zum Hauptinhalt

Wissen

Im Juli 2023 wurde eine Übungskapsel testweise von einem NASA-Bergungsteam in Utah sichergestellt.

Im September 2016 war die Raumsonde Osiris-Rex zu dem Asteroiden Bennu aufgebrochen. Nun kehrte sie mit rund 250 Gramm an gesammeltem Material an Bord zurück.

Rot, blond, brünett – alles eine Frage der Gene.

Was tun, wenn die Haarpracht schütter oder grau wird oder nie die „richtige“ Farbe hatte? Teure Elixiere sind von gestern, Gentherapie könnte die Probleme künftig an der Wurzel packen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Chirurgen der Universität Maryland transplantierten einem 58-jährigen Herzpatienten ein Schweinenerz, um sein Leben zu retten.

US-Forscher haben abermals ein Schweineherz transplantiert, um einen an Herzversagen leidenden Mann zu retten. Zehn Gene im Erbgut des Schweins wurden verändert, um eine Abstoßung zu verhindern.

Von Sascha Karberg
Das Mikrobiom des Menschen umfasst zwischen 30 und 40 Billionen Bakterien, die meisten davon leben im Darm.

Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.

Von Ulrike Gebhardt
Ältere Erwachsene standen im Fokus der Untersuchung.

Kanadische Forschende sehen Hinweise auf ein erhöhtes Deprivationsrisiko während der Corona-Pandemie. Einsamkeit, Konflikte und eingeschränkte körperliche Aktivität spielten dabei eine Rolle.

Von Jan Kixmüller
Die Raumsonde Osiris-Rex nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung).

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär – jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von „Osiris-Rex“ soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen

Von Christina Horsten, dpa
Security personnel patrol near a deserted Kozhikode beach after restrictions were imposed by the district administration in Kozhikode, in India's southern state of Kerala on September 18, 2023. India has curbed public gatherings and shut some schools in the southern state of Kerala after two people died of Nipah, a virus from bats or pigs that causes deadly fever, officials said on September 14. (Photo by AFP)

Im südindischen Bundesstaat Kerala sind sechs Fälle des gefährlichen Nipah-Virus bestätigt worden. Das RKI schätzt das Risiko einer Infektion für Reisende derzeit für gering ein.

Sie wollen mehr Artikel sehen?