
© Mapy.com
Von der Idee bis zum Aufbruch: Tipps für das Planen von Radtouren : Radnavigation und Streckenplanung mit Mapy.com
Heute müssen Radfahrer nicht mehr einfach so losfahren. Die modernen Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten an – perfekte Planung, Streckenaufzeichnung, Hilfe bei der Navigation oder eine abschließende Auswertung der Radtour. Mapy.com ist dabei ein unersetzlicher Helfer.
Stand:
Machen Sie nur ab und zu Ausflüge, sind Sie aktive Sportler oder suchen Sie nur Tipps für neue Routen? Nutzen Sie diese App, die Sie hervorragend und nicht nur beim Radfahren unterstützt. Wir möchten sie Ihnen näher vorstellen und die nützlichsten Funktionen anführen. Mapy.com ist für Desktop und Handy (iOS und Android) verfügbar.
App downloaden:
• Version für Android
• Version für iOS
Ausflugstipps direkt in der App
Die größte Herausforderung für Radfahrer sind häufig nicht die bezwungenen Kilometer, sondern die Idee und die Routenplanung. Hier hat Mapy.com jede Menge zu bieten.
Falls Sie gerade gar keine Ideen haben, öffnen Sie einfach die App, zoomen in das Gebiet hinein, wo Sie sich gerade befinden und klicken Sie in das Suchfeld. Darunter erscheint die Funktion Ausflugstipps – klicken Sie sie an, um in der Karte rot-weiße Punkte mit interessanten Zielen in Ihrer Umgebung anzuzeigen. Diese Punkte erscheinen auch in der Leiste (in der App unten, am Desktop rechts), wo Sie den Namen, Fotos, Rezensionen, Koordinaten und etwaige Öffnungszeiten sehen.

© Mapy.com
Falls Sie eines der Ziele anklicken, zoomt die Karte näher und in der seitlichen bzw. unteren Leiste werden weitere Informationen angezeigt, unter anderem auch die Funktion Route, die wir unten näher besprechen werden. Auch hier können Sie die Funktion Ausflugstipps nutzen.
Die zweite Funktion, die mit Tipps zur Routenplanung hilft, heißt „Ausflüge in der Umgebung“. In der App finden Sie diese Funktion direkt bei der Auswahl eines bestimmten Punktes auf der Karte, am Desktop im Abschnitt Route unter den Eingabefeldern für Start und Ziel. Sie müssen mindestens eines dieser Felder ausfüllen. Danach können Sie die Funktion anklicken und Mapy.com plant einen Ausflug in der Umgebung Ihres Punktes. Diesen können Sie dann anpassen, damit die Entfernung und Dauer Ihren Wünschen entspricht. In der Streckenbeschreibung werden außerdem interessante Zwischenziele angezeigt. Noch weiter unten im Menü finden Sie die Funktion Wetter auf der Route und das Höhenprofil.

© Mapy.com
Eine Route nach Maß? Kein Problem
Ob Sie nun Start und Ziel kennen und nur eine Verbindungsroute brauchen oder sich durch die erwähnten Tipps inspirieren lassen, Mapy.com ist ein nützlicher und problemloser Helfer für die Routenplanung. Klicken Sie in der Desktopversion auf den Abschnitt Route, wo zwei Suchfenster mit automatischer Text-Vervollständigung auf die Eingabe der Start- und Zielpunkte Ihrer Radtour warten. In der App können Sie sie im Suchfenster eingeben oder durch einen Klick in die Karte und dann auf den Abschnitt Route festlegen. Zudem können Sie mit der Plus-Taste Zwischenziele eingeben und ihre Reihenfolge durch Ziehen ändern.

© Mapy.com
Auf der Karte werden in der Regel mehrere mögliche Routen angezeigt, die die gewünschte Länge und Dauer berücksichtigen. Vergessen Sie nicht, das Symbol des Radfahrers anzuklicken!
Sie können auch Ihren Radtyp bestimmen. In der kostenlosen Version von Mapy.com stehen die Kategorien Radwandern, Mountainbike und Straßenbike zur Verfügung. In der Premium-Version außerdem noch Gravelbike und Sport-Tretroller.
Sichere Navigation ganz ohne Verirren
Sobald Sie die Route geplant haben, wird es Zeit zum Aufbruch. Sie müssen den Routenverlauf aber nicht im Kopf haben oder an jeder Kreuzung stehen bleiben. Schalten Sie einfach die Funktion Navigation ein (nur in der mobilen App), befestigen das Handy sicher am Rad und folgen Sie den Anweisungen.
Neben der aktuellen Position und der Navigationsschritte zeigt Ihnen die Navigation auch die erwartete Ankunftszeit, die verbleibende Dauer und die Länge der Route an. Falls Sie wissen, dass Sie unterwegs kein Datensignal haben werden, können Sie die Karte wenigstens im Offline-Betrieb nutzen. Für den Offline-Modus müssen Sie die Karte vorab herunterladen.

© Mapy.com
Der Tracker ersetzt eine Smartwatch
In unserer Zeit der modernen Technologien möchten viele Menschen ihre Leistungen mit einer Smartwatch aufzeichnen und später auswerten. Mit Mapy.com brauchen Sie sie aber nicht – loggen Sie sich in der mobilen App einfach ein und schalten die Funktion Tracker ein. Falls Sie die kostenpflichtige Premium-Version nutzen, steht Mapy.com dann auch auf der Smartwatch zur Verfügung (Apple Watch und Wear OS).
Klicken Sie in der App auf die drei waagrechten Striche links unten, um das Menü mit der Taste „Tracker starten“ zu öffnen. Der Bildschirm wird grün und zeigt die Taste „Start“ für das Einschalten der Tracker-Funktion an.

© Mapy.com
Falls Sie keine Navigation eingeschaltet haben, wird der Tracker als grüne Leiste am oberen Rand des Bildschirms angezeigt und informiert Sie über Entfernung, Durchschnittsgeschwindigkeit und Dauer der Aktivität. Der Tracker kann auch pausiert werden. Der Pfeil rechts bringt Sie ins Menü, wo Sie die Aktivität beenden und speichern können.
Danach können Sie eine Bewertung oder eine Notiz hinzufügen. Vergessen Sie im nächsten Schritt nicht, die Art der Aktivität einzugeben! Benennen Sie sie selbst oder nutzen Sie die örtliche Bezeichnung, die von der App vorgeschlagen wird. Die gespeicherten Daten sind auch in der Desktopversion sichtbar. So können Sie Ihre Leistungen auch langfristig am PC verfolgen.
Teilen von Radrouten und Ausflüge ohne Datensignal
Wie können Sie mit Ihrer geplanten Radroute weiter arbeiten? Ganz einfach! Nach dem Einloggen bei Mapy.com können Sie sie speichern und mit einer URL-Adresse, einem QR-Code oder als Abbildung mit jemandem teilen. Außerdem können Sie sie auch im GPX-Format herunterladen und in Ihrem offline Navigationsgerät nutzen.
Autorin: Kateřina Hejdrychová