
Am Donnerstag beginnt in Dubai die Weltklimakonferenz mit rund 80.000 Teilnehmern. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohen existenzbedrohende Zustände.
Am Donnerstag beginnt in Dubai die Weltklimakonferenz mit rund 80.000 Teilnehmern. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohen existenzbedrohende Zustände.
Viele postkoloniale Linke interessieren sich wenig für die jüdischen Opfer der Hamas. Die Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus sind ihnen oft nicht klar. Eine Analyse.
Der Druck in den Arterien gehört zu den wichtigsten medizinischen Werten. Ihn praktikabel zu messen, gelang zuerst einem Kinderarzt. Statt die Methode zu verkaufen, schenkte er sie der Welt.
Seit Jahrzehnten treffen sich die Staaten der Welt, um über Klimaschutz zu beraten. Doch notwendige Schritte fehlen noch immer. Ist die COP nur ein nutzloses Spektakel? Mitnichten.
Es gibt sowohl eine Therapie als auch Prävention gegen eine Infektion mit dem Aids-Erreger HIV. Doch in einigen Regionen nimmt die Zahl der Infizierten dennoch zu.
Die ehemalige Gouverneurin will für die Republikaner ins Rennen um das Weiße Haus gehen. Einflussreiche Großspender unterstützen sie. Auch in Umfragen legt sie zu.
Im Verkehrs- und im Gebäudesektor wird zu viel CO₂ ausgestoßen. Wirksame Sofortprogramme haben die zuständigen Ministerien bisher nicht vorgelegt. Umweltverbände haben deshalb geklagt.
Am Montag hat es im Ankunftszentrum in Tegel eine Schlägerei zwischen zwei Gruppen gegeben. Mehrere Personen wurden verletzt. Auch am Dienstag waren Beamte wieder in der Unterkunft im Einsatz.
Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die zu israelfreundlich seien. Dafür sollen sie „zur Rechenschaft gezogen“ werden. Ein Initiator des Projekts lebt in Berlin.
Treibende Kraft hinter pro-palästinensischen Trends in Kultur und akademischen Milieus sind progressive Vordenker. Seit Jahren pflegen sie anti-israelische Klischees.
Der Pianist Igor Levit hat genug: vom mangelnden Widerspruch gegen Antisemitismus – und von der pauschalen Verurteilung von Muslimen. Über Debatten und den Punkt, an dem er das Gespräch verlässt.
Cao Thang Dinh ist Professor für Chemieingenieurswesen in Kanada. Seine Arbeiten zur Kohlenstoff-Fixierung gelten als wegweisend. Doch er sagt: Ohne den Ausstoß zu verringern, wird es nicht gehen.
Für den Umgang mit Todesfällen im persönlichen Umfeld gibt es keine Patentrezepte. Soziale Gänse zeigen aber einen Ansatz, der zumindest als Inspiration dienen kann.
Neue Verhandlungen zum Klimaschutz stehen an und eine erste Bestandsaufnahme des Erreichten. Nie traf größere Dringlichkeit, Treibhausgas-Emissionen zu senken, auf eine kompliziertere Ausgangslage.
Das gemeinnützige „Amazon Conversation“-Programm hat dieses Jahr einen starken Rückgang der Rodung des Regenwaldes beobachtet. Dennoch wurden 9117 Quadratkilometer Urwald gefällt.
Kein Joghurt ohne Milchsäurebakterien. Doch diese Mikroben können mehr. Offenbar produzieren sie Stoffe, die gefährliche Bazillen aus infizierten Wunden vertreiben können.
Die Slawistik versucht die Ukraine neu zu verstehen – und wie sie ein Nationalbewusstsein entwickelte. Ein Beispiel dafür: Mykhailo Drahomanov, der um 1870 die Ukraine als politische Nation vordachte.
Maike Sander ist Vorständin des Max Delbrück Centers. Sie sagt, ein Nobelpreis lässt sich nicht planen – aber Berlin zeigt, was in der Forschung der Stadt möglich ist.
Die COP28 könnte ein globales Ausbauziel bei den regenerativen Energien bringen. Im Gespräch ist eine Verdreifachung. Trotz Hindernissen herrscht Optimismus auf dem Weg dahin.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle hat ein neues Hochschulgesetz für das Land angekündigt. Es soll mehr Karrierewege an den Unis ermöglichen und Studierende stärken. Den Linken geht der Entwurf nicht weit genug.
In den Präsidien von deutschen Hochschulen ist der Frauenanteil gering, zeigt eine Auswertung. In Berlin ist die Lage ähnlich, doch stechen zwei Unis und eine Fachhochschule im Vergleich hervor.
Mit Netz, Harpune oder Greifer: Um Kollisionen von Weltraumschrott mit Weltraumsonden zu vermeiden, sollen alte Teile eingesammelt werden.
Als der letzte deutsche Kaiser vom Thron stieg, war er trotzdem überzeugt, eines Tages auf diesen zurückzukehren. Das erwies sich als zähes Unterfangen. Aber es geht noch zäher.
Das bundesweit einheitliche Semesterticket könnte zum Sommersemester 2024 starten. Nun müssen Verträge mit den Verkehrsunternehmen geschlossen werden. Enttäuscht sind die Schüler.
Die betroffene Person war wegen Atemwegsbeschwerden getestet worden und hatte einen milden Krankheitsverlauf. Die Ansteckungsquelle war zunächst nicht bekannt.
In den USA macht der neue Untertyp von Omikron bereits 30 Prozent aller Covid-Fälle aus. Ein Experte sieht Hinweise darauf, dass das Virus zu einer chronischen Bronchitis führen kann.
Infizieren sich Schwangere mit Sars-Cov-2, steigt die Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten. Das zeigt eine Studie aus Kalifornien. Und weist auf ein Mittel hin, das das Risiko neutralisieren kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster