
Ein 16-jähriger Tschetschene aus Wittstock soll einen islamistischen Terroranschlag geplant haben. Ermittler beobachten gefestigte Clan-Strukturen in Ostprignitz-Ruppin.
Ein 16-jähriger Tschetschene aus Wittstock soll einen islamistischen Terroranschlag geplant haben. Ermittler beobachten gefestigte Clan-Strukturen in Ostprignitz-Ruppin.
Bei einer Anhörung im Landtag forderte Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) eine Änderung des Schulgesetzes - allerdings bekam er nicht nur Zuspruch.
15 Jahre nach Planungsstart wurde am Donnerstag der Uferweg an der Leipziger Straße eröffnet. Erschwert wurde der Bau durch die Nähe zum Wasserwerk.
Die Fraktion Mitten in Potsdam fordert, dass die Stadt mit den Eigentümern über eine Bebauung eines Discounter-Parkplatzes verhandelt. Tatsächlich gibt es bereits Gespräche.
Sebastian Walter ist der heimliche Oppositionsführer im Landtag. Ein Gespräch über seinen Ausruf „Nazi-Schweine“ in Richtung AfD und die Trennung der Linken von Sahra Wagenknecht.
In Babelsberg achtete ein 76-jähriger Autofahrer nicht ausreichend auf den Verkehr, es kam zur Kollision mit einem jugendlichen Radfahrer. Der Teenager kam ins Krankenhaus.
Ein 14- und ein 16-Jähriger haben am Mittwoch andere Jugendliche bedroht. In Potsdam-West zeigte einer von ihnen eine unter seinem Pullover versteckte Softairwaffe.
Die frühere Leiterin und ihre Stellvertreterin stehen in Neuruppin vor Gericht. Sie sollen mit „einfacher körperlicher Gewalt“ etwa Löffel in den Mund der Kinder geschoben haben.
Die Adventszeit in Potsdam hat begonnen – gleich am ersten Wochenende gibt es mehrere richtige Potsdamer Advents-Klassiker, aber auch einiges Neues. Die PNN geben einen Überblick.
In Neuruppin hat das Amtsgericht Haftbefehl gegen den festgenommenen Terrorverdächtigen erlassen. Es handelt sich um einen 16-jährigen Tschetschenen.
Beim Auktionsportal des Zolls kann man jetzt für Wertgegenstände bieten, die beim Clan-Boss gepfändet wurden. Auch eine Goldplatte von Rapper Bushido ist dabei.
Die amtlichen Statistiker empfangen unterschiedliche Signale vom Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion. Bei den Wirtschaftsverbänden zeigte man sich besorgt und wirbt um eine bessere Integration von Ausländern.
Dirk Messner ist Präsident des Umweltbundesamtes. Er fordert den Bau von Wasserspeichern, damit die Spree nicht austrocknet, wenn mit dem Kohleausstieg kein Wasser aus der Lausitz mehr nach Berlin fließt.
Michael Ortgiese ist Verkehrsforscher an der Technischen Universität Berlin. Er meint, Potsdam braucht einen grundlegenden Umbau seines Verkehrskonzepts.
Das Expertengremium Klimarat sieht ein „behutsames Wachstum“ der Stadt als essenziell an. Sonst rücke die Klimaneutralität Potsdams in weite Ferne.
Den zweiten Winter in Folge ist der Sportunterricht in der Grundschule am Kirchsteigfeld daran geknüpft, ob es schneit – die Hintergründe.
Der Konzern hält laut Entwicklungsträger an seinen Plänen für Potsdams neuen Stadtteil fest. Erste Straßen entstehen. Die neue Grundschule wird 2024 fertig.
Die Holding des Immobilien- und Handelsunternehmers René Benko hat Insolvenz beantragt. Was sind Folgen für die Landeshauptstadt?
Selten war eine Umfrage in Brandenburg mit solcher Spannung erwartet worden. Nun ist das Wagenknecht-Bündnis auf Anhieb so stark, dass eine Regierungsbildung 2024 extrem schwierig würde.
Potsdams städtischer Versorger EWP will mit der neuen Tarifstruktur für Fernwärme Transparenz schaffen. Die Gesamtkosten sollen für 2024 annähernd stabil bleiben, heißt es. Ein Teilpreis steigt deutlich an, ein anderer Teilpreis wird indes billiger.
Bei einer Anhörung im Landtag forderte Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) eine Änderung des Schulgesetzes - allerdings bekam er nicht nur Zuspruch.
15 Jahre nach Planungsstart wurde am Donnerstag der Uferweg an der Leipziger Straße eröffnet. Erschwert wurde der Bau durch die Nähe zum Wasserwerk.
Die Fraktion Mitten in Potsdam fordert, dass die Stadt mit den Eigentümern über eine Bebauung eines Discounter-Parkplatzes verhandelt. Tatsächlich gibt es bereits Gespräche.
Ein 16-jähriger Tschetschene aus Wittstock soll einen islamistischen Terroranschlag geplant haben. Ermittler beobachten gefestigte Clan-Strukturen in Ostprignitz-Ruppin.
Für die Lausitz ist das Aus für die Braunkohle für 2038 gesetzlich vereinbart. Im Rheinischen Revier wird der Ausstieg dagegen um acht Jahre vorgezogen.
Sebastian Walter ist der heimliche Oppositionsführer im Landtag. Ein Gespräch über seinen Ausruf „Nazi-Schweine“ in Richtung AfD und die Trennung der Linken von Sahra Wagenknecht.
Die Auswahl an Weihnachtsmärkten in Brandenburg ist groß, ob für Kinder, mit Tieren, auf dem Land, im Wald oder in historischem Ambiente.
Das geplante Zentraldepot steht auf der Kippe – und das Potsdam Museum muss womöglich noch länger mit seinen zwei bisherigen Lagern auskommen. Ein Besuch.
Das Potsdamer Jazzfestival findet am zweiten und dritten Dezember in der Frabrik und in der Französischen Kirche statt und hat erstmals einen Schwerpunkt auf Saiteninstrumente von Kontrabass bis Harfe.
Das diesjährige Vokalfestival in der Erlöserkirche und der Friedenskirche Sanssouci steht unter dem Motto „Die Würde des Menschen“. Geplant sind acht Konzerte.
Das Brandenburgische Literaturbüro hat den Büchner-Preisträger Lutz Seiler mit einer Lesung in der Villa Quandt geehrt. Dabei gab der Schriftsteller Einblick in sein literarisches Werden.
Die Künstlerin lebt in Frankfurt am Main, aber geboren wurde sie in Potsdam. Jetzt zeigt sie hier ihre feministische, fein ziselierte Kunst: Scherenschnitte, die die weibliche Lust feiern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster