
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Ein kleines Häuschen ohne fließendes Wasser oder eine große Villa in Stadtnähe – in Schweden gibt es Ferienhäuser für verschiedene Budgets.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Ein Mann zieht zu seiner Partnerin, eine Studentin vermietet ihr WG-Zimmer weiter, ein Freund darf für eine Weile auf der Couch schlafen. Wann eine Mitbenutzung erlaubt ist – und wann nicht.
Es mangelt an bezahlbarem Wohnraum. Nun will die Ampelregierung mit einem Maßnahmenpaket gegensteuern. Welche Erleichterungen sind beim Wohnungsbau geplant?
Die Verbände Haus & Grund und Gdw fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen. Aus Protest wollen sie dem Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt kommende Woche fernbleiben.
Immer mehr Menschen weichen in den Speckgürtel der Großstädte aus. Welche Regionen preislich jetzt besonders interessant sind.
Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
„Mama, Papa, ich will ausziehen!“ Manche Eltern müssen da vielleicht erstmal schlucken, andere atmen erleichtert auf. Wie Eltern und Kind diesen wichtigen Schritt gemeinsam angehen können.
Fachleute haben die Wohnimmobilienmärkte von 25 ausgewählten Metropolen analysiert. Nur zwei Städte bergen noch die Gefahr einer Immobilienblase. Wo platzt die Blase wahrscheinlich?
Ein Hotel in einem früheren Frauengefängnis, ein Atelier-Neubau in verdichteter Lage und ein nachhaltiges Haus im Wedding. Diese drei innerstädtischen Projekte wurden ausgezeichnet.
Die Immobilienpreise in Berlin stabilisieren sich. Darlehenssummen, Tilgungsraten und Belastungen des Nettoeinkommens der Haushalte sind dagegen rückläufig.
Wegen hoher Zinsen und Kosten liegen 60.000 geplante Vonovia-Neubauten auf Eis. Sobald sich Bauen wieder rechnet, will der Immobilienkonzern die Pläne „sofort“ umsetzen.
Eine neue Analyse zeigt: Das Mietausfallrisiko ist in Berlin besonders groß. Finanzielle Gründe werden durch gestiegene Verbraucherpreise bei Umzügen wichtiger.
In der Wohnungsbau-Branche bricht die Auftragslage ein. Der Grund: gestiegene Baukosten und Zinsen. Verbände warnen vor einer Wohnungsnot und richten sich an die Bundesregierung.
An der Stelle des „Constanze Pressehauses“ nahe dem Lützowplatz entsteht ein Büro-, Wohn- und Gewerbestandort. Geplant sind ein 17-geschossiger Büroturm und zwei Wohngebäude.
Immer mehr Projektentwickler stolpern über Lücken zwischen Kalkulation und Preisentwicklung. Die Immobilien- und Wohnungswirtschaft schlägt Alarm.
Haus oder Wohnung sind gekauft, der Rohbau steht – doch dann geht der Bauträger pleite. Für die Kunden ein Desaster. Aber: Ihr Schaden lässt sich begrenzen.
Eine landeseigene Wohnungsgesellschaft will testen, welche Bauweise besonders nachhaltig ist. 38 Wohnungen sollen bei dem Britzer Bauprojekt entstehen.
Mieter stoßen große Flächen ab und suchen kleinere. Alle finanziellen Kräfte gehen in den Bestand. Denn die Neubautätigkeit geht auch bei Gewerbeimmobilien zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster