
Die Stadt Potsdam schafft noch in diesem Jahr zusätzlich rund 1000 Plätze mehr für geflüchtete Menschen – unter anderem am Campus Jungfernsee.
Die Stadt Potsdam schafft noch in diesem Jahr zusätzlich rund 1000 Plätze mehr für geflüchtete Menschen – unter anderem am Campus Jungfernsee.
Schon 2024 könnte der Zutritt zu der Welterbeanlage nicht mehr kostenlos sein. Ein Modell schlüsselt auf, wie viel Besucher dann zahlen sollen.
Die Landrätekonferenz zur Flüchtlingsaufnahme endet weitgehend ergebnislos. Nun soll es Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) richten.
Mike S. hatte das Geld während seiner Arbeit eingesteckt. Schon zu Verhandlungsbeginn gestand er seine Taten.
Nach dem Hinweis eines Mitarbeiters umstellte die Polizei das Gelände. Die Drogen entdeckten die Beamten in Bananenkisten. Der Händler steht nicht zum ersten Mal im Fokus der Ermittler.
Die Zahl der Beschäftigten und der Firmen in der Stadt wächst weiter. Wo sich Unternehmen ansiedeln können und welche Branchen durchstarten – im letzten Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Warum ist die Wärmewende so schwer? Wie stellt sich die Stadt auf Hitze und Starkregen ein? Darum geht’s in Teil vier der Serie „Potsdams Zukunft“.
Viele Bildungseinrichtungen platzen aus allen Nähten, vor allem Gymnasial- und Kitaplätze fehlen. Wie die Stadt die Mängel beheben will – im neuen Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Am Samstag beginnen die Osterferien. In der Landeshauptstadt gibt es einige Angebote für Kinder und Jugendliche – ein Überblick.
Der Hauptstadt-Flughafen will vom Ansturm lernen und verteilt Zuständigkeiten im Management neu. Der Däne Hoff Andersson leitet jetzt Digital-Bereich des Airports.
Brandenburgs Landeshauptstadt muss seine Schulentwicklungsplanung dringend überdenken. Das machen Zahlen des aktuellen Ü7-Verfahrens mehr als deutlich.
Fünf Jahre wartete die Gesamtschule auf neue Computer. Den zuständigen Fachbereich kritisiert ein Lehrer wegen schlechter Kommunikation.
Die Lusizi, ein Stamm der Slawen, hatte einst am Rande des Spreewaldes eine Burg errichtet. Der Nachbau der Slawenburg kann in der Lausitz besucht werden
Hinter der Backstein-Idylle verbirgt sich ein Geheimnis: Was geschah 1809 mit dem verschwundenen britischen Diplomaten Lord Benjamin Bathurst?
Unser Autor dreht eine Tagesrunde durch Polen und wird von Tieren begleitet. Den Kudamm Hohenwutzen lässt er links liegen – um dann doch dort zu enden.
Die Industrie- und Handelskammern der Region machen auf den Mangel in der Hauptstadt aufmerksam. Unternehmen könnten schon bald nicht mehr so produzieren wie gewohnt.
Der 40-Jährige hatte in der Stadt eine Ukraine-Fahne gestohlen und das Großplakat einer Ukraine-Schau beschädigt. Nun wurde gegen ihn Anklage erhoben.
Seine Tochter sei in einen Unfall verwickelt, deswegen müsse er nun eine hohe Summe zahlen: Das gaukelten Kriminelle dem Mann vor – leider mit Erfolg.
Weil voraussichtlich nicht genügend neue Lehrkräfte vorhanden sind, sollen zusätzliche Unterrichtsangebote wegfallen: Das wird auch in der Landeshauptstadt zum Problem.
Die Hasso-Plattner-Stiftung zieht ein weiteres Kaufangebot für den Campus Griebnitzsee zurück. Ministerin Manja Schüle (SPD) reagiert verärgert.
Drei Monate nachdem die Stadtverwaltung wegen Hinweisen auf einen Cyberangriff offline gegangen ist, haben die Mitarbeitenden jetzt wieder Internetzugang.
Die Landrätekonferenz zur Flüchtlingsaufnahme endet weitgehend ergebnislos. Nun soll es Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) richten.
Auf einem Kongress wurden Konzepte erarbeitet, wie der Brandschutz in der Nutztierhaltung verbessert werden kann. Kleinere Ställe könnten ebenfalls helfen.
Vom 19. bis 23. April zeigt das Studierendenfestival 180 Filme aus 37 Ländern unter dem Motto „New Shores“. Und betritt dabei selbst neue Ufer: die Schiffbauergasse.
Das Potsdamer Literaturfestival thematisiert in seiner 11. Ausgabe das Vergängliche menschlicher Existenz. Zu Gast unter anderem: Arno Geiger, Mariana Leky und Kim de l’Horizon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster