
Chief Justice James Boasberg bestimmt, welche Zeugen und Beweise bei zwei Untersuchungen gegen Trump berücksichtigt werden. Nun soll Ex-Vizepräsident Mike Pence aussagen.
Chief Justice James Boasberg bestimmt, welche Zeugen und Beweise bei zwei Untersuchungen gegen Trump berücksichtigt werden. Nun soll Ex-Vizepräsident Mike Pence aussagen.
Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.
Elf Minuten braucht das Gemüse vom Garten bis in seine Küche: In der „Alten Überfahrt“ in Werder richtet Thomas Hübner sein Menü konsequent an dem aus, was gerade wächst.
Donald Trump soll wegen illegaler Wahlkampffinanzierung angeklagt werden. Worum geht’s? Was droht ihm? Könnte er trotzdem wieder Präsident werden? Daten, Fakten, Hintergründe.
Warum geben Promis ihren Kindern immerzu lustige Namen? Und warum ist ausgerechnet mit „Warum“ als neuem Namen für Musks Tochter eine Grenze überschritten?
Jahrelang hat Lisa Dworatzeck nach ihrer abgebrochenen Banklehre als Reinigungskraft bei einer Berliner Firma gearbeitet. Später übernimmt die 33-Jährige den Betrieb – und wird nun ausgezeichnet.
Rücksturz in die Achtziger. Da hat Volker Ludwigs West-Berlin-Musical nichts weniger als Musiktheatergeschichte geschrieben. Jetzt bringt das Grips eine Neuinszenierung heraus. Aber warum?
Jill Gallard vertritt das Vereinigte Königreich in Berlin. Die Botschafterin über das politische Erbe der Queen, King Charles’ Ziele und die Kraft der Entschuldigung.
Eine Klinikreform sei nötig, sagt Erika Raab, doch der Plan von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gefährde insbesondere die Krankenversorgung auf dem Land.
Tabus, Zensur und Verbote bedrohen das freie Wort. Aus den USA kommen fast täglich Meldungen, die illustrieren, wie akut die Gefahr ist.
Edeka ist für Mars hierzulande der größte Kunde – von Süßigkeiten bis Tiernahrung. Doch seit acht Monaten fehlen die Produkte des US-Konzerns in den Regalen.
Bis zu 200 Euro kostet ein Wohnmobil pro Nacht. Also lieber gleich kaufen? Warum sich die Anschaffung oft nicht lohnt, erklärt der Gründer der Vermietungsplattform „PaulCamper“.
Moskaus Frühjahrsvorstoß endet offenbar nach nur zwei Monaten so schleichend, wie er begonnen hat. So könnte es militärisch weitergehen.
Andrea Wickleder schildert, warum für weitere Ansiedlungen in der Medienstadt Babelsberg gute Bedingungen herrschen – und sie vergleicht Potsdam mit dem Silicon Valley.
Gärten mit Kies und Schotter bieten keinen Platz für Insekten und andere Tiere. Nur in Ausnahmefällen sind sie erlaubt. Doch es fehlt an Kontrollen.
Hiddensee, die Insel der Unangepassten, droht wie Sylt ihre Einzigartigkeit zu verlieren. Jetzt sollen dem Bau-Wildwuchs für immer mehr Touristen Grenzen gesetzt werden.
Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei mildem Verlauf anrichten kann und wie man sich am besten davor schützt.
Noch immer kein Mordgeständnis: Am Valentinstag 2013 erschoss Paralympics-Star Oscar Pistorius nach einem Streit seine Freundin. Deren Familie will bis heute wissen, was in der Tatnacht geschah.
Geranien auf dem Balkon waren gestern: Mit Wildpflanzen locken Kinder Hummeln und Schmetterlinge in den vierten Stock. Wer richtig viel Gemüse ernten will, kann einen der zahlreichen Gemeinschafts- und Mietgärten nutzen.
Weniger als ein Prozent der Neuzulassungen würden künftig mit E-Fuels betrieben, sagen Branchenexperten. Allein der Kostenaufwand stünde in keinem Verhältnis.
Die Zahl der Beschäftigten und der Firmen in der Stadt wächst weiter. Wo sich Unternehmen ansiedeln können und welche Branchen durchstarten – im letzten Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Zum Monatswechsel steigen die Preise um knapp sechs Prozent. Aber viele Tickets können günstig auf Vorrat gekauft werden – dank langer Übergangsfrist.
Eine Gasheizung ist in der Anschaffung günstiger als eine Wärmepumpe. Aber Gas ist teuer – und die Preise könnten künftig noch deutlich steigen. Was sich über 20 Jahre rechnet.
Bei den Schuluntersuchungen müssen Kinder in einigen Bezirken Maske tragen. Das beeinflusst die Untersuchung, kritisieren Experten. Ein Erfahrungsbericht.
Wladimir Putin hat angekündigt, binnen weniger Monate Atomwaffen in Belarus stationieren zu wollen. Was das bedeutet, erklärt der belarussische Experte Pavel Slunkin.
Die Bauprojekte des österreichischen Signa-Konzerns will die neue Koalition weiter vorantreiben. Größere Umwälzungen könnte es in der Berliner Mitte geben.
Faire Arbeit in der Wissenschaft bleibt ein umstrittenes Thema. Ob Entfristungen für Nachwuchsforschende die Lösung sind, wird an den Hochschulen kontrovers diskutiert.
In einer Marathon-Sitzung verhandelten die Ampel-Partner miteinander, ohne Ergebnis. Nun haben sie die Sitzung vertagt. Es geht um Großes.
Lakritze, Bullenpenis, Frösche: Warum ekelt sich der Mensch vor vielen Lebensmitteln? In der Kolumne „Küchenpsychologie“ hat sich unser Autor an neue Gerichte gewagt.
Die älteste Gorilla-Dame der Welt (65) mag bekannt sein. Doch sie ist nicht die betagteste Zoobewohnerin Berlins. Zwei Federtierchen hängen sie ab!
Elektromotoren sind zu leise. Deshalb sind künstliche Geräusche für sie Pflicht. Der Berliner Lukas Esser hat die Soundkulisse für E-Busse gestaltet, die nun erstmals vorgestellt wurden.
Seit acht Jahren tritt der Comedian Ivan Thieme auf den Berliner Bühnen auf. Jetzt spielt er sein erstes Langprogramm. Vom Scheitern, vom Erfolg und von Glücksunterhosen.
Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.
Schulleitungen sind geschockt: Sie erfahren jetzt, wie klein ihre Kontingente für die Besetzung freier Stellen sind. Ob das für alle Bezirke identisch gilt, ist unklar.
Wasserstoff gilt als Rohstoff für die Zukunft. Bisher wird das Gas aufwendig hergestellt, doch es könnte auch aus dem tiefen Inneren der Erde gewonnen werden.
In der deutschen Fußball-Nationalmannschaft schien Marc-André ter Stegen anfangs ein wenig zu fremdeln. Jetzt fühlt er sich bereit, um auf Dauer die Nummer eins zu werden.
„Unverlangt eingesandt“: So nennt Kiepenheuer & Witsch eine Videoreihe, in der Briefe ironisch vorgelesen werden. Der Vorfall zeigt eine Branche unter Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster