zum Hauptinhalt

© Deutschland Monitor

Anzeige

Deutschland-Monitor – Höchste Kundenorientierung : Fokus auf das Kundenwohl 

Wenn es jemand schafft, am Nordpol Eis zu verkaufen oder in der Wüste erfolgreich mit Sand zu handeln, spricht das sehr für sein Verkaufstalent. Wofür es nicht so sehr spricht, ist seine Kundenorientierung. Auch, ob seine Käufer im Anschluss zufrieden sind und gerne wiederkommen möchten, ist fraglich. Schließlich und ganz offensichtlich standen ihre Wünsche und Bedürfnisse weder beim Eis- noch beim Sand-Geschäft im Mittelpunkt, sodass spätestens im Kauf-Nachgang auffallen dürfte: Da hat mir der Verkäufer etwas aufgeschwatzt. 

Stand:

Um Kundinnen und Kunden auch langfristig für sich zu gewinnen, müssen Unternehmen deshalb kein punktuelles Verkaufstalent an den Tag legen, sondern eine hohe Kundenorientierung. Das bedeutet, dass sie sich auf jeden Kunden und seine Anforderungen individuell einlassen sollten, gegebenenfalls ihre Kommunikation anpassen und auch mögliche Kritik annehmen und zur Verbesserung nutzen sollten. Wer nämlich Verständnis für seine Kundschaft und deren Anliegen zeigt und auch mit passgenauen Angeboten reagiert, sorgt damit nicht nur für langanhaltende Kundenzufriedenheit, sondern auch für eine stabile Kundenbeziehung – und davon haben letzten Endes beide Seiten etwas.  

© Deutschland Monitor

Welche Anbieter aus Kundensicht die höchste Kundenorientierung an den Tag legen, hat die Kölner Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit dem Tagesspiegel für den aktuellen „Deutschland-Monitor – Höchste Kundenorientierung“ erstmalig ermittelt. Dazu haben die Experten ein zweistufiges Webmonitoring-Verfahren angewendet. In der ersten Stufe wurden mehrere hundert Millionen öffentliche deutsche Internetquellen nach Erwähnungen von Unternehmen und Marken in Verbindung mit so genannten Eventtypen durchsucht. Im Einzelnen waren das die sechs Themenfelder Kundenzufriedenheit, Treue, Ansehen, Fairness, Seriosität und Vertrauen. Sie wurden durch definierte Schlagworte und Textelemente konkretisiert.

In der zweiten Stufe wurden diese Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet. Dabei wurde analysiert, ob die Erwähnungen für die untersuchten Unternehmen eher positiv, negativ oder neutral waren. Für die Auswertung galt: Je positiver die Erwähnungen und je höher ihre Reichweite, desto mehr Punkte gab es für den jeweiligen Anbieter. Der jeweils Beste seiner Branche setzte dann mit 100 Punkten den Maßstab für alle anderen untersuchten Unternehmen derselben Kategorie. Ausgezeichnet wurden darüber hinaus auch Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Gesamtpunktwert innerhalb ihrer jeweiligen Branche. Die 71 Branchenbesten finden Sie in der unten angefügten Tabelle. Weitere Informationen zur Studie gibt es unter dem untenstehenden QR-Code.

https://servicevalue.de/ranking/hoechste-kundenorientierung/

© Deutschland Monitor

Zur Startseite

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })