zum Hauptinhalt

© IBEB gGmbH | Campus Wilhelmstadtschulen

Anzeige

Ein Campus führt: von der Kita bis zum Schulabschluss

Die Entscheidung für die passende Schule ist für Eltern eine wichtige Weichenstellung im Leben ihrer Kinder. Sie legt nicht nur den Lernweg fest, sondern prägt auch Freundschaften, Freizeit und persönliche Entwicklung. Viele Eltern erleben gerade die Übergänge zwischen Kita, Grundschule und weiterführender Schule als herausfordernd. In Zeiten, die gesellschaftlich und geopolitisch von Unsicherheit geprägt sind, bekommt Verlässlichkeit einen besonderen Wert.

Stand:

Der Campus Wilhelmstadtschulen vereint alle Bildungsstufen unter einem Dach. Dort sind neben zwei Kindertagesstätten auch eine Grundschule, eine Oberschule und ein Gymnasium angesiedelt. Dadurch werden Kinder vom frühesten Lebensalter bis zum Abitur oder zum mittleren Schulabschluss begleitet. Für Eltern bedeutet das vor allem Planungssicherheit: Ihre Kinder sind durchgehend betreut und die Übergänge zwischen den Einrichtungen erfolgen fließend.

Geborgenheit und Gemeinschaft erleben

Gerade in Berlin und Umgebung, wo Schulplätze knapp sind und Bewerbungsverfahren anstrengend sein können, stellt der Campus eine Entlastung dar. Die baulich in sich geschlossene Anlage bietet eine geschützte Umgebung, in der Kinder und Jugendliche lernen, spielen und sich entfalten können. Geschwister können denselben Campus besuchen, wodurch Wege und Alltagsorganisation für Eltern deutlich erleichtert werden. Die Kinder profitieren zudem von einem starken Gemeinschaftsgefühl, das durch die Verbundenheit von den Kitas, der Grundschule und den beiden weiterführenden Schulen entsteht.

Pädagogische Zusammenarbeit und Projekte über unterschiedliche Altersstufen hinweg

Der Campus setzt auf enge Kooperation zwischen den einzelnen Einrichtungen. Bereits in der Kita werden Grundlagen gelegt, die in der Grundschule weitergeführt werden. Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters arbeiten in Projekten zusammen, übernehmen Verantwortung füreinander und lernen voneinander. Zahlreiche einrichtungsübergreifende Veranstaltungen stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl: vom Nachbarschaftsfest über das große Campus-Sommerfest bis hin zu Naturprojekten, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.

Ganzheitliches Lernen bedeutet, praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen zu verbinden – wie hier in der Holzwerkstatt, in der handwerkliches Geschick gefragt ist

© IBEB gGmbH | Campus Wilhelmstadtschulen

Flexible Bildungswege für individuelle Lebenspläne

Ein besonderes Merkmal des Campus Wilhelmstadtschulen ist die Vielfalt der Bildungswege. Das Abitur kann je nach Leistungsstand nach zwölf oder dreizehn Jahren abgelegt werden. Wer sich für den mittleren Schulabschluss entscheidet, wird gezielt auf die Berufsausbildung vorbereitet. So eröffnet der Bildungscampus unterschiedliche Perspektiven und passt sich den individuellen Lebenswegen an.

Frühzeitige Berufsorientierung

Um Orientierung für die Zeit nach der Schule zu bieten, veranstaltet er regelmäßig Berufsinfomessen. Die nächste Messe steht am 16. Januar 2026 an. Mehr als 30 Aussteller aus Wirtschaft und öffentlichen Institutionen – von Handwerksbetrieben über große Unternehmen bis hin zu Behörden – informieren über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege. Der Eintritt ist frei und die Jugendlichen können direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch kommen, um einen realistischen Einblick in zukünftige Berufsfelder zu erlangen.

Bei der jährlich stattfindenden Berufsinfomesse präsentieren über 30 Arbeitgeber ihre Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten

© IBEB gGmbH | Campus Wilhelmstadtschulen

Tag der offenen Tür am 8. November

Wer den Campus Wilhelmstadtschulen selbst kennenlernen möchte, ist eingeladen: Am 8. November öffnen alle drei Schulen von 10 bis 15 Uhr ihre Türen. Besucher können die Räumlichkeiten besichtigen, mit Lehrkräften, Pädagogen und Schulleitungen sprechen und die großzügigen Außenflächen erkunden. Ergänzt wird der Tag durch Ausstellungen von Schülerarbeiten, Kaffee und Kuchen, Mitmachaktionen und Livemusik der Schulband. Der Tag der offenen Tür zeigt, wie ein vom Kindergarten bis zum Abitur abgestimmtes Bildungskonzept nicht nur die Lernwege, sondern auch den Alltag von Familien erleichtert und dabei Räume für Gemeinschaft, individuelle Entwicklung und Zukunftsaussichten schafft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zur Startseite

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })