zum Hauptinhalt
Metaphysisch. Das Cover des Sammelbandes.

© Panini

Helden-Comics: Alles fließt

„Eine der besten Batman-Geschichten seit langem“, urteilten wir, als Bestsellerautor Neil Gaiman und Meisterzeichner Andy Kubert sich vor einiger Zeit für ein einmaliges Projekt zusammentaten. Jetzt ist ihre Erzählung „Was wurde aus dem dunklen Ritter?“ in Buchform erschienen.

Dieser Fledermäuserich hat sieben Leben. Mindestens. Und ebenso viele Tode muss er sterben. Kürzlich hat Batman, wie schon manch anderer Comic-Held vor ihm, das Zeitliche gesegnet, weil seine Autoren und Zeichner und vor allem die auf gelegentliche vermeintlich finale Wendungen im ansonsten immergleichen Comic-Mikrokosmos angewiesenen Verleger dies so wollten (mehr dazu unter diesem Link). Kurz darauf schlüpfte zum Finale des „Kampfes um die Maske“ ein junger Nachfolger ins Feldermauskostüm - mehr dazu hier.

Während im offiziellen Batman-Kontinuum des DC-Verlages die Titelfigur also gerade eine der im Superheldenkosmos nicht unüblichen Häutungen durchläuft, erlebte der manisch-depressive Rächer mit der Maske in einer bemerkenswerten und jetzt als Buch veröffentlichten Kurzgeschichte eine Wiederauferstehung der besonderen Art.

Gerade mal 60 Seiten lang ist die Batman-Erzählung „Was wurde aus dem dunklen Ritter?“, die erst in zwei Heften und jetzt als erweiterter Sammelband erschienen ist. Aber es sind die besten 60 Seiten mit dieser Figur, die seit langem zu lesen waren. Und sie sind, anders als manche Geschichten zuvor, auch für Gelegenheitsleser nachvollziehbar, denen nicht jedes Detail dieser fantastischen Welt vertraut ist.

Projektionsfläche für Ängste, Träume und Sehnsüchte

Das liegt vor allem am Autor: Comic- und Fantasy-Star Neil Gaiman („Coraline“, „The Sandman“) hat einen so zugänglichen wie komplexen Meta-Plot voller ungewöhnlicher Wendungen und metaphysischer Vielschichtigkeit konstruiert, der doch zugleich nie einen Hehl daraus macht, dass im Zentrum der Geschichte eine archetypische, zweidimensionale Comicfigur steht, eine Projektionsfläche für Ängste, Träume und Sehnsüchte ihrer Leser, die zwar im Laufe der vergangenen Jahrzehnte in Comics und Filmen an Komplexität gewonnen hat, aber im Kern immer noch vor allem das ist, was sie am Anfang war: Eine archaische, teils absurde und doch höchst unterhaltsame Jungsfantasie.

Im Übergang. Bruce Wayne alias Batman kurz vor der Wiedergeburt.
Im Übergang. Bruce Wayne alias Batman kurz vor der Wiedergeburt.

© Illustration Kubert Panini

In Gaimans Erzählung, die Andy Kubert („X-Men“, „Marvel 1602“) meisterhaft und mit vielen Anspielungen auf frühere Höhepunkte und klassische Vorbilder gezeichnet hat, geht es vordergründig um eine Totenfeier – erzählt aus der Perspektive des Verstorbenen. Batman ist, wie aus der Haupthandlung bekannt, im Kampf für das Gute gefallen, nun treffen sich an seinem Sarg all seine Weggefährten zum letzten Geleit, Freund und Feind in Anteilnahme vereint.

Nach und nach erzählt jeder, wie er den Verstorbenen kennenlernte, wie sich ihre Beziehung entwickelte und welche tragende Rolle er oder sie angeblich bei dessen Tod spielte. Aber je mehr wir hören, von Catwoman, dem Butler Alfred oder dem Joker, desto widersprüchlicher wird die Geschichte. Jeder hat einen anderen Batman gekannt und jeder hat eine andere Todesgeschichte zu erzählen. Nach und nach geraten alle vermeintlichen Gewissheiten über den innerhalb von sieben Jahrzehnten entwickelten Helden und sein Universum ins Wanken. Waren all die Superschurken, an denen er sich zeitlebens abarbeitete, vielleicht nur Erfindungen seines treuen Butlers, der ihn damit von seinen Depressionen ablenken und das Trauma der ermordeten Eltern vergessen machen wollte?

Ein Lichtstrahl weist den Weg in eine Zwischenwelt

Während sich die eigentlich so hermetische, in ihrem Körperpanzer gefangene Hauptfigur nach und nach in immer widersprüchlichere Facetten auflöst, öffnet sich für den als Ich-Erzähler doch immer präsenten Bruce Wayne alias Batman eine Tür. Ein Lichtstrahl weist ihm den Weg in eine Zwischenwelt, in der die Toten leben und die den Weg in ein neues Leben verheißt. Am Schluss steht der Verstorbene wieder am Anfang des Lebens, bereit für eine weitere Reinkarnation seiner selbst, bereit für die nächste Runde voller Traumata und Initiationsrituale, voller Kämpfe und Siege und am Schluss den nächsten Abgang.

Selten hat jemand den ewigen Kreislauf der trotz gelegentlicher Tode unsterblichen Comicfiguren in eine so meditative, nachdenkliche, mit einigen unerwarteten Wendungen versehene, komplett ironiefreie und doch wunderbar unterhaltsame Story verpackt wie Gaiman, dazu mit so schlüssigen Bildern wie denen von Kubert.

Neil Gaiman, Andy Kubert: Batman - Was wurde aus dem dunklen Ritter? Mit bisher auf Deutsch unveröffentlichtem Bonusmaterial und Reprints älterer Batman-Kurzgeschichten von Gaiman, 132 Seiten, 14,95 Euro, Panini. Mehr unter diesem Link. Mehr Tagesspiegel-Artikel zu Batman unter diesem Link.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false