
Selten war eine Umfrage in Brandenburg mit solcher Spannung erwartet worden. Nun ist das Wagenknecht-Bündnis auf Anhieb so stark, dass eine Regierungsbildung 2024 extrem schwierig würde.
Selten war eine Umfrage in Brandenburg mit solcher Spannung erwartet worden. Nun ist das Wagenknecht-Bündnis auf Anhieb so stark, dass eine Regierungsbildung 2024 extrem schwierig würde.
Erst im Mai 2022 hatten Delia und Patrick Großmann von den Espressonisten das Lokal eröffnet. Ein Jahr später hat ein neuer Betreiber übernommen. Im Januar soll umgebaut werden.
Im Neubau auf dem Gelände der früheren Wagenhalle sollen Gewerbe und Büros entstehen. Statt Pkw-Parkplätzen sind Stellflächen für E-Bikes und Lastenräder geplant.
Anwohnerparkausweise sollen statt 30 Euro pro Jahr künftig 145 Euro kosten. Dafür zeichnet sich eine Mehrheit ab. Bisher würden Autofahrer von der Stadt bezuschusst.
Zwei Jugendliche sollen sich zu einem Anschlag verabredet haben. Sie wollten so viele Menschen wie möglich töten. Am Dienstag schritten die Behörden ein. Im Verdacht: ein Afghane und ein Tschetschene.
Ein 14- und ein 16-Jähriger haben am Mittwoch andere Jugendliche bedroht. In Potsdam-West zeigte einer von ihnen eine unter seinem Pullover versteckte Softairwaffe.
Die frühere Leiterin und ihre Stellvertreterin stehen in Neuruppin vor Gericht. Sie sollen mit „einfacher körperlicher Gewalt“ etwa Löffel in den Mund der Kinder geschoben haben.
Eine 40-Jährige schleuderte Gegenstände aus dem Fenster und attackierte Einsatzkräfte. Sie kam in eine Klinik.
Das Oberverwaltungsgericht hat kurzfristig die Sonntagöffnungen in Potsdam gekippt. Schuld daran ist die Stadtverwaltung - die es eigentlich besser wissen müsste.
Das Oberverwaltungsgericht gibt einer Klage der Gewerkschaft Verdi statt. Damit bleiben die Geschäfte am 1. Advent zu. Das Rathaus will aber neue verkaufsoffene Sonntage beschließen.
Dutzende Menschen kamen am Dienstag zusammen, um über die neue Interessenvertretung zu diskutieren. Sie soll die Interessen von Alteingesessenen und Zugezogenen vereinen.
Die Stadtverwaltung will die Wohngebühren für Asylunterkünfte deutlich erhöhen. Dem hat nun der erste Ausschuss der Stadtverordneten zugestimmt.
Professor Christoph Donner ist Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. Er meint, dass die Versorgung gesichert werden kann, wenn beide Länder eng zusammenarbeiten.
Das Expertengremium Klimarat sieht ein „behutsames Wachstum“ der Stadt als essenziell an. Sonst rücke die Klimaneutralität Potsdams in weite Ferne.
Irina Engelhardt ist Hydrogeologin an der Technischen Universität Berlin. Sie glaubt, dass in Zukunft auch entsalzenes Ostseewasser nötig wird, um die Hauptstadtregion zu versorgen.
Im August hatte der Projektentwickler Project Immobilien Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Nun wird etwas klarer, wie es weitergehen soll.
Die Grippesaison läuft, die Zahl der Atemwegs-Erkrankungen im Land nimmt zu. Auch schwere Corona-Verläufe werden verzeichnet.
Michael Ortgiese ist Verkehrsforscher an der Technischen Universität Berlin. Er meint, Potsdam braucht einen grundlegenden Umbau seines Verkehrskonzepts.
Die Stadtverwaltung kündigt weitere Plätze zur Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an. Dieses Jahr hat die Stadt bereits 106 Personen aufgenommen.
Erst im Mai 2022 hatten Delia und Patrick Großmann von den Espressonisten das Lokal eröffnet. Ein Jahr später hat ein neuer Betreiber übernommen. Im Januar soll umgebaut werden.
Wie sieht es nach dem Wintereinbruch auf Potsdams Straßen aus, welche Räumpflichten haben Anlieger? Und wo kann man am besten rodeln?
Die Holding des Immobilien- und Handelsunternehmers René Benko hat Insolvenz beantragt. Was sind Folgen für die Landeshauptstadt?
Die Stadt Potsdam reagiert auf die steigende Zahl Obdachloser mit mehr Notbetten. Warme Winterkleidung der ASB-Kältehilfeaktion wird dringend gebraucht.
Selten war eine Umfrage in Brandenburg mit solcher Spannung erwartet worden. Nun ist das Wagenknecht-Bündnis auf Anhieb so stark, dass eine Regierungsbildung 2024 extrem schwierig würde.
Der Schönefelder Willy-Brandt-Airport kostete Milliarden - und steuert auf neue Finanzprobleme zu. Das befeuert die Debatte über eine Privatisierung.
Noch sehen die Forscher der Bertelsmann-Stiftung Defizite bei der Kinderbetreuung. Doch in nur sieben Jahren könnte die Situation in Brandenburgs Kitas gut sein – wenn die Politik handelt.
Die Polizei entdeckte die beiden Verstorbenen am Dienstag in Herzberg. Nach bisherigen Erkenntnissen tötete der 62-Jährige die 49-jährige Frau und sich selbst.
Das Potsdamer Jazzfestival findet am zweiten und dritten Dezember in der Frabrik und in der Französischen Kirche statt und hat erstmals einen Schwerpunkt auf Saiteninstrumente von Kontrabass bis Harfe.
Das diesjährige Vokalfestival in der Erlöserkirche und der Friedenskirche Sanssouci steht unter dem Motto „Die Würde des Menschen“. Geplant sind acht Konzerte.
Das Brandenburgische Literaturbüro hat den Büchner-Preisträger Lutz Seiler mit einer Lesung in der Villa Quandt geehrt. Dabei gab der Schriftsteller Einblick in sein literarisches Werden.
Die Künstlerin lebt in Frankfurt am Main, aber geboren wurde sie in Potsdam. Jetzt zeigt sie hier ihre feministische, fein ziselierte Kunst: Scherenschnitte, die die weibliche Lust feiern.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte bat die Öffentlichkeit um Ideen bei der Suche nach einem neuen Namen. Was dabei herauskam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster