
Peking beauftragt chinesische Gast-Wissenschaftler, deutsche Universitäten und Unternehmen auszuspionieren. Die Politik reagiert nun auf die Bedrohung.
Peking beauftragt chinesische Gast-Wissenschaftler, deutsche Universitäten und Unternehmen auszuspionieren. Die Politik reagiert nun auf die Bedrohung.
Bezirke und Wohnungsgesellschaften organisieren die Grünpflege neu. Zugleich wächst der Aufwand, um Straßenbäume durch die Klimakrise zu bringen.
Ausgerechnet als der Hype um das Metaversum abflacht, stellt der Apple-Chef erstmals eine eigene Digitalbrille Vision Pro vor. Die Wette dürfte aber aufgehen.
Seit einem Jahrzehnt streitet die TU darüber, die Macht der Professoren zu brechen. Nun könnte es eine Mini-Revolution geben: Bei der Wahl des Präsidiums könnten alle Unigruppen künftig gleichberechtigt sein.
Eine gut genutzte Zeit der Überbrückung vor dem Studium ist selten verkehrt. Das geht allerdings auch an den Hochschulen selber: Sie bieten vielen Möglichkeiten zum Orientieren, Ausprobieren und Umentscheiden.
Durch die hohe Inflation sinkt der Kontostand allmählich. Wie Sie eine Übersicht zu Ihren Finanzen erstellen, Sparpotenziale finden und sich dadurch mehr leisten können.
Wer sagt eigentlich, dass junge Großstädter ständig auf Partnersuche sein müssen? Wie Margherita und Mario es schaffen, ganz ohne romantische Beziehung glücklich zu sein.
Wer Zahnkronen und Schmuck aus Gold in der Schublade hat, kann jetzt zum Bestpreis verkaufen. Wie das geht und was Experten sagen.
Der Tagesspiegel berichtet über einen Beamten, der ein Problem mit Corona-Masken hatte und AfD-Kommunalpolitiker ist. Prompt ermittelt die Polizei – gegen den Reporter.
Erstmals müssen Parlamentarier ihre genauen Einkünfte angeben. Wer Spitzenverdiener ist, welche Nebenjobs beliebt sind – und was im Dunkeln bleibt.
„Umfassende Transparenz, damit der CSD nicht beschädigt wird“: Klaus Lederer und andere Politiker fordern schnelles Handeln, um Vorwürfe wegen unregelmäßigem Geschäftsgebaren aufzuklären.
Nach welcher Logik handelt Putin? Die Sicherheitsexpertin Fiona Hill glaubt, es zu wissen. Auch um die Zukunft der Demokratie in den USA macht sie sich Sorgen.
Ein Mord hat in der Gangster-Rap-Szene von Schweden fast alles verändert. Mehrere Künstler haben ihre Musik von Streaming-Plattformen gelöscht – und eine neue, noch brutalere Generation erobert die Szene.
Seit Tagen brennt auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Landkreis Teltow-Fläming der Wald. Die Feuerwehr versucht ein Ausbreiten zu verhindern, kann meistens aber nur zusehen.
Es ist wichtig, dass Eltern die starken Gefühle des Nachwuchses aushalten – und den Kindern erklären, was da gerade mit ihnen los ist. Zum Beispiel, wenn sie etwas Geliebtes verloren haben.
Virtuelle Welten – das sind nicht nur Videospiele. Immer wichtiger werden diese neuen Technologien auch in der Stadtentwicklung oder Medizin. Der neue Lehrberuf trägt dem Rechnung.
Donika Gërvalla-Schwarz ist seit 2021 Außenministerin des Kosovo. Sie spricht über den Konflikt mit den Serben, die Hoffnungen auf Europa, die Nato in ihrem Land – und ihre Zeit in Deutschland.
Die Pandemie war nur der Auftakt für eine Reihe großer Krisen. Ihre Bewältigung, erklärt unser Gastautor, ist vor allem eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.
Stern Britz freut sich in der Nachspielzeit über den Aufstieg, der SC Lankwitz ebenfalls durch ein Tor in letzter Sekunde über den Klassenerhalt.
Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.
Mit Auslandsreisen will Berlins neuer Regierender das Verhältnis zwischen Deutschland und anderen Ländern verbessern. Als Nächstes könnte es in die Türkei gehen.
Die Teuerung in Spanien ist deutlich niedriger als in Deutschland. Grund sind vor allem niedrige Energiepreise – und eine eigenwillige Berechnung.
Bis Jahresende sollen ein Drittel der Sparkassenkunden neue „EC-Karten“ bekommen. Sie erhalten dann die Zusatzfunktion Mastercard oder Visa.
Die deutsch-russische Bildhauerin reizt die Möglichkeiten der Bronzegießerei Noack voll aus und zeigt ihre Plastiken jetzt dort in der Werkstattgalerie. Eine Begegnung.
Fleißig, ruhig, integrationswillig – oder Zigarettenschmuggler: So sehen viele Deutsche ihre vietnamesischen Mitbürger. Doch diese Stereotype verdecken eine komplexe soziale Realität, sagt der Sozialforscher Kien Nghi Ha.
Die Berliner Wasserbetriebe machen hohe Gewinne – ihr Chef will die Gebühren trotzdem erhöhen. SPD-Fraktionschef Raed Saleh hält Preissprünge für das falsche Signal.
Der bisherige Lebensmittelladen soll einem deutlich größeren Neubau weichen, auch 28 Wohnungen entstehen. Jetzt liegen die Pläne aus. Eine Einladung aus dem Bezirksnewsletter.
Stefan Evers fordert schnellere und deutlich höhere Mittel für die Flüchtlingsversorgung. Der Bund müsse die Hälfte der Kosten übernehmen.
Wir klicken uns sehnsüchtig durch Bilder von fremden Wohnungen. Dabei gibt es draußen so viel zu gestalten! Warum uns die neue Häuslichkeit unpolitisch macht.
Bayer hat ein wichtiges Gerichtsverfahren in den USA für sich entschieden – das siebte in Folge. Eine neue Strategie und neue Zeugen tragen dazu bei. Löst sich die Glyphosat-Last vom Konzern?
Die AfD liegt in Umfragen auf einem Rekordhoch. Für ihre Stärke macht der CDU-Chef die Ampel verantwortlich. Dabei liegt er selber in Umfragen hinter dem Kanzler.
Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.
Mit einem Windpark im Krieg will das ukrainische Energieunternehmen DTEK zu einem der größten grünen Stromproduzenten Europas werden.
Höher, schneller, weiter: Ob zum Wettrutschen oder für einen kräftigen Adrenalin-Kick: Auf diesen Berliner Rutschen haben nicht nur Kinder Spaß.
Kinder großziehen ist mühsam, und während der Corona-Jahre war es zwischenzeitlich wirklich schlimm. Das ist nicht ohne Folgen geblieben.
Das Ansehen der Ampel ist auf einem Tiefpunkt, die Opposition ist hilflos. Die AfD dagegen schneidet in Umfragen so gut ab wie nie. Doch es gibt Mittel gegen den Erfolg der Rechten.
Die Bundesrepublik ist seit Kurzem auf Stromlieferungen aus dem Ausland angewiesen, vor allem aus Frankreich. Je nach Wetter könnte das im Sommer zum Problem werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster