte der deutsche Leitindex den siebten Tag in Folge mit Verlusten geschlossen.

Der M-Dax mittelgroßer Werte gewann 0,2 Prozent auf 5079 Zähler. Der Technologieindex Tec-Dax stieg am Freitag um 2,4 Prozent auf 471 Punkte.

Vor allem Bankenwerte standen an der Frankfurter Börse am Freitag weiter unter Druck. Die Postbank gab um zehn Prozent ab, die Commerzbank um knappe acht Prozent. Verlierer des Tages war der Chip-Produzent Infineon, dessen Aktie um rund 16 Prozent einbrach. Tagesgewinner waren dagegen der Großversicherer Münchener Rück mit fast fünf Prozent, der Stahlkonzern Thyssen-Krupp mit etwa vier Prozent und der Softwarehersteller SAP mit mehr als drei Prozent im Plus.

Im M-Dax zogen zum Wochenschluss die Aktien von Heidelberg Cement um 9,5 Prozent auf 31,50 Euro an. Branchenkennern zufolge interessieren sich derzeit mehrere Investoren für den finanziell angeschlagenen Baustoffkonzern, der zum Merckle-Imperium gehört.

Nach Gerüchten über Probleme beim Verkauf der Reedereitochter Hapag-Lloyd sackten im M-Dax Tui mit minus 9,7 Prozent auf 6,52 Euro und damit auf ein Rekordtief. Tui hatte im September den Dax verlassen müssen. Den bisher niedrigsten Kurs verzeichneten die Titel im März 2003, als das Papier für 7,04 Euro gehandelt wurde.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,85 (Vortag: 2,83) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,24 Prozent auf 122,288 Punkte. Der Bund Future verlor 0,32 Prozent auf 125,69 Zähler. Der Euro legte zu. Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main setzte den Referenzkurs am Freitagmittag auf 1,3270 (Donnerstag 1,3085) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7536 (0,7642) Euro.Tsp

Kurse, Charts und Watchlisten finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter

www.tagesspiegel.de/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false