
Hans-Jürgen Scharfenbergs verlässt die Potsdamer Linken. Das ist nicht nur für die Partei ein schwerer Schlag. Der Schritt könnte auch Oberbürgermeister Mike Schubert noch zu schaffen machen.
Hans-Jürgen Scharfenbergs verlässt die Potsdamer Linken. Das ist nicht nur für die Partei ein schwerer Schlag. Der Schritt könnte auch Oberbürgermeister Mike Schubert noch zu schaffen machen.
Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon.
Im September verschwand der 81-Jährige in Fahrland, Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Hinweise auf eine Straftat gibt es nicht.
Der Zustand von Brandenburgs Wäldern hat sich verbessert. Entwarnung gibt es deswegen aber nicht. Die Bäume leiden weiterhin.
Im deutschen Justizvollzug hat es eine lange Tradition: Mit der Weihnachtsamnestie gibt es für manche Gefangenen einen vorgezogenen Start in die Freiheit – auch in Brandenburg.
In der Brandenburger Vorstadt wollte ein Unbekannter ein Geschäft ausrauben. Er konnte zwar fliehen, blieb aber ohne Beute.
Stark alkoholisiert ist am Wochenende ein 23-Jähriger durch Eiche gefahren. Bei einer Unfallfahrt verursachte er einen hohen Sachschaden.
Im Stadtteil Drewitz brach in einem Mehrfamilienhaus am Freitagabend ein Feuer aus. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Früher besprühte Graffitikünstler XNine Hauswände in Neuruppin. Jahrzehnte später verleiht er seinen Gefühlen in Brandenburgs Landeshauptstadt durch die Kunst Ausdruck.
Katrin Lütge hat eine Solaranlage installiert – doch für den Anschluss berechnen die Stadtwerke „nach Aufwand“ statt nach Preisblatt. Für die Potsdamerin nicht nachvollziehbar.
In den Räumen des Sportclubs sollen gewaltbereite Neonazis Hakenkreuz-Tattoos zur Schau gestellt haben. Vereine, Verbände und Hochschulgruppen kritisieren die Universität.
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses schlägt Alarm: Der Kinderschutzbereich im Jugendamt sei akut überlastet, es drohten Kündigungen von Mitarbeitern.
Die Chefin des Wissenschaftsparks Golm hat aus Sorge um dessen Zuganbindung eine Online-Petition gestartet. Die Deutsche Bahn sieht dafür keinen Anlass.
Toni Rieger erhält neben noch ausstehendem Lohn eine Abfindung. Der frühere Sportdirektor hatte gegen seine fristlose Kündigung geklagt.
Die Stadtverwaltung hat ihre Stauwarnungen für diese Woche veröffentlicht. Ein Dauerproblem bleibt das Leipziger Dreieck.
Die einen lieben das private Feuerwerk zum Jahreswechsel, die anderen hassen es. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neuesten Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Im September verschwand der 81-Jährige in Fahrland, Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Hinweise auf eine Straftat gibt es nicht.
Hans-Jürgen Scharfenbergs verlässt die Potsdamer Linken. Das ist nicht nur für die Partei ein schwerer Schlag. Der Schritt könnte auch Oberbürgermeister Mike Schubert noch zu schaffen machen.
Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon.
Das Café „Miss Green Bean“ mit seinem Spielbereich für Kleinkinder ist eine Ausnahme in Potsdams Gastronomie-Szene. Offenbar ist es für Gastronomen nicht leicht, von jungen Familien zu leben.
Im deutschen Justizvollzug hat es eine lange Tradition: Mit der Weihnachtsamnestie gibt es für manche Gefangenen einen vorgezogenen Start in die Freiheit – auch in Brandenburg.
1954 wurde das stark beschädigte Frankfurter Lichtspieltheater wiederaufgebaut. Bis zur Schließung 1998 wurde das Kino auch für Konzerte, Kulturveranstaltungen und Jugendweihen genutzt.
Der Zustand von Brandenburgs Wäldern hat sich verbessert. Entwarnung gibt es deswegen aber nicht. Die Bäume leiden weiterhin.
Wasserstoff ermöglicht die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Zahlreiche Unternehmen in der Lausitz wollen deshalb umsatteln. Wie hoch der Bedarf ist, zeigt eine Studie.
„Freie Wahl“ des Hans Otto Theater stellt kluge Fragen statt absolute Antworten zu liefern. Ein Jugendtheaterstück nicht nur für Jugendliche.
Das junge Festival will zum zweiten Mal 15 intensive Stunden lang die Vielfalt der Potsdamer Kulturszene feiern. Los geht es am 22. Dezember.
Das Hans Otto Theater bietet Menschen in Ausbildung im Januar wieder kostenlose Theaterbesuche an. Für Premieren gilt das nicht. Tickets müssen vorher online gebucht werden.
Bettina Hünicke und Rapunzel Bräutigam stellen erstmals gemeinsam aus. In der Schau „Baumzeichen“ schwingt stets eine Parabel über die Beziehung zwischen Mensch und Natur mit.
Die Brandenburger Künstlerin untersucht in ihrem neuen Stück in der Fabrik Potsdam, wie Körper und Luft zusammenspielen. Nüchtern, skurril und packend bis zum letzten Atemzug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster