zum Hauptinhalt

Wissen

Hitze und Dürre, wie hier in Äthiopien, belasten die Gesundheit der Menschen besonders.

Der kanadische Hydrologe Léo Tremblay von „Ärzte ohne Grenzen“ hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist ein Schwerpunkt der gegenwärtigen Weltklimakonferenz COP28.

Von Jan Kixmüller
Ein wenig Abkühlen soll lebensverlängernd wirken.

Unterkühlung ist kein Spaß. Fällt die Körpertemperatur nur zwei Grad, wird es gefährlich. Doch ein bisschen Frieren könnte sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
A hand made beaded AIDS symbol in the hands of a black man.

Gescheiterte Impfstoffe und knappes Geld. Auf der anderen Seite sind einige Wenige sogar von HIV geheilt. Das Virus zu kontrollieren ist viel schwieriger als gedacht.

Von Farangies Ghafoor

Das sollten Sie Nicht verpassen

Meistgelesen

1
2
3

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

1
2
3
Lorraine Daston hat eine „kurze Geschichte“ der Regeln geschrieben und Quellen von der Antike bis in die Moderne hinein untersucht.

Die Welt dreht sich um Regeln, doch was ist ihre Geschichte? Die Wissenshistorikerin Lorraine Daston hat untersucht, wie wir uns darauf einigen, woran man sich hält. Und ein Buch über den Sinn und Unsinn von Normen geschrieben.

Von Eva Murašov
Körperliche Arbeit kann bei Hitze lebensgefährlich werden.

Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.

Von Otto Wöhrbach
Gen- und Zelltherapien versprechen Heilung bei schweren Krankheiten. Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht analysiert und bewertet diese neuen Verfahren.

Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht ist an die Charité umgezogen, nun erscheint ein Themenband zu Gen- und Zelltherapie. Hat die Unabhängigkeit des Gremiums unter dem Umzug gelitten? 

Von Mathilde Bessert-Nettelbeck
29.11.2023, Vereinigte Arabische Emirate, Dubai: Zwei Menschen unterhalten sich vor einem Logo des UN-Klimagipfels COP28. Bei dem COP28-Treffen wollen mehr als 190 Länder ab Donnerstag am Persischen Golf die erste große Bestandsaufnahme der Umsetzung der Pariser Klimakonferenz 2015 erstellen. Foto: Rafiq Maqbool/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Der Klimaforscher Johan Rockström spricht sich dafür aus, dass die Politik Rechenschaft darüber ablegt, was sie für den Klimaschutz tun und was sie versäumen.

Sie wollen mehr Artikel sehen?