zum Hauptinhalt

© GSP Architekten/loomn

Anzeige

Modellregion München: : Mit Unternehmen wie WuXi AppTec wird München zum führenden Biotech-Standort in Europa

Dr. Thomas Meins, Leiter des WuXi AppTec Standorts in München, spricht auf der diesjährigen BayOConnect über die Rolle von CRDMOs und darüber, wie sich wissenschaftliche Vision und die Interessen von Investoren vereinbaren lassen. Anlass genug, einen genaueren Blick auf die Wachstumsdynamik des Münchener Ökosystems zu werfen und darauf, wie globale Partner wie WuXi AppTec diesen Prozess unterstützen.

Stand:

Wo steht München auf der Biotech-Erfolgskurve?

Das Wachstum junger Innovationsstandorte verläuft selten linear – oft braucht es Jahre der Grundlagenarbeit, bevor eine Region sichtbar durchstartet. München hat diesen Reifeprozess in den vergangenen Jahren erfolgreich durchlaufen: Mit über 520 Biotechnologie- und Pharmaunternehmen sowie einem dichten Netzwerk an Dienstleistern ist die Region heute einer der dynamischsten Biotech-Hubs Europas. Die große Frage ist: Wann beginnt die eigentliche Wachstumsphase – also der Moment, in dem wissenschaftliche Stärke, unternehmerisches Know-how und Kapitalzufluss in messbares Markt- und Innovationswachstum umschlagen?

Viele sprechen in diesem Zusammenhang vom ‚Hockey-Stick-Wachstum‘ – einem sprunghaften Anstieg nach einer längeren Phase der Vorbereitung.

Die Voraussetzungen könnten kaum besser sein: München überzeugt mit einer außergewöhnliche Dichte an akademischer Exzellenz. Institutionen wie die LMU, die TUM, das Helmholtz Munich, das Fraunenhofer, sowie die Max-Planck-Institute stehen für eine erstklassige Forschungslandschaft und internationale Strahlkraft.

Hinzu kommt eine wachsende Zahl an ambitionierten Biotech-Start-ups und Investitionen, die zuletzt stark zulegten. Unterstützt wird diese Entwicklung durch spezialisierte Clusterinitiativen wie BioM, Veranstalter der BayOConnect, die Gründerinnen und Gründer gezielt unterstützen.

„2024 haben deutsche Biotech-Start-ups rund 900 Millionen Euro an Venture Capital eingeworben, doppelt so viel wie im Vorjahr“, zitiert Dr. Thomas Meins aus dem BioM Jahresreport 2024/25. „Ein großer Teil davon floss in den Großraum München. Das zeigt: Das Ökosystem ist bereit für den nächsten Schritt.“

Was unterscheidet erfolgreiche Biotech-Hubs?

Ein Blick auf international erfolgreiche Biotech-Zentren wie Boston, San Francisco, Cambridge (UK) oder San Diego zeigt: Gemeinsam ist ihnen nicht nur exzellente Forschung und ein aktives Investorenumfeld, sie alle profitieren von leistungsfähigen, integrierten Dienstleistungsstrukturen. Eine zentrale Rolle spielen dabei sogennante CRDMOs (Contract Research, Development and Manufacturing Organizations).

„CRDMOs sind ein entscheidender Bestandteil funktionierender Ökosysteme“, so Dr. Meins. „Sie ermöglichen jungen Unternehmen den Zugang zu industriell etablierten Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungsstrukturen, ohne selbst von Beginn an massiv investieren zu müssen.“

Das CRDMO-Modell: Wegbereiter statt reiner Dienstleister

WuXi AppTec hat das CRDMO-Modell maßgeblich mitgeprägt. Die Idee: Forschung („R“), Entwicklung („D“) und Produktion („M“) werden nicht isoliert angeboten, sondern entlang eines integrierten Service-Modells gebündelt. Das Ergebnis ist ein nahtloser Übergang vom Labor zur klinischen Anwendung, inklusive regulatorischer Beratung, Technologieplattformen und globaler Produktionskapazitäten.

© Crelux, a WuXi AppTec Company

„Wir verstehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Wegbereiter für Innovation“, betont Dr. Meins. „Unsere Mission ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, schneller, sicherer und erfolgreicher auf den Markt zu kommen und dabei Investoren die notwendige Skalierbarkeit und Planungssicherheit zu bieten.“

Der CRDMO-Ansatz reduziert Entwicklungsrisiken, verkürzt Time-to-Market und macht junge Unternehmen für Kapitalgeber attraktiver. Damit leistet er einen direkten Beitrag zum Erfolg von Biotech-Innovationen – nicht nur technologisch, sondern auch ökonomisch.

München als strategischer Standort

Bereits 2016 zeigte WuXi AppTec sein Vertrauen in den Standort München mit der Übernahme des Wirkstoffforschungs-Dienstleisters Crelux, einem Spezialisten für biophysikalisch und strukturbasierte Wirkstoffforschung. Heute ist der seit mittlerweile fast zwanzig Jahren etablierte Münchener Standort erweitert und auf die frühe Wirkstoffforschung spezialisiert, insbesondere in den Bereichen Kristallographie, Proteinbiochemie und Biophysik.

© Crelux, a WuXi AppTec Company

Ebenso wichtig ist die hohe Qualität, die WuXi AppTec der Branche liefert. In diesem Jahr hat der Münchener Standort von WuXi AppTec erfolgreich die GMP-Inspektion durch das BfArM bestanden und erhielt die Herstellungserlaubnis/Importgenehmigung (MIA) sowie die EU-GMP-Zertifizierung. Dieser Meilenstein markiert den offiziellen Start von WuXi AppTecs EU-Freigabedienstleistungen, auch bekannt als Qualified Person (QP)-Services. Dies ermöglicht eine vereinfachte Einfuhr für Biotech-Unternehmen mit EU-orientierten Programmen und verkürzt die Zeit bis zum Patientenzugang.

Am „R“-Standort (Forschung) im globalen CRDMO-Netzwerk von WuXi AppTec ergänzt die Forschungskompetenz Münchens die Stärken in „D“ (Entwicklung) und „M“ (Produktion) anderer Schwesterstandorte – wie etwa die expandierende Produktionsanlage in der Schweiz.

Im Mai 2025 erfolgte der Spatenstich für ein neues Gebäude zur Herstellung von Spray Dried Dispersion (SDD) am Couvet-Standort in der Schweiz. Der Betrieb soll voraussichtlich im vierten Quartal 2026 aufgenommen werden. Die Anlage wird dazu beitragen, die Bioverfügbarkeit von schwer wasserlöslichen Wirkstoffen zu verbessern. Durch die Verbindung der Entdeckungskompetenz Münchens mit der Produktionskapazität in der Schweiz sowie allen weiteren benötigten Fähigkeiten bietet WuXi AppTec europäischen Biotech-Unternehmen einen schnelleren Marktzugang – und stärkt damit die lokale Innovationskraft.

© WuXi AppTec

„WuXi AppTec ist seit vielen Jahren fest in der Münchener Forschungslandschaft verankert. Seit Jahren bauen wir unsere Expertise weltweit aus und wachsen gleichzeitig lokal weiter“, sagt Dr. Thomas Meins. „Heute wollen wir gezielt weitere Biotech-Unternehmen in unser Umfeld holen und gemeinsam zur Stärke des Ökosystems beitragen.“

Mit rund 6.000 aktiven Kunden weltweit, darunter eine Bandbreite die von kleineren Startups und Unternehmen im Stealth Mode bis hin zu den Top-20-Pharmaunternehmen reicht, ist WuXi AppTec einer der führenden Anbieter von End-to-End-Services in der Biopharma-Branche und ein aktiver Mitgestalter regionaler Innovationslandschaften.

Perspektive: Wie München den nächsten Wachstumsschub erreichen kann

Was braucht es, damit aus vielversprechender Dynamik nachhaltiges Wachstum wird?

„Wir brauchen eine neue Generation von Biotech-Unternehmen, die neben dem schnellen Wachstum auch langfristige Strategien verfolgen – mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Entwicklung, belastbare Pipelines und Internationalisierung“, sagt Meins. „Dafür braucht es ein Ökosystem, das diese Ambitionen unterstützt – mit Kapital für alle Wachstumsphasen, moderner Infrastruktur, regulatorischer Kompetenz und verlässlichen Partnerschaften.“

WuXi AppTec will in diesem Prozess nicht nur dabei sein, sondern aktiv vorangehen. Die Präsenz auf der BayOConnect, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Gründern, Universitäten und Investoren sowie die Weiterentwicklung des Münchener Standorts sind Ausdruck dieses Anspruchs.

Zur Startseite

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })