zum Hauptinhalt

© whitepress

Anzeige

Bildung: Vorteile eines Fernstudiums

Immer mehr Menschen nutzen ein Fernstudium. Und das mit gutem Grund. Denn gerade für Berufstätige ist das Fernstudium ein wichtiges Instrument, um sich weiterzubilden, ohne dass der Beruf aufgegeben und die Schulbank gedrückt werden muss.

Zudem ist diese Art des Lernens eine äußerst flexible Variante und bietet nicht nur eine hohe Flexibilität, was die Lernzeiten angeht, sondern auch der Lernort kann ganz individuell bestimmt werden. So ist es ein Leichtes Beruf, Privatleben und Studium unter einen Hut zu bekommen und nach den eigenen Wünschen zu planen. Trotzdem ist die Entscheidung ein Fernstudium durchzuführen gut zu überlegen. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile dieser Art der Weiterbildung auf und weshalb auch Sie eine ein Fernstudium, beispielsweise bei der AKAD University in Angriff nehmen sollten.

Vorteile des Fernstudiums

Immer mehr Menschen nutzen ein Fernstudium, weil es Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bietet. Wenn Sie berufstätig sind, familiäre Verpflichtungen haben oder einfach einen vollen Terminkalender, ermöglicht Ihnen ein Fernstudium, Ihre Bildung und Karriereziele zu verfolgen, ohne Ihren Alltag zu stark zu verändern. Dies ist unter anderem an der AKAD University problemlos möglich und Sie können neben einem Vollzeitstudium auch ein Teilzeitstudium nutzen, um sich weiterzubilden und einen Abschluss zu machen. Nutzen Sie diese moderne Form der Weiterbildung, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und neue berufliche Möglichkeiten zu erschließen, ohne dabei auf Ihre aktuellen Verpflichtungen verzichten zu müssen.

Die Vorteile eines Fernstudiums liegen dabei ganz klar auf der Hand. Diese sind zum Beispiel:

Flexibilität: Sie sind nicht an Stundenpläne gebunden und haben so die Möglichkeit selbst zu bestimmen, wo und wann Sie lernen möchten. Somit sind die Lerneinheiten sehr flexibel.

Voll- oder Teilzeitstudium: Da viele Berufstätige ein Fernstudium nutzen, gibt es mittlerweile die Möglichkeit ein Voll- oder Teilzeitstudium durchzuführen. So können Sie als Berufstätiger dennoch die Möglichkeit nutzen, Ihre beruflichen Möglichkeiten zu erweitern und sich so noch interessanter für die Unternehmen zu machen.

Voraussetzungen sind einfacher: Fernstudiengänge haben meist nicht so strenge Voraussetzungen, weshalb es oft auch möglich ist, ein Fernstudium ohne Abitur zu beginnen. Des Weiteren entfällt der Numerus Clausus oder andere Beschränkungen für die Zulassung.

Anerkennung ist gewährleistet: Abschluss ist Abschluss und ein Fernstudium wird ebenso anerkannt wie ein Vollzeitstudium an einer Universität. Wichtig ist, dass Ihr Wunschstudium akkreditiert ist, damit es auch wirklich anerkannt wird.

Variable Studiendauer: Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die variable Studiendauer. Hatten Sie beruflich viel um die Ohren, ist es kein Problem die Regelstudienzeit kostenlos zu verlängern. So können Sie einfach ein weiteres Semester anhängen, wenn Sie mehr Zeit zum Lernen benötigen.

Keine Gehaltseinbußen: Durch ein Fernstudium müssen Sie nicht auf Ihr Gehalt verzichten, da Sie weiterhin im Beruf stehen und das Studium praktisch nebenbei bestreiten. Bedenken Sie aber, dass Sie einiges an Mehrzeit aufbringen müssen, um einen guten Abschluss zu erhalten.

Keine Fahrtkosten und Zeitersparnis: Bei einem Fernstudium müssen Sie nicht an der Universität im Hörsaal sitzen, sondern können zu Hause auf dem Sofa, im Arbeitszimmer oder sogar im Bett lernen. Es gibt keine oder nur sehr wenige Präsenzseminare und somit haben Sie hohe Fahrtkosten und Zeitaufwendungen gespart.

Personalisiertes Lernen: Bei dieser Art eines Abschlusses haben Sie in der Regel immer einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie bei allen Fragen rund um das Studium unterstützt. Durch die individuelle Betreuung, die Sie an einer Regeluniversität nicht haben, stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.

Networking: Nicht nur der individuelle Ansprechpartner ist ein Ansprechpartner für Sie. Auch die lebendige Community- und Network-Möglichkeiten stehen Ihnen bei einem Fernstudium offen. Hier können Sie sich mit den Mitstudierenden austauschen und durch das Peer-Learning außerdem Kontakte aufbauen, die nicht selten weit über das Studium hinausgehen. Der Online-Campus bietet Ihnen somit einen Zugang zu Ihren Professoren und Kommilitonen.

Fördermöglichkeiten: Selbstverständlich stehen den Studierenden an der Fernuniversität ebenfalls Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem BAföG, Stipendien oder auch Studienkredite.

Unterstützung durch den Arbeitgeber: Unternehmen wissen es zu schätzen, wenn sich die Mitarbeiter weiterbilden. Daher fördern immer mehr Arbeitgeber das Studium an der Fernuniversität durch eine teilweise Übernahme der Kosten oder zusätzlichem Urlaub.

Karriereaufstiegsmöglichkeiten: Ein weiterer Abschluss ist natürlich auch ein Türöffner. Dem beruflichen Aufstieg steht dann nichts mehr im Wege, wenn Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch ein Fernstudium aufwerten.

Zugang zu Programmen: Beim Online-Studium haben Sie selbstverständlich auch Zugang zu allen weiteren Programmen der AKAD University. Somit steht Ihrer beruflichen Karriere nichts mehr im Wege, egal, ob Sie ein Voll- oder Teilzeitstudent sind. Sie erhalten erstklassige Bildung, an jedem Standort.

Nachteile eines Fernstudiums

Wo Vorteile sind, gibt es natürlich auch Nachteile. Dabei fallen diese kaum ins Gewicht. Allerdings möchten wir sie trotzdem nennen.

Im Grunde sind viele Punkte, die wir oben aufgezählt haben, auch Nachteile. Hier kommt es tatsächlich auf die jeweilige Person an. Während einer Flexibilität zum Lernen benötigt, ist es für einen anderen besser, wenn er oder sie mehr Verbindlichkeiten hat. Somit ist Flexibilität ein Vor- wie auch ein Nachteil. Gleiches gilt für die Unabhängigkeit und die Wahl des Ortes. Während einige der Studierenden den Präsenzunterricht bevorzugen, sind andere froh, dass sie alleine zu Hause lernen können. Allerdings muss jedem auch klar sein, dass die Eigenmotivation sehr hoch ist – was auch nicht jedermanns Sache ist.

Die individuelle Studiendauer kann ein Vor- wie auch ein Nachteil sein. Als Vorteil kann es gesehen werden, dass Sie durch die Lebensumstände mit Beruf, Kinder und Privatleben einfach noch ein Semester anhängen können. Wer hier schludert, hat natürlich eine längere Studienzeit. Wobei dies auch bei einem normalen Studium nicht ausgeschlossen ist.

Einer der größten Nachteile, den sich jeder vor Augen führen sollte, ist, dass es ein erheblicher Zeitfaktor ist. Sie müssen neben Privatleben und Beruf auch das Studium stemmen. Wer jedoch diszipliniert ist, wird dies mit Leichtigkeit schaffen. Führen Sie sich auch vor Augen, dass Sie zum einen nicht auf Ihr Gehalt verzichten müssen und zum anderen Ihre Karrierechance deutlich verbessern.

Mit Peer-Learning sind Sie immer auf der sicheren Seite

Sicher haben Sie den Begriff Peer-Learning schon gehört. Diese Form des Lernens wurde bereits untersucht und hat nur gute Bewertungen von den Forschenden erhalten. Dabei kommt „peer“ aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Gleichgestellter, Ebenbürtiger.

Somit kann man sagen, dass das Peer-Learning im allgemeinen Sinn das Lerne unter Gleichgestellten bedeutet, also ohne einen Anleitenden oder einen Professor. Peers sind dabei die Personen, die sich in ähnlichen Situationen befinden und zusammen lernen. Es gibt also keine sozialen Hierarchien und die Peers nehmen ihren Lernprozess selbst in die Hand. Das Wissen wird untereinander vermittelt und hilft dabei besser zu lernen und anderen das Gelernte zu vermitteln. Peer Learning ist aber auch soziales Lernen, da man praktisch dem Gegenüber erklärt, wie etwas funktioniert, ohne einen Vorgesetzten einzubeziehen. In einer Studie der Plattform Degreed wurde unter anderem belegt, dass sich rund 55 % der Mitarbeitenden nicht an den Chef oder den Vorgesetzten, sondern an einen Kollegen wenden, wenn es ein Problem mit einer Aufgabe gibt.

Fazit

Bei einem Fernstudium überwiegen die Vorteile ganz klar. Dabei müssen Sie selbst abwägen, ob es das Richtige für Sie ist. Sollten Sie sich für ein Fernstudium entscheiden, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Bei der AKAD University gibt es zahlreiche Studiengänge, weshalb für jeden das Passende dabei ist. Gerne hilft Ihnen die AKAD University bei Fragen weiter und unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Nutzen Sie noch heute die Möglichkeit Ihrer Karriere einen Schubs zu geben und besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein, indem Sie sich weiterbilden.

Zur Startseite