zum Hauptinhalt

Dieter Lenzen

Aktuelle Artikel

Mehr Transparenz, mehr Lehre: Der Elitewettbewerb muss in der zweiten Runde verbessert werden. Denn bisher wurde die Legitimität des Wettbewerbs immer wieder infrage gestellt.

Von Dieter Lenzen
311333_0_8309fcac.jpg

Das erste Geld, welches ich verdienen durfte, war ein Hühnerei. Ich erhielt es als Vierjähriger dafür, dass ich der Nachbarin in ihrem Garten beim Jauchen „half“.

Von Dieter Lenzen

Unterrichtskompetenz ist auch bei Hochschullehrern nicht angeboren. Manches wird falsch gemacht, obgleich die Unterrichtsforschung schon weiter ist.

Von Dieter Lenzen

Die Zulassungsbescheide für das Wintersemester sind in den meisten deutschen Hochschulen verschickt. Es ist zu hoffen, dass das neue, von Ministerin Schavan begleitete Verfahren einheitlicher Termine die Friktion der zurückliegenden Jahre vermeiden hilft.

Von Dieter Lenzen

Die deutsche Schule ist eine ambulante Einrichtung. Kinder und Lehrer kommen um Viertel vor acht und gehen irgendwann zwischen 12 und 15 Uhr nach Hause, jedenfalls die meisten.

Von Dieter Lenzen

Der Bildungsstreik, der keiner war, ist vorbei. Er konnte keiner sein, weil man Bildung nicht verweigern kann. Sie findet immer statt und überall. Bologna indessen findet nicht überall statt und schon gar nicht so wie in Deutschland.

Von Dieter Lenzen

Wer versucht, sich für die Volksabstimmung am Sonntag in Sachen Ethik oder Religion auf Grund von Straßenplakaten seine Meinung zu schärfen, bleibt verwirrt zurück. – Alles irgendwie plausibel, aber eben nur irgendwie. Dieter Lenzen über Vernunft, Gott und die Menschen

Von Dieter Lenzen

Was in Berlin Kindertagesstätte heißt, ist in Frankreich die Mutterschule. Nur wenige Kinder gehen dort nicht in die Vorstufe zur Schule. In Verbindung mit einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern können die "Professeurs" Schwierigkeiten des Kindes frühzeitig erkennen.

Von Dieter Lenzen

Im internationalen Maßstab gehören deutsche Hochschullehrer eher zu den weniger gut bezahlten Gelehrten und sind vielleicht deshalb oftmals so bescheiden, meint Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität.

Von Dieter Lenzen

Man muss über die Grenzen zweier Jahrhunderte zurückschauen, um pädagogische „Erfindungen“ aufzuspüren, die – in Deutschland entstanden – Weltkarriere gemacht haben. Fröbels Kindergarten gehört dazu, der in der anglophonen Welt auch häufig genauso heißt, oder eines der ersten sozialpädagogischen Betreuungsangebote, wie man heute sagen würde, das Hamburger „Rauhe Haus“ aus dem 19.

Von Dieter Lenzen

Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität, über drei Dinge, die sich Bundeskanzlerin Merkel auf dem Bildungsgipfel von Ministerpräsidenten, Kultus- und Wissenschaftsministern wünschen sollte.

Von Dieter Lenzen

Intellektuelle Aufbruchstimmung: Deutschlands Nachbar mausert sich zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten

Von Dieter Lenzen

Noch weiß niemand, welche Partei und welche Personen in Berlin für das Megathema Bildung verantwortlich sein werden. Es ist also noch Zeit, die Koalitionsschmiede daran zu erinnern, über welche Probleme sie sich einig werden müssen.

Von Dieter Lenzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })