zum Hauptinhalt
Anders Reisen. Private Unterkünfte sind wesentlich günstiger als Hotels oder gar kostenlos - wie dieses mobile Wohnzimmer eines französischen Künstlertrios in Dresden.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Social Travelling: Tourist auf der Couch

Reisen und Übernachten fernab der Hotelindustrie in privaten Unterkünften boomt. Was beim sogenannten „Social Travelling“ zu beachten ist.

In den vergangenen Jahren ist eine ganze Reihe von Internetportalen entstanden, die Übernachtungsmöglichkeiten bei privaten Gastgebern vermitteln: von der Gästecouch über ein eigenes Zimmer bis zu ganzen Wohnungen und Häusern. Reisende kommen damit in aller Regel günstiger weg als mit Hotelübernachtungen. Und Gastgeber können ihre Haushaltskasse aufbessern.

Wie finden Urlauber private Übernachtungsmöglichkeiten über das Internet?

Neu sind private Übernachtungsmöglichkeiten zwar nicht – Social Travelling aber hat seit ein paar Jahren Konjunktur und das Angebot an Online-Plattformen ist groß: Sie heißen zum Beispiel Airbnb, Gloveler, Wimdu, 9Flats, Housetrip, Hospitality Club oder CouchSurfing. Die Internetseiten ermöglichen es, Angebote zu finden und aufzugeben, oft international. Teils ist es Philosophie, kostenlose Unterkünfte anzubieten, teils können die Gastgeber Geld verlangen. Oft finanzieren sich die kommerziell orientierten Portale über Gebühren, die sie beim Gastgeber oder beim Gast erheben.

Was sind die Vorteile von privat gebuchten Zimmern und Wohnungen?

Private Unterkünfte sind nicht nur mitunter kostenlos oder wesentlich günstiger als etwa Hotelzimmer oder kommerziell vermietete Ferienwohnungen und -häuser. Es winkt auch der Reiz einer individuellen Urlaubs- oder Reiseerfahrung. Auch besteht die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und das Reiseziel anders kennenzulernen, als dies bei einem herkömmlichen Pauschalurlaub im Hotel möglich wäre.

Welche Risiken gibt es beim „Social Travelling“ als Reisender?

Eine Reihe von Problemen ist denkbar – vor allem aber, dass Unterkünfte nicht den Beschreibungen entsprechen, oder persönliche Probleme mit dem Gastgeber. Die Regelungen der Onlineportale sind hier sehr unterschiedlich. Teils empfehlen sie zunächst den Versuch, das Problem mit dem Gastgeber persönlich zu klären. Gibt es keine Lösung, helfen sie teils bei der Suche nach neuen Unterkünften. Schon gezahlte Beträge werden auch ganz oder anteilig erstattet. Erstattungen gibt es mitunter auch, zum Beispiel, wenn der Gastgeber Stunden vor dem Reiseantritt einen Rückzieher macht.

Wie läuft eine Buchung ab?

Reisende können sich auf den Onlineportalen über die Profile der Gastgeber einen ersten Eindruck von den Unterkünften verschaffen. Aber auch die Gastgeber erhalten einen Eindruck von ihren Gästen. Die Portale funktionieren also wie soziale Netzwerke. Auch können Gäste und Gastgeber jeweils Bewertungen nach einem Aufenthalt abgeben. Dies kann ebenfalls Orientierung geben. Die Portale ermöglichen zudem die Kontaktaufnahme zu Vermietern. Die Bezahlung wird teils über die Portale abgewickelt, teils mit den Gastgebern direkt.

Was müssen Gastgeber rechtlich beachten?

Der Deutsche Mieterbund empfiehlt Gastgebern, grundsätzlich die Zustimmung des Vermieters einzuholen. Der sporadischen Vermietung einzelner Zimmer an Dritte können Vermieter demnach kaum widersprechen, insbesondere wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse verdeutlichen kann. Ablehnen können Vermieter, wenn die ganze Wohnung untervermietet wird, weil dadurch das Vermietungsverhältnis seinen Charakter komplett verändert.

Muss ich Steuern für die Untervermietung zahlen?

Ein Gewerbe muss für Untervermietungen im geringfügigen Rahmen nicht angemeldet werden. Einnahmen aus der Vermietung jedoch müssen Gastgeber laut Deutschem Tourismusverband versteuern und dafür bei der Einkommensteuererklärung angeben. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false