
Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.
Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.
Die Wirtschaft legt in Brandenburg zu wie nirgendwo sonst in der Republik. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) führt das nicht allein auf das Tesla-Werk bei Berlin zurück.
Rechtsexperte sieht keine Chance für das Rathaus, gegen den Willen der Anrainer einen Uferweg durchzusetzen. Es drohten 37 Enteignungsverfahren.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat angekündigt, stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen zu prüfen. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert Tempo.
Nach 20 Jahren steigen die Preise für die kommunalen Friedhöfe in Potsdam. Knapp 50 Euro soll eine Urnengrabstätte künftig im Jahr kosten, Einäscherungen steigen auf fast 200 Euro.
Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule im Mühlenbecker Land wurde am Freitagmorgen gesperrt. Das Gebäude wurde abgesucht. Auch Sprengstoffspürhunde kamen zum Einsatz.
Ein Auto ist bei Storkow erst gegen einen Baum gefahren und wurde anschließend von einem Laster gerammt. Der unbekannte Fahrer konnte nur tot geborgen werden.
Der 81-Jährige wurde zuletzt am Dienstag im Ortsteil Fahrland gesehen. Die bisherigen Suchmaßnahmen blieben erfolglos.
In Fahrland zeigte sich bei einer Infoveranstaltung zum geplanten Bau von bis zu 23 Windrädern ein gemischtes Bild. Aus Uetz-Paaren kam Ablehnung, manche hingegen wollen, dass es schnell losgeht.
In der Stadtpolitik ist die Sorge groß, dass das Großprojekt beerdigt werden könnte. Kulturdezernent will über andere Optionen diskutieren.
Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen fast 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.
Seit 2020 bildet das Oberlinhaus Pflegefachkräfte aus, bislang in Modulbauten. Am Freitag ist der Grundstein für das Schulgebäude gelegt worden.
Dieses Wochenende hat die Landeshauptstadt wieder einiges an Amüsement zu bieten. Es wird gelesen, musiziert und geführt.
Auf der Burg Rabenstein im Hohen Fläming wird das Mittelalter lebendig. Dieses Wochenende soll auf dem „Steilen Hagen“ wieder zünftig gefeiert werden.
Auf den Bühnen der Stadt sind in den kommenden Monaten bekannte Gesichter zu erleben. Für diese Auftritte bekommen Sie noch Karten.
Mit einem Praktikum bei Tim Raue fing alles an, nun hat der 30-Jährige in dem Potsdamer Restaurant die Nachfolge des Starkochs angetreten. Wie fühlt sich das an?
Die zuletzt geschwächt wirkende Partei setzt auf bekannte Gesichter. Isabelle Vandré, Stefan Wollenberg und Jörg Schindler sollen als Direktkandidaten antreten.
Die Landesregierung will den Fuß- und Radverkehr sowie Bus und Bahn stärken. Doch der vorgelegte Gesetzentwurf stößt auf Kritik – auch bei der Volksinitiative zur Verkehrswende.
Ein interaktives Projekt der Montessori-Schule zeigt, wie eine Utopie aussehen könnte. Eine spielerische Auseinandersetzung mit kritischen Fragen unserer Zeit.
In Fahrland zeigte sich bei einer Infoveranstaltung zum geplanten Bau von bis zu 23 Windrädern ein gemischtes Bild. Aus Uetz-Paaren kam Ablehnung, manche hingegen wollen, dass es schnell losgeht.
Rechtsexperte sieht keine Chance für das Rathaus, gegen den Willen der Anrainer einen Uferweg durchzusetzen. Es drohten 37 Enteignungsverfahren.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat angekündigt, stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen zu prüfen. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert Tempo.
Die Wirtschaft legt in Brandenburg zu wie nirgendwo sonst in der Republik. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) führt das nicht allein auf das Tesla-Werk bei Berlin zurück.
Sascha Hawemann bringt den Roman von Klaus Mann als vor Schauspiellust berstendes Ensemblestück auf die Bühne. Die Rolle des titelgebenden Opportunisten verteilt er auf viele Schultern.
Die Potsdamer Regisseurin über Rassismus, die Langsamkeit der deutschen Filmbranche und die „Clio“. Den Filmpreis hat sie für ihre Serie über die Baseballschlägerjahre aus der Sicht des Afrodeutschen Samuel Meffire erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster