zum Hauptinhalt
Nicht nur große Ankäufe, auch Bildungsprojekte für Kinder, wie hier „4plus“, können unterstützt werden.

© 4plus | Fröbel | Bettina Straub

Anzeige

Kulturförderung: Großartige Kultur auch für kommende Generationen!

Mit gutem Geld viel Gutes tun: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz setzt Erbschaften und Testamentsspenden für gemeinnützige Zwecke ein und dankt dafür mit kultureller Vielfalt und Wertschätzung.

Stand:

Barmen, Leiden, Verzweiflung oder Liebeskummer. Worum geht es bei der „Flehenden“, einer bedeutenden Skulptur der französischen Bildhauerin Camille Claudel? Das liegt im Auge des Betrachters. Seit kurzem ist diese große Kleinplastik Teil der Sammlung der Alten Nationalgalerie. Diese Neuerwerbung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) war, wie viele andere, nur möglich durch den Einsatz privater Mittel. „An dem Ankauf haben wir lange gearbeitet, bis es durch ein Erbe und die Ernst von Siemens Kunststiftung schließlich gelang, ihn zu finanzieren“, betont Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie.

Testamentsspenden werden aber nicht nur für bedeutende Erwerbungen wie diese oder das Karlsruher Skizzenbuch von Caspar David Friedrich eingesetzt. Sie helfen den Einrichtungen der SPK – den Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Staatlichen Institut für Musikforschung – dabei, ihr Angebot noch vielfältiger zu gestalten und die wertvollen Kulturschätze für die Öffentlichkeit zu bewahren.

Viele Projekte der Stiftung können nur dank privater Unterstützung realisiert werden – und diese wird angesichts knapper öffentlicher Kassen immer wichtiger. Schon mit einer kleineren Summe lässt sich viel bewirken: Die kulturelle Bildung mit Workshops für Kitas, Schulen und Familien profitiert davon ebenso wie ausstellungsbegleitende Führungen, die Produktion von Audioguides und digitalen Medien. Berühmte Gemälde und Skulpturen können restauriert oder einzigartige Handschriften digitalisiert werden. Auch Forschungsprojekte zu unterschiedlichsten Themen sind bereits durch Mittel aus Erbschaften finanziert worden. Die SPK bietet Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten, sich zu engagieren – auch für nachfolgende Generationen.

„Die Flehende“ von Camille Claudel ist seit Herbst erstmals in der Alten Nationalgalerie zu sehen.

© Courtesy of Bowman Sculpture Gallery, Ldn., UK

Da die Stiftung eine öffentliche Einrichtung mit gemeinnütziger Ausrichtung ist, kommt alles, was Sie uns anvertrauen, der Öffentlichkeit zugute. Welche Möglichkeiten es hier gibt, lässt sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Dabei versuchen wir, individuell passende Möglichkeiten für Sie aufzuzeigen. Gerne können Sie Ihre Unterstützung auch mit einem bestimmten Zweck verbinden. Die angemessene Würdigung Ihres Engagements ist dabei für uns selbstverständlich. Gern gehen wir auf Ihre Wünsche ein und beraten Sie über die Möglichkeiten, die SPK durch eine Testamentsspende oder Erbschaft zu unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Zur Startseite

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })