zum Hauptinhalt
Potsdam
Trennt sich von den Linken: Hans-Jürgen Scharfenberg

Der langjährige Fraktionschef, Oberbürgermeisterkandidat und Stimmengarant vollzieht den Bruch mit seiner Partei. Die setzt auf viele völlig neue Gesichter.

Von Henri Kramer
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Am „Ernst von Bergmann“ gilt für Besucher wieder die Maskenpflicht. Patienten auf Stationen mit einem aktiven Ausbruchsgeschehen dürfen keine Gäste empfangen.

Von Henri Kramer
 Ein Rettungswagen im Einsatz.

An einem unbeschrankten Bahnübergang kollidiert ein Regionalzug mit einem Auto. Der 69-jährige Fahrer aus dem Landkreis Prignitz erliegt seinen Verletzungen noch an der Unfallstelle.

Brandenburg in der Weihnachtszeit

Ausstellung „Baumzeichen“ im Güldenen Arm Potsdam. Im Ausstellungsort Im Güldenen Arm ist seit Ende Oktober eine Ausstellung von den zwei Künstlerinnen Rapunzel Bräutigam und Bettina Hünicke unter dem Titel „Baumzeichen“ zu sehen.

Bettina Hünicke und Rapunzel Bräutigam stellen erstmals gemeinsam aus. In der Schau „Baumzeichen“ schwingt stets eine Parabel über die Beziehung zwischen Mensch und Natur mit.

Von Tabea Hamperl

Polizei und Justiz

Eintrag in das Goldene Buch der Stadt: Hans-Jürgen Schröter (Neu Fahrland), Mike Wagner (Grube), Siegfried Seidel (Golm) und Hans-Ulrich Kiltz (Groß Glienicke)(v.r.).

Zum Jubiläum der Eingemeindung mehrerer Ortsteile nach Potsdam würdigte die Stadt mit dem Eintrag ins Goldene Buch das Engagement von vier Vertretern. Sie kommen aus Grube, Groß Glienicke, Golm und Neu Fahrland.

Von Kay Grimmer

Landeshauptstadt

Skateranlage im Volkspark Potsdam.

Die Polizei registriert steigende Zahlen bei Gewalt und Vandalismus. Gleichzeitig fehlen Angebote für junge Menschen.

Von Klaus D. Grote

Brandenburg

Ein Wagen der Kriminalpolizei in einem Wald bei Oranienburg. Hier fanden Besucher einer dortigen Bunkeranlage die Leiche der Frau.

Ein 31-Jähriger wurde wegen Totschlags zu zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Weil der Bundesgerichtshof das Urteil aufhob, wird in Neuruppin wieder verhandelt.

ARCHIV - 08.06.2023, Berlin: Ein Schild mit dem Logo des rbb hängt an dem Gebäude des Fernsehzentrums. Mehrere wegen des RBB-Skandals entlassene Führungskräfte wollen ihr Scheitern vor Gericht zu ihren Kündigungsklagen nicht hinnehmen. (zu dpa "Nach Kündigung: Ex-RBB-Führungskräfte rufen höhere Gerichtsinstanz an") Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im RBB-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags schwiegen Patricia Schlesinger und ihr Mann, Journalist Gerhard Spörl beharrlich. Der frühere Staatskanzleichef Thomas Kralinski (SPD) schilderte eine Erfahrungen mit dem Regionalsender.

Von Benjamin Lassiwe

Kultur in Potsdam

Sie wollen mehr Artikel sehen?