zum Hauptinhalt
Das Buch „Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte" steht in der Kritik

© Beck-Verlag

Plagiatsvorwürfe auf Facebook: Deutsche Historiker sollen bei Wikipedia geklaut haben

Olaf B. Rader und Arne Karsten sind auf Facebook unter Plagiatsverdacht geraten. Den Autoren des Sachbuchs „Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte" wird vorgeworfen, Teile ihres Buchs bei Wikipedia abgeschrieben zu haben.

Das 2013 beim renommierten Wissenschaftsverlag C.H. Beck erschienene Buch will Lesern eine ungewöhnliche Weltgeschichte aus maritimer Perspektive bieten. „Das glänzend erzählte Buch schildert die hochdramatischen Verläufe der wichtigsten Seeschlachten und geht ihren Voraussetzungen und Folgen nach“, heißt es im Klappentext. Ein spannendes und zugängliches Sachbuch also. Aber eben eines, das auf wissenschaftlicher Recherche fußt, betonen die Autoren. Schließlich gelten beide als anerkannte Historiker, Olaf B. Rader arbeitet an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arne Karsten ist Juniorprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Bergischen Universität Wuppertal.   

Der Eintrag eines Facebook-Users nährt bei Plagiatsjägern jedoch Zweifel, ob die beiden Autoren bei ihrem jüngsten Buch den eigenen wissenschaftlichen Ansprüchen immer gerecht werden. Dort schrieb am Dienstag ein User namens Arne Janning, er finde auf jeder Seite wörtliche, nicht gekennzeichnete Übernahmen aus Wikipedia, die aber in den Fußnoten auf andere Quellen verwiesen. Janning nennt auch konkrete Beispiele und zitiert vier Textauszüge, die offenbar aus Wikipedia entnommen wurden. Unter anderem verweist Janning auf einen Abschnitt, in dem die Autoren das Phänomen der „Rumpfgeschwindigkeit“ erläutern. Dieser gleiche im Wortlaut dem entsprechenden Wikipedia-Eintrag. Auch bei der Beschreibung des amerikanischen Schlachtschiffs„Iowa“ hätten sich die Autoren nach Darstellung Jannings im Internet bedient, wiederum ohne Wikipedia als Quelle zu nennen. Janning betont, dass die entsprechenden Artikel älter seien als das Buch und nicht von den beiden Autoren stammten.

Olaf Rader, der bereits mehrere Historienbücher geschrieben hat, kann die Kritik nicht nachvollziehen. In dem Buch seien ausschließlich technische Details aus dem Online-Lexikon übernommen worden, sagt Rader gegenüber „Spiegel-Online“: „Früher hat man dafür den Brockhaus benutzt, heute eben Wikipedia.“ Auch Arne Janning nahm seine Vorwürfe in einem späteren Eintrag teilweise zurück und konzedierte, dass sich die kopierten Stellen auf Themen bezögen, die mit dem eigentlichen Kern des Buches nichts zu tun hätten.

Vom Tisch ist die Sache damit jedoch nicht. Der Verlag C.H.Beck ließ auf Anfrage verlauten, man nehme den bei Facebook geäußerten Verdacht der nicht gekennzeichneten Zitate aus Wikipedia gegen Arne Karsten und Olaf Rader sehr ernst und wolle den Sachverhalt gewissenhaft prüfen.

Sollte sich die Vorwürfe gegen die beiden Historiker als begründet herausstellen, könnten die beiden Autoren auch gegen die Lizenzbestimmungen der Wikipedia verstoßen haben. Die erlaubt nach der Creative Commons Lizenz „CC-BY-SA 3.0“ zwar die Nutzung ihrer Texte und Inhalte auch für kommerzielle Zwecke, jedoch nur, wenn auch der Urheber genannt wird.

Sebastian Drescher

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false