zum Hauptinhalt

MAN-Offerte: Scania-Chef wirft MAN "Blitzkrieg" vor

Der Übernahmekampf zwischen MAN und dem schwedischen Lastwagenhersteller Scania eskaliert: Scania-Chef Leif Östling warf dem deutschen MAN-Konzern ein Vorgehen wie im Zweiten Weltkrieg vor.

Södertälje/München - "Der Deutsche ist ja Experte beim Blitzkrieg. Allerdings hat man auch etliche davon verloren", sagte Östling der schwedischen Zeitung "Svenska Dagbladet" zufolge dem Sender TV8.

MAN reagierte darauf mit Unverständnis: "Es ist für uns nicht vorstellbar, dass ein CEO (Vorstandsvorsitzender) eines internationalen Unternehmens wie Scania solche Vergleiche zieht", sagte ein MAN-Sprecher. Zuvor hatte Östling vor Investoren ein Gegenangebot Scanias zur Übernahme von MAN als "nicht unwahrscheinlich" bezeichnet. Das Vorgehen von MAN-Chef Hakan Samuelsson, selbst Schwede, nannte er zudem "ungewöhnlich roh". Weiter sagte er: "Ich hoffe, dass das nicht typisch deutsch ist. Aber es ist wohl eher typisch Hakan Samuelsson."

Zu Kontakten mit dem MAN-Chef erklärte der Scania-Chef: "Es gibt sie nicht. Wir haben nichts mehr zu besprechen." Scania hatte am Vortag MAN von dem "Kapitalmarkt-Tag" ausgeschlossen, obwohl das deutsche Unternehmen nach Volkswagen und der schwedischen Finanzgesellschaft Scania drittgrößter Eigner mit 15 Prozent der Stimmrechtsanteile. Östling sagte der Zeitung "Dagens Industri" zu dem ungewöhnlichen Ausschluss: "Wir wollen die hier nicht haben." Der MAN-Sprecher erklärte es sei MAN telefonisch mitgeteilt worden, dass man nicht erwünscht sei. "Wir sind der Ansicht, dass alle Aktionäre gleich behandelt werden müssen und sehen es als schlechte Corporate Governance, wenn der drittgrößte Aktionär nicht teilnehmen kann. Wir hätten uns gerne dort informiert."

Keine Frage des Unternehmenskultur

Investor-Sprecher Fredrik Lindgren äußerte dagegen "Respekt" vor der Entscheidung Scanias, "weil es eben um einen Konkurrenten ging". Investor hält als Teil der Wallenberg-Gruppe zusammen mit deren anderen Beteiligungen über 30 Prozent bei Scania und damit eine Sperrminorität. "An unserer Ablehnung des MAN-Angebot hat sich nichts geändert", sagte Lindgren. Es handele sich aber "überhaupt nicht um die Frage schwedischer oder deutscher Unternehmenskultur". Scania lehnt das von Volkswagen gestützte Übernahmeangebot seines deutschen Konkurrenten über 10,3 Milliarden Euro ab und stuft es als feindlich ein. Die Erklärungsfrist für Aktionäre läuft am 11. Dezember ab, soll nach MAN-Angaben aber möglicherweise verlängert werden.

Unterdessen zeigten sich Arbeitnehmervertreter von MAN, Scania und VW nach einem Treffen grundsätzlich offen für eine Nutzfahrzeug-Allianz. Die Beschäftigtenvertreter befürworteten "eine enge Kooperation" der Unternehmen, um Synergien im schärfer werdenden Wettbewerb und Wachstumschancen im Lastwagen- und Busgeschäft nutzen zu können, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Ein Zusammenschluss müsse aber "auf Gerechtigkeit, industrieller Logik und einer Gleichbehandlung von Scania und MAN basieren", betonte Scania-Betriebsratschef Kjell Wallin. Er warnte zugleich davor, "übertriebenen Druck aufzubauen, um maximale Synergien zu erreichen". Dies würde Verkaufszahlen und Marken schädigen und Arbeitsplätze bei Scania gefährden, erklärte Wallin.

Management und Belegschaft lehnen MAN-Offerte ab

Der Scania-Betriebsratschef hatte sich in den vergangenen Wochen ebenso wie das Management und der zweitgrößte Scania-Aktionär Investor deutlich gegen die Übernahmeofferte von MAN für Scania ausgesprochen. Wallin hatte erklärt, die Betriebsräte müssten sich gegenseitig detailliert über die Konsequenzen eines Zusammengehens für die Belegschaften informieren. MAN-Chef Hakan Samuelsson war zuletzt Befürchtungen über einen möglichen Stellenabbau im Falle einer Scania-Übernahme entgegengetreten.

Unterdessen hat Scania für Oktober und November ein Plus bei den Auftragseingängen von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbucht. Wie Verkaufschef Per-Erik Lindquist weiter mitteilte, ist die Nachfrage nach Lastwagen so stark, dass Scania derzeit Aufträge für das zweite Quartal 2007 buche. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false