
© Meta
Meta fördert Open Source: für ein innovatives Europa
Europa ist Vorreiter bei der Entwicklung von Open Source KI. Insbesondere Deutschland hat sich zu einem Hotspot der weltweiten Open Source und Open Innovation-Bewegung entwickelt. Als eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung von Open Source KI investiert auch Meta mit seinem Research Center FAIR in Paris seit über 10 Jahren massiv in die KI-Grundlagenforschung.
Stand:
Auf dem AI Day versammelte Meta kürzlich zahlreiche deutsche Partner aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Zivilgesellschaft in Berlin, um durch fachlichen Austausch, Engagement und Networking auch künftig ein starkes, offenes und verantwortungsvolles KI-Ökosystems in Deutschland zu schaffen.
In einigen spannenden Diskussionen und Vorträgen diskutierten unter anderem Expert*innen wie Naila Murray, Director Research bei Meta FAIR, Michael Schönstein, zuständig für Digitalpolitik im Bundeskanzleramt oder Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft in Berlin, die dringendsten Fragen im Bereich KI: Wie kann Open Innovation gelingen? Wie kann Open Source KI verantwortungsvoll entwickelt werden? Was bedeuten die aktuellen Regulierungen für das KI-Ökosystem? Wie können Best Practices erarbeitet, implementiert und verbessert werden?
Immer wieder Kern der Diskussion: Metas Open Source Ansatz. Auf ihn setzt das Unternehmen bereits seit langem in der KI-Forschung und -Entwicklung. So veröffentlicht das Meta FAIR-Team regelmäßig neue Forschungsergebnisse und stellt KI-Modelle wie das Large Language Model Llama frei zur Verfügung. Mit über 10.000 veröffentlichten Open Source KI-Projekten verfolgt Meta einen Ansatz, der Entwickler*innen und Forscher*innen weltweit die Möglichkeit bietet, die Modelle des Unternehmens zu nutzen, weiterzuentwickeln und an ihre Bedürfnisse anzupassen.

© Meta
Meta ist absolut überzeugt davon, KI-Modelle verantwortungsvoll zu entwickeln. Das Unternehmen nutzt seine Forschungserkenntnisse daher in erster Linie, um von Anfang an Sicherheitsvorkehrungen in die KI einzubauen. Durch Open Sourcing können Schwachstellen kontinuierlich identifiziert und von einer offenen Gemeinschaft auf transparente Weise entschärft werden.
Der offene Ansatz fördert jedoch nicht nur eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI. Open Source ermöglicht auch die Beteiligung aller an der Gestaltung der Zukunft dieser Technologie. Durch die Offenlegung wird deren Potenzial einem breiteren Publikum zugänglich gemacht – ein Vorteil insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
Neues KI-Förderprogramm für Startups
Im Einklang mit diesem Engagement hat Meta kürzlich in Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen Hugging Face und Scaleway ein KI-Accelerator-Programm für europäische Startups ins Leben gerufen. Das Programm, für das Bewerbungen noch bis zum 16. August möglich sind, zielt darauf ab, Startups zu fördern, die Open-Foundation-Modelle in ihre Produkte integrieren wollen. Ziel ist es, das europäische KI-Ökosystem mit einer neuen Welle von Innovationen zu stärken.
Das Accelerator-Programm bietet Startups Unterstützung bei der Anpassung von Foundation Models für ihre Anwendungsfälle und fördert so die Entwicklung innovativer KI-basierter Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Die Initiative unterstreicht das Engagement von Meta für Open Source und unterstreicht die Bedeutung eines kollaborativen Ansatzes zur Förderung verantwortungsvoller und nachhaltiger KI-Innovationen in Europa.