
Der kanadische Hydrologe Léo Tremblay von „Ärzte ohne Grenzen“ hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist ein Schwerpunkt der gegenwärtigen Weltklimakonferenz COP28.
Der kanadische Hydrologe Léo Tremblay von „Ärzte ohne Grenzen“ hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist ein Schwerpunkt der gegenwärtigen Weltklimakonferenz COP28.
Unterkühlung ist kein Spaß. Fällt die Körpertemperatur nur zwei Grad, wird es gefährlich. Doch ein bisschen Frieren könnte sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken.
Gescheiterte Impfstoffe und knappes Geld. Auf der anderen Seite sind einige Wenige sogar von HIV geheilt. Das Virus zu kontrollieren ist viel schwieriger als gedacht.
Das Ozonloch im Winter über dem Südpol war nach der Reduktion der schädlichen FCKW stetig kleiner geworden. Nun scheint sich diese Entwicklung aber zu verlangsamen.
Viele Menschen leiden derzeit in Deutschland an Atemwegserkrankungen. Woran das liegt, warum das Gerede vom „untrainierten Immunsystem“ ein Mythos ist und wie man sich schützt.
Der Dezember startet winterlich – Hoffnungen auf weiße Weihnachten steigen. Doch die Schneemassen legen weite Teile der Infrastruktur flach, die Menschen sollen zu Hause bleiben.
Weil er in einem Innenhof randalierte, wollten ihn Beamte festnehmen: Zuerst soll der Mann um sich geschlagen haben, plötzlich habe er aufgehört zu atmen. Er starb kurz darauf in einer Klinik.
Im Süden Bayerns sorgt Winterwetter für Chaos. Am Münchner Flughafen ist bis Sonntag kein Betrieb möglich, Züge stehen still. Auf den Straßen gab es zahlreiche Unfälle.
Am Anfang himmelt Viktor Mel an, weil sie älter ist und in der Feierszene alle kennt. Aber irgendwann hält er ihren Lifestyle nicht mehr aus.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Lichtenberger SPD-Mann Kevin Hönicke. Es geht um verbreitete Dienstgeheimnisse. Sollten sie einen Linke-Politiker belasten?
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Die Welt dreht sich um Regeln, doch was ist ihre Geschichte? Die Wissenshistorikerin Lorraine Daston hat untersucht, wie wir uns darauf einigen, woran man sich hält. Und ein Buch über den Sinn und Unsinn von Normen geschrieben.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Bei Zügelpinguinen sichert regelmäßiger Sekundenschlaf das Überleben. Auch wegen der fiesen Nachbarn.
Auch in der Psychologie wird der Klimawandel intensiv diskutiert. Denn Naturkatastrophen traumatisieren und die Jugend sorgt sich über ihre Lebensgrundlagen in der Zukunft. Die Meeresforscherin Anke Boetius hat sich dazu mit Experten ausgetauscht.
Nach 37 Jahren Stillstand ist der Meeresgigant unterwegs. Er könnte vor einer Insel haltmachen – vielleicht aber auch den Schiffsverkehr stören.
Nach dem Karlsruher Urteil fehlen der Regierung 60 Milliarden Euro, um die Klimawende zu stemmen. Woher das Geld kommen soll und ob Klimaschutz immer so teuer ist, verrät Ökonom Andreas Löschel.
An den Unis ist das Führungspersonal aus Ostdeutschland immer noch unterrepräsentiert – wie kam es dazu? Ob sich daran bald etwas ändern wird, ist noch unklar.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt: Der Klimawandel droht über Jahrzehnte erzielte Fortschritte bei der Bekämpfung der Malaria zunichte zu machen.
Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht ist an die Charité umgezogen, nun erscheint ein Themenband zu Gen- und Zelltherapie. Hat die Unabhängigkeit des Gremiums unter dem Umzug gelitten?
Die klugen Köpfe und Fachkräfte von morgen sollten nicht wegen einer fehlenden Rollstuhlrampe oder einer Hörbeeinträchtigung vom Studium abgehalten werden. Gut, dass sich da was tut.
Nach dem Willen von CDU und SPD soll eine Unibibliothek rund um die Uhr geöffnet sein. Die Opposition spricht von der „Magnetschwebebahn der Wissenschaft“.
Eine pro-palästinensische „Performance“ an der Universität der Künste wirft erneut ein Schlaglicht auf die Situation jüdischer Studierender. Berlins Antisemitismusbeauftragter warnt.
Der Klimaforscher Johan Rockström spricht sich dafür aus, dass die Politik Rechenschaft darüber ablegt, was sie für den Klimaschutz tun und was sie versäumen.
Astrobotic plant im Januar die erste US-Mondlandung seit 50 Jahren mit dem kosteneffizienten Mondlander Peregrine. Das Ziel ist, Misserfolge vergangener Mondmissionen zu überwinden.
Seit Donnerstag findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohten existenzbedrohende Zustände.
Pünktlich zur Weltklimakonferenz in Dubai bestätigen UN-Experten in einem vorläufigen Bericht einen neuen Rekord der weltweiten Erhitzung. Sie rufen zum sofortigen Handeln auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster