zum Hauptinhalt
Mit Steuern finanziert der Staat Kitas, die Polizei oder den Straßenbau.

© dpa

Fürs Leben LERNEN (9): Steuern zahlen und sparen

Mit Steuern finanziert der Staat Kitas, neue Straßen oder die Polizei. Wie das funktioniert und warum wir eine Steuererklärung machen. Ein Basisratgeber und Teil 9 unserer Serie.

In unserem Land gibt es viele Aufgaben, die ein Einzelner nicht lösen kann.

Worum geht es?

Egal ob es um Kitas, neue Straßen, Krankenhäuser oder die Polizei geht, in all diesen Bereichen wird der Staat tätig. Er sorgt dafür, dass es öffentliche Schulen gibt, er bezahlt die Lehrer oder neue Autobahnen und unterstützt Menschen, die keine anderen Einnahmequellen haben, finanziell. Das alles kostet Geld. Dieses bekommt der Staat vor allem über Steuern. Die Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates.

Wie geht es?

Steuern werden in aller Regel automatisch einbehalten. So zahlen etwa Arbeitnehmer Einkommensteuer. Diese Steuer zieht der Arbeitgeber direkt vom Gehalt ab und leitet sie an das Finanzamt weiter. Dabei gilt: Je mehr man verdient, desto höher ist die Steuer. Auch wenn man etwas kauft, zahlt man Steuern – ohne es zu merken: die Mehrwertsteuer. Sie beträgt 19 Prozent, Lebensmittel, Bücher oder Zeitungen werden aber nur mit sieben Prozent besteuert. Manchmal führt das zu absurden Ergebnissen. Wer im Restaurant eine Pizza isst, zahlt 19 Prozent, wer die Pizza mit nach Hause nimmt, kommt mit sieben Prozent davon. Wer einen Esel kauft, zahlt 19 Prozent Mehrwertsteuer, aus steuerlichen Gesichtspunkten wäre ein Maultier (sieben Prozent) die bessere Alternative. Man sieht, das Steuerrecht ist nicht immer logisch. Mit vielen Steuern möchte der Staat einfach nur Geld einnehmen, etwa mit der Erbschaftsteuer oder der Abgeltungsteuer auf Kapitaleinnahmen. Manchmal möchte er aber auch das Verhalten seiner Bürger steuern. Die Branntweinsteuer etwa soll dazu führen, dass Menschen weniger Alkohol trinken, die Tabaksteuer das Rauchen einschränken. Mit der Hundesteuer wollen die Städte und Gemeinden dafür sorgen, dass nicht zu viele Hunde am Ort leben.

Was muss ich sonst noch wissen?

Manchmal kassiert der Staat zu viele Steuern. So können beispielsweise Arbeitnehmer Ausgaben, die sie in Zusammenhang mit ihrer Arbeit haben, mit der Steuerschuld verrechnen. Das gilt beispielsweise für die Fahrtkosten zur Arbeit oder für Weiterbildungen, die man besucht. Um sich vom Finanzamt zu viel bezahltes Geld zurückzuholen, müssen Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben. Vielen macht das keinen Spaß, aber meist lohnt sich der Aufwand.

Alle Folgen der Serie finden Sie hier.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false