zum Hauptinhalt

Wissen: Ruf auf Widerruf: Forscher unter Verdacht

Charité will Berufung eines Professors wegen auffälliger Studien zurücknehmen

Eigentlich war die Karriere von S. äußerst vielversprechend. Der Forscher wurde für seine Dissertation 2002 an der Humboldt-Uni mit einem Preis ausgezeichnet. Im Jahr darauf erhielt er einen internationalen Preis für Selenforschung, weil er nachgewiesen hatte, dass das Spurenelement Selen Gehirnzellen nach Schlaganfällen vorm Absterben bewahren kann. S. arbeitete an der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und an der Charité. Im November 2008 kam dann der vorläufige Höhepunkt: S. erhielt einen Ruf an die Charité als Professor für Anatomie und Neuroanatomie. Eigentlich schien alles klar. Im elektronischen Telefonbuch der Charité war er sogar schon als Professor verzeichnet. Es fehlte nur noch die letzte Unterschrift unter dem Vertrag.

Aber die letzte Unterschrift wird nicht mehr kommen. Stattdessen wird die Charité die Wissenschaftsverwaltung wohl darum bitten, den Ruf aufzuheben. Das empfiehlt jedenfalls eine Untersuchungskommission der Charité. Die Kommission hatte in den letzten Monaten Vorwürfe gegen S. geprüft. Ihr Ergebnis: Es könne zwar nicht nachgewiesen werden, dass S. Daten vorsätzlich gefälscht hätte. S. habe aber zumindest grob gegen die wissenschaftliche Sorgfaltspflicht verstoßen. Das erfuhr der Tagesspiegel aus zuverlässiger Quelle. S. bestreitet die Vorwürfe.

S. hatte 2007 mit dem Chemiker K. eine gemeinsame Veröffentlichung anvisiert. K. arbeitet bei der Abteilung für molekulare Spurenelementforschung in den Biowissenschaften am Berliner Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie. Die beiden wollten Mäuse untersuchen, die zu wenig des Spurenelements Selen in ihrer Nahrung hatten, zerstritten sich aber.

Die Gründe, die sie angeben, sind unterschiedlich, klar ist aber, dass der Streit eskalierte. S. reichte später beim „Journal of Neurochemistry“ ein Manuskript zur Veröffentlichung ein. K. behauptet ein Teil der Daten darin sei von ihm gestohlen, andere seien gefälscht. So habe S. angegeben, die Experimente an mehr Tieren durchgeführt zu haben, als tatsächlich geschah. Auch in einer anderen Veröffentlichung von S. wil K. „grobe Fehler“ entdeckt haben. Mit diesen Vorwürfen wendete K. sich an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die eine Untersuchung begann. Auch an der Charité wurde eine Untersuchungskommission tätig. Die hat inzwischen einen vorläufigen Abschlussbericht verfasst.

Darin kommt die Kommission zu keinem schmeichelhaften Urteil: Es habe zwar nicht bewiesen werden können, dass S. Daten bewusst geschönt habe. Aber einige der Vorwürfe gegen S. hätten nicht widerlegt werden können. So habe S. bei einem Experiment klar geschrieben, dass die Daten von Versuchen an mehreren Ratten stammten, obwohl nur eine einzige Ratte untersucht worden sei. Das sei aber wissenschaftlich indiskutabel. S. bestreitet, dass in dem Manuskript von mehreren Ratten die Rede sei.

S. gibt zwar zu, dass ihm in einer anderen Publikation, die von der Untersuchungskommission geprüft wurde, ein Fehler unterlaufen sei. Es sei ärgerlich, dass der Fehler weder ihm noch anderen Autoren des Papers aufgefallen sei, die anderen Vorwürfe bestreitet er aber. S. sieht sich als Opfer einer persönlichen Fehde.

Dem Tagesspiegel sagte er, er wisse von den Entscheidungen in seinem Fall noch nichts. Aus Charité-Kreisen hieß es, einen Termin am Dienstag habe S. platzen lassen. Es ist nicht das erste Mal. Bereits im Februar hatte S. den Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen K. beantragt. Darin sollte K. unter anderem untersagt werden, zu behaupten, S. „müsse sich derzeit vor mehreren Untersuchungskommissionen wegen des Verdachts wissenschaftlichen Fehlverhaltens verantworten.“

In einem Schreiben vom 12. Februar behauptete S., das Verfahren an der DFG sei inzwischen abgeschlossen und es laufe lediglich die Untersuchung an der Charité. Am morgen der Gerichtsverhandlung über die einstweilige Verfügung zog S. den Antrag aber zurück.

Tatsächlich ist die DFG-Untersuchung bis heute nicht abgeschlossen. Nachdem auch der DFG nun das Ergebnis der Charité-Untersuchung vorliegt, ist aber schon in den nächsten Tagen mit einem Ergebnis zu rechnen. Auch am Helmholtz-Zentrum Berlin läuft eine Untersuchungskommission, die eine Publikation an der S. beteiligt war, untersucht. Das Verfahren laufe noch, sagte eine Sprecherin des Zentrums. Für eine abschließende Bewertung würde noch auf Stellungnahmen der beteiligten Forscher gewartet. Es könnte aber schon bald ein Ergebnis vorliegen.

Doch nicht nur S., auch K. sieht sich als Opfer. Die Untersuchung der DFG sei zunächst verschleppt worden, ihm sei nahegelegt worden, die Vorwürfe fallen zu lassen, behauptet er. Er sieht weit mehr Forscher in die Sache verwickelt. „S. stellt nur die Spitze des Eisberges dar“, sagt K.

Zumindest in einer Hinsicht hat er damit Recht: Immer wieder werden in Publikationen auch namhafter Wissenschaftler Fehler, unzureichende statistische Auswertungen und Unstimmigkeiten kritisiert. Mehrere Professoren an der Charité bestätigten, dass eine genaue Untersuchung aller Publikationen, sicher bei sehr vielen Fehler und Schwächen aufdecken würden.

Die Forderung, die Berufung S. zum Professor zurückzunehmen sei zwar hart, aber trotzdem richtig, sagte ein Beteiligter: „Es geht ja schließlich um einen Ruf auf die Position eines Hochschullehrers und der sollte ein Vorbild für Nachwuchswissenschaftler sein.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false