zum Hauptinhalt

© BERLIN

Anzeige

Die Muslimische Kulturwoche Berlin: : Ein Festival der kulturellen Vielfalt und des Dialogs

MKW-Berlin – präsentiert ein Kaleidoskop muslimischer Kultur. Über 60 Veranstaltungen für Groß und Klein zeigen die reiche Vielfalt muslimischen Lebens in Berlin. Alle Menschen sind herzlich eingeladen, in eine Welt voller Kunst, Bildung und Dialog einzutauchen. Wir bauen Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Religionen. 

Stand:

Was steht dieses Jahr auf dem Programm?

Kunst-und Musik-Workshops, Ausstellungen, inspirierende Vorträge und Buchlesungen, Kinderveranstaltungen bis hin zu mitreißenden Musikdarbietungen. Die MKW-Berlin zeigt den Facettenreichtum der muslimischen Kultur. Dieses Jahr unter dem Motto: „Frieden durch Dialog”. 

Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung ein. Am 19. September eröffnen wir die MKW 2025 im Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK und bieten Ihnen einen unvergesslichen Abend zum Thema „Atem der Welt”. Am 5. Oktober wird das interreligiöse Ensemble Coexist aus Dresden die Muslimische Kulturwoche mit einem Musikprogramm zum Thema „Zuerst Mensch - in Musik vereint” ausklingen lassen. Auch am 5. Oktober wieder im Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste. 

Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

© mkw-berlin

Anmeldung zur Abschlussveranstaltung

Einige unserer Highlights

Ein besonderes Highlight stellt die Ausstellung des renommierten chinesischen Kalligrafen Hajji Noor Deen dar. In dieser einzigartigen Ausstellung begegnen sich zwei bedeutende Traditionen: die islamische Kalligrafie und die chinesische Schriftkunst. Am 26. September 2025 ab 18:00 Uhr findet die Ausstellungseröffnung im Forschungscampus Dahlem statt. 
Anmeldung zur Austellungseröffnung

© mkw-berlin

Ein weiterer Höhepunkt bildet die alternative Stadtführung „111 Orte in Berlin, die vom Islam erzählen”, die auf dem gleichnamigen Buch von Bettina Gräf und Julia Tieke basiert. Diese findet am 28. September 2025 statt. Während der Fokus-Buchmesse am 27. September 2025 im Forschungscampus Dahlem finden spannende Buchlesungen für Kinder und Erwachsene statt und Sie können Islam in Wort und Schrift für sich entdecken. 
Anmeldung

Finden Sie Ihr persönliches Highlight auf unserer Webseite: www.mkw-berlin.de und melden Sie sich gerne für Ihre Lieblingsveranstaltung direkt auf unserer Webseite an. 

Save the Date

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Frieden durch Dialog: Unser diesjähriges Motto

Die MKW steht für Dialog und erhofft sich damit einen Beitrag für eine friedliche Gesellschaft zu leisten. Deshalb betont Kübra Dalkılıç, Projektmitarbeiterin der MKW: „Die MKW ist für alle Menschen, egal welche Religion oder Weltanschauung sie haben. Wir haben auch viele interreligiöse Veranstaltungen im Programm. Die MKW bietet eine Plattform für alle, die an der muslimischen Kultur interessiert sind. Wir sind der Überzeugung, dass durch Dialog zum Frieden gelangt werden kann. Frieden ist ein absolutes Muss.” 

Projektleiter Levent Kılıçoğlu unterstreicht, dass Frieden mit Zuhören beginnt: „ In einer Zeit, in der Misstrauen und Polarisierung wachsen, wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen sich begegnen und gemeinsam etwas gestalten können.” Deshalb, so Kılıçoğlu, ist unser Motto „Frieden durch Dialog“ keine leere Worthülse, sondern eine Haltung.

MKW für Kinder und Jugendliche 

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit mit dem Wiener Künstler Calimaat in die Welt des Calligraffiti einzutauchen. Calligraffiti ist die Synthese aus traditioneller arabischer Kalligrafie und Graffiti – eine spezielle Form der Straßenkunst. Calimaat erklärt: „Kalligrafie ist die Geometrie der Seele – Graffiti bzw. Streetart ihre Form, Widerstand zu zeigen. In der Praxis muss man die goldene Mitte der beiden Kunstformen verbinden.“

Für Kinder am 28.09. von 11:00 bis 13:00 Uhr und für Jugendliche am 28.09. von 14:00 bis 16:00 Uhr im Cefi Familienzentrum, Askanierring 70K, Berlin, 13587. Anmeldung erforderlich.

Anmeldung für Jugendliche
Anmeldung für Kinder

Das Kindertheater „Der Schmetterling der Hoffnung” ist ein Theaterstück über Licht und Wandel und erzählt die Geschichte einer kleinen Raupe, die in einer düsteren und engen Welt lebt – in ihrem Kokon. Doch dann verwandelt sie sich. Die Verwandlung der Raupe in einen wunderschönen Schmetterling ist ein bezaubernder und hoffnungsvoller Moment. Von Kindern für Kinder. Am 04.10.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Forschungcampus Dahlem, Lansstraße 8, 14195 Berlin.
Anmeldung

Am 28.09.2025 findet die Kinderbuchlesung „Komm’ wir gehen zur Moschee” mit der Autorin Layla Kamil Abdulsalam statt. Mit wem geht ihr gerne in die Moschee? Mit Mama, Papa oder Großvater? Geht ihr zu Fuß oder fahrt ihr mit dem Fahrrad oder vielleicht mit dem Skateboard? Die Autorin hat ein Buch über diese Fragen geschrieben und wird es in einer interaktiven Lesung für Kinder vorlesen.
Anmeldung

Die Podiumsdiskussion „Bildung und Belonging: Muslimische Menschen in der Migrationsgesellschaft” mit den Podiumsgästen Dr. Fatma Haron, Enes Bağ, Amal Benchekroun, Jaqee Nakiri und einem Grußwort von Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger findet am 27.09.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Bibliothek am Luisenbad, Puttensaal, Badstraße 39, 13357 Berlin, statt. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit verschiedenen Perspektiven über Zugehörigkeit und Identität auseinanderzusetzen.
Anmeldung

Vielfalt als Bereicherung

Die Muslimische Kulturwoche Berlin ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Vielfalt als Bereicherung erlebt werden kann. Sie bringt Menschen zusammen, regt zum Nachdenken an und hinterlässt bleibende Eindrücke. „Wer wissen will, wie eine friedliche, vielfältige Stadt der Zukunft aussehen kann, sollte sich die MKW nicht entgehen lassen”, so Projektleiter Kılıçoğlu, denn „die Muslimische Kulturwoche ist eine Bühne des Miteinanders. Sie zeigt die Vielfalt, Kreativität und alltägliche Normalität muslimischen Lebens in Berlin – jenseits von politischen Debatten.“ 

Das komplette Programm der Muslimischen Kulturwoche 2025 finden Sie auf unserer Webseite: www.mkw-berlin.de

Gerne können Sie auch unserem Instagram Kanal folgen: @muslimischekulturwoche

Zur Startseite

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })