zum Hauptinhalt

Immobilien: Gute Ratschläge

Gartenakademien in neun Bundesländern helfen Hobbygärtnern

Wer weiß Rat, wenn die Rosen aller Mühe zum Trotz nicht richtig blühen wollen? Wer hilft bei der Auswahl der richtigen Kletterpflanze für die Hausfassade? Vor allem GartenNeulinge, aber auch gestandene Hobbygärtner, stehen oft vor einer Fülle derartiger Fragen. Antworten von Fachleuten können sie seit einiger Zeit in so genannten Gartenakademien finden. Sie wurden als Beratungseinrichtungen speziell für Hobbygärtner geschaffen. Mittlerweile existieren in ganz Deutschland neun von ihnen.

Die erste Gartenakademie wurde 1994 in Veitshöchheim nahe Würzburg in Bayern eröffnet. Inzwischen finden sich weitere Einrichtungen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen. Gemeinsam ist den Akademien, dass sie sich an die so genannten Lehr- und Versuchsanstalten Gartenbau anlehnen. Dort werden Gartenbaumeister und -techniker ausgebildet und beispielsweise neue Beet- oder Balkonpflanzen versuchsweise angebaut.

Die Mitarbeiter der Gartenakademien geben unter anderem ihre Erfahrungen aus diesen Versuchen an Hobbygärtner weiter. Diese können sich dabei über Dachbegrünungen ebenso informieren wie über die möglichst effiziente Verwendung von Gießwasser. Die Bekämpfung von Schädlingen beim Obstbau steht ebenso auf dem Programm wie Gemüsekulturen unter Folie.

Wer mit einer der Akademien in Kontakt treten will und kein allzu gravierendes Gartenproblem zu lösen hat, kann dies per Telefon oder E-Mail tun. Am Telefon muss jedoch oft Geduld mitgebracht werden: Schließlich tauchen bei besonders vielen Gartenfreunden am Wochenende Fragen auf. Daher laufen gelegentlich die Leitungen heiß. Die meisten der Einrichtungen haben auch im Internet auf eigenen Homepages Ratschläge parat. Doch auch persönliche Beratung ist möglich. Die meisten Akademien bieten Sprechzeiten an, zu denen die Experten zum Beispiel erkrankte Pflanzen in Augenschein nehmen. Außerdem gibt es spezielle Seminare. Tsp / dpa

Gartenakademie Baden-Württemberg, Heidelberg (E-Mail: gartenakademie@lvg.bwl.de ); Bayrische Gartenakademie, Veitshöchheim (Internet: www.stmlf.bayern.de/garten ); Lenné Akademie für Gartenbau und Gartenkultur, Potsdam, (E-Mail: Roselies.Grosser@mlur.brandenburg.de ): Hessische Gartenakademie, Wiesbaden (Internet: www.gartenbauberatung.de ); Gartenakademie Kassel (Internet: www.gartenbauberatung.de ); Informationszentrum Garten & Pflanze, Köln (Internet: www.lvg-auweiler.de ); Gartenakademie Rheinland-Pflanz, Mainz, (Internet: agrarinfo.rlp.de/gartenakademie); Saarländische Gartenakademie, Saarbrücken (Internet: www.lwk-saar.saarland.de ); Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Gartenakademie, Dresden (E-Mail: gabriele.jacob@pillnitz.lfl.smul.sachsen.de ).

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false