zum Hauptinhalt
Arbeiter packen ein Maschinenbauteil aus. 

© Fotolia

Thema

Maschinen- und Anlagenbau, Mobilität

Hier finden Sie eine Paneldiskussion zum Thema „Die Zukunft ist MINT!“ sowie die Vorträge zu den Themen Energie, Elektromobilität, Maschinen- und Anlagenbau. Welche Innovationen prägen die Industrie der Zukunft? Und wie sehen die neuen Methoden für vernetzte Fahrzeuge aus? Gibt es Lösungen für energieeffiziente Elektroantriebe?

Aktuelle Artikel

Bauingenieur Erim mit Ärztin Ceylan

Deutschland braucht Fachkräfte, die Türkei hat sie: Viele junge Türkinnen und Türken lernen am Goethe-Institut Deutsch – in der Hoffnung auf ein neues Leben.

Von Susanne Güsten
Inbetriebsetzungszentrum für Züge in Hennigsdorf.

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler hat ein 46.000 Quadratmeter großes Grundstück im brandenburgischen Hennigsdorf gekauft. Dort sollen die fertigen Züge für den Verkauf vorbereitet werden.

Von Teresa Roelcke
Manfred Klato (53) bei der Endmontage von Waschmaschinen und Wäschetrocknern der Firma Miele in Gütersloh.

In der Corona-Pandemie liefen die Geschäfte sehr gut. Doch jetzt kämpft Miele mit schwächelnder Nachfrage. Der Hersteller von Haushaltsgeräten aus Gütersloh will nun Stellen streichen.

Kobaltmine im Kongo: Der Schutz von Menschenrechten und Umwelt entlang der Lieferkette soll für Firmen Pflicht werden.

Führungskräfte sehen sich einer neuen Studie zufolge gut aufgestellt, die EU-Lieferkettenrichtlinie umzusetzen. Auch aus der Wissenschaft kommt mehrheitlich Zuspruch.

Von Felix Kiefer
Eine Mitarbeiterin steht bei der Qualitätskontrolle an einer Produktionslinie für Solarmodule im Werk der Meyer Burger Technology AG.

Günstige Module aus China überfluten den europäischen Markt und sorgen für rote Zahlen bei Meyer Burger. Vom Aus der Solarmodulproduktion in Freiberg wären 500 Mitarbeiter betroffen.

Die deutsche Wirtschaft hat viele Baustellen, von denen sich einige im kommenden Jahr verschärfen könnten.

Weniger Produktion, sinkende Investitionen und Stellenabbau: Die meisten Branchen blicken pessimistisch nach vorn. Es gibt aber Lichtblicke – auch in einer kriselnden Schlüsselbranche.

Von Ulf Sommer
Der französische Präsident, Emmanuel Macron, bei einem Empfang seines brasilianischen Amtskollegen Luiz Inacio Lula Da Silva, im Juni.

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südamerika droht kurz vor der Unterzeichnung zu stocken. Kann sich Europa ein Scheitern wegen französischen Rindern wirtschaftlich und geopolitisch leisten?

Von
  • Felix Kiefer
  • Knut Krohn
Räumungsverkauf bei Jeans Kaltenbach in München am 24. März 2023 .

„Die großen Insolvenzen zurückgekehrt“, besagt eine neue Studie. In diesem Jahr könnten die Firmenpleiten einen Rekordwert erreichen. 2023 traf es vor allem Modeketten und Krankenhäuser.

Zu teure Energie, zu hohe Löhne, zu viel Bürokratie - deutsche Industrieunternehmen zieht es ins Ausland.

Mehr als 100 Unternehmensvertreter wurden befragt – fast die Hälfte rechnet damit, dass der Industriestandort Deutschland weiter zurückfällt. Vor allem vier Probleme werden genannt.

Roland Busch, CEO der Siemens AG, kündigte neue Investitionen in den USA an.

Der Technologiekonzern will sein Fertigungsnetzwerk ausbauen und widerstandsfähiger machen – und investiert dafür Milliarden. Nach Deutschland ist Nordamerika ein Investitionsschwerpunkt für den Münchner Konzern.

Von Axel Höpner
Archiv, 22.01.2020, Sachsen-Anhalt, Halle: Ein Maschinenbauer in Ammendorf bei der Arbeit.

Wegen des Fachkräftemangels fordert der VDMA eine „schnelle Kurskorrektur“. Weniger Arbeitszeit könne sich Deutschland weder wirtschaftlich noch sozialpolitisch leisten.

Über den Flughafen von Tel-Aviv versuchen derzeit viele Menschen, Israel zu verlassen – auch Mitarbeiter deutscher Firmen vor Ort.

Evakuierung von Mitarbeitern, Sicherung der Lieferkette: Immer mehr Konzerne leisten sich eigene Teams für den Krisenfall. Auch in Israel werden sie nun aktiv.

Von
  • Michael Scheppe
  • Christoph Schlautmann
  • Bert Fröndhoff
  • Jens Koenen
Im Maschinenbau gibt es wenige Frauen in Führungspositionen.

Es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und den Branchen. So findet man Frauen in Führungspositionen eher im Gesundheitswesen als im Baugewerbe. Insgesamt aber schwächt sich ihre Position.

Das Kabelwerk Köpenick nahe der Allende-Brücke in Köpenick war eine Zweigstelle des einstigen VEB Kabelwerk Oberspree in Oberschöneweide.

Das Kabelwerk Köpenick im Südosten der Hauptstadt stellt den Betrieb zum Jahreswechsel ein. Damit geht eine Ära geht zu Ende, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen.

Von Simone Jacobius
Beamtin liest Dokumente (Symbolbild): Immer mehr Menschen arbeiten für den Staat und dessen Firmen.

Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.

Von Norbert Häring
Ein Arbeiter eines Maschinen- und Anlagenbauers arbeitet an einer Wasserturbine.

Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Michael Scheppe
  • Theresa Rauffmann
  • Florian Kolf
Claas-Landmaschinen im russischen Krasnodar.

Das Unternehmen wolle auch in Kriegszeiten einen Beitrag zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung leisten, so Firmenchef Mohr. Den Stopp des Getreideabkommens nennt er „frustrierend“.

terry-vlisidis-RflgrtzU3Cw-unsplash (1).jpg

In der noch jungen Industrie werden immer mehr Jobs ausgeschrieben. Was Kandidatinnen und Kandidaten gerade für Führungspositionen mitbringen müssen.

Von Claudia Obmann
Hafen von Taicang: In dem einstigen Fischerdorf haben sich mittlerweile fast 500 kleine und mittelständische Firmen (KMU) aus Deutschland angesiedelt.

Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.

Von Sabine Gusbeth

Die High Speed Laserbearbeitung, die zu hohen Raten in der Flächenbearbeitung, beim Bohren, Trennen oder 3D Drucken führt, wird am Laserinstitut Hochschule Mittweida seit 2007 intensiv untersucht und weiterentwickelt.