zum Hauptinhalt

Brandenburg: Lehre statt Studium: Schüler können sich Bildung nicht leisten In keinem anderen Bundesland besuchen so wenige Kinder aus benachteiligtem Elternhaus eine Uni

Potsdam - Wer in Brandenburg in sozial schwachen Verhältnissen aufwächst, studiert nur selten – selbst im ostdeutschen Vergleich. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Große Anfrage der Links-Fraktion im Landtag hervor.

Potsdam - Wer in Brandenburg in sozial schwachen Verhältnissen aufwächst, studiert nur selten – selbst im ostdeutschen Vergleich. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Große Anfrage der Links-Fraktion im Landtag hervor. „Ein Studium hängt auch hierzulande zunehmend vom Geldbeutel der Eltern ab“, erklärte dazu Peer Jürgens, der hochschulpolitische Sprecher der Links-Fraktion. Er forderte auch wegen der demografischen Entwicklung eine sozialere Hochschulpolitik.

Tatsächlich heißt es unter Berufung auf das bundesweite Hochschul-Informations-Systems (HIS) in dem Regierungspapier: „Zugleich ist die soziale Selektivität der Entscheidung pro Studium in Brandenburg deutlich stärker ausgeprägt als in den neuen Ländern insgesamt.“ Bekannt ist, dass weniger Kinder aus sozial schwachen Familien Gymnasien besuchen. Von denen, die es tun, entscheiden sich in Brandenburg nach dem Abitur nur 35 Prozent für ein Studium. In Ostdeutschland sind es 46 Prozent der Abiturienten aus sozial schwachen Verhältnissen, in den alten Ländern 56 Prozent, wobei die Daten aus dem Jahr 2003 stammen. Eine Erklärung: Die Mehrheit der Brandenburger Abiturienten aus einfachen sozialen Verhältnissen beginnt nach dem Abi offenbar eine herkömmliche Lehre. Denn die Wirtschaft, mit dem Bildungsniveau von Schulabgängern immer noch unzufrieden, zieht für viele Berufe längst Abiturienten vor.

Nur scheinbar ein Widerspruch: Die Zusammensetzung der Brandenburger Studentenschaft spiegelt die soziale Kluft der Abiturienten kaum wieder. 11 Prozent der Studenten kommen aus niedrigen sozialen Schichten, in Ostdeutschland sind es 12 Prozent. Hier wirkt offenbar ausgleichend, dass jeder zweite Student in Brandenburg aus einem anderen Bundesland kommt. Dazu passt, dass nach einer Erhebung des Deutschen Studentenwerks der „Normalstudent“ im Land monatlich über ein passables Einkommen von rund 701 Euro verfügt – was sogar über dem Ost-Durchschnitt von 666 Euro liegt. Der Bundeswert liegt bei 767 Euro. Dennoch belegen auch andere Daten, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildung – Experten sprechen von „bildungsfernen“ Schichten – längst wirkt: 63 Prozent der Studierenden im Land haben „Abitur-Eltern“, nur sechs Prozent kommen aus „Hauptschul-Elternhäusern“.

Holger Drews, Sprecher des Wissenschaftsministeriums, verwies darauf: Es sei erklärtes Ziel der SPD/CDU-Regierungskoalition, dass künftig mehr Schüler in Brandenburg – bislang ist es etwa jeder Dritte – das Abitur machen und studieren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false