
Wiedersehen macht Freude: Wie der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in die ARD kam – ohne Karel Gott.
Wiedersehen macht Freude: Wie der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in die ARD kam – ohne Karel Gott.
Es ist das meist gezeigte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte.
Es ist das meist aufgeführte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - in der Sprache seiner Fans kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte, erklärt der Autor, der 1975 das Kinder- und Kleinkinderprogramms des Westdeutschen Rundfunks in Köln leitete.
Es ist das meist gezeigte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte.
Bestes Kino für kleine Kinder, das war die Zeichentrickfigur, die in Deutschland durch die "Sendung mit der Maus" bekannt wurde. Zum Tod des Trickfilmers Zdenek Miler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster