
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Maria Seidemann, die Geschichten aus der Provinz schrieb.
Nach ihrem Journalistikstudium in Leipzig arbeitete Heidi Jäger beim Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN) und am Hans Otto Theater Potsdam. Seit 1991 ist sie mit dreijähriger Unterbrechung bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Sie schreibt in der Kulturredaktion Porträts, Interviews und Rezensionen in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Musik und Tanz. Auch mit kulturpolitischen Themen setzt sie sich auseinander.
In der PNN-Serie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst in Potsdam lebten. Heute: Maria Seidemann, die Geschichten aus der Provinz schrieb.
Die Potsdamer Malerin Barbara Raetsch wurde für ihr Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten geehrt. Ihre Bilder blicken kritisch auf das Potsdam der Gegenwart und die Risse in der Stadt.
Der Künstler Hans-Hendrik Grimmling eröffnet am Sonntag seine neue Schau in der Sperl Galerie. Fast unbemerkt hat Corona in seinen Bildern Raum gegriffen, und ihn auch zum Stillleben geführt.
Helga Schütz hat ein neues Buch geschrieben: "Von Gartenzimmern und Zaubergärten". Es eine literarische Hommage an eine Reihe ihrer Lieblingspflanzen.
Sein Werk kennen viele, seinen Namen nicht: Gerhard Preuß ist der 18. Künstler in der brandenburgischen Nachlass-Datenbank.
Wer wird an der Spitze des neuen Museums für zeitgenössische Kunst stehen? Derzeit ist die Hasso-Plattner-Stiftung auf der Suche nach einem Gründungsdirektor für das Museum im ehemaligen Terrassenrestaurant "Minsk".
Die größte Produzentenmesse im Land Brandenburg ist letztes Jahr ausgefallen und soll überdacht werden. Dagegen regt sich auch Kritik.
Noch bis 2. Februar sind im Barberini „Künstler aus der DDR“ zu sehen. Die Schau macht Appetit auf das neue Museum im Minsk.
Das Potsdamer Stadttheater findet sich langsam unter der neuen Intendanz zusammen und vor allem das starke Schauspielensemble überzeugte dieses Jahr.
Die schillernden Bildergeschichten der Künstlerin Ulla Walter „Die Lust der Kunst“ haben im sans titre Premiere.
Schauspieler Fabian Hinrichs und Musiker der Kammerakademie Potsdam setzten am Sonntag im Nikolaisaal den Schlussakkord beim Festival „Zwischen Utopie und Exil“. Hinrichs las unter anderem aus Kästners "Fabian".
Barbara Raetsch malt das Goldene Kalb, Sohn Robert zeigt seinen Stier aus Stein - beides ist im Raetschen Atelier Am Kanal zu sehen.
Regisseurin Margarethe von Trotta spricht über das Potsdamer Festival Moving History, unsichtbare neue Mauern und Hoffnungen.
Paul Wilms ist neu am Potsdamer Hans Otto Theater: Im Stück „Nationalstraße“ zeigt er eines der Gesichter von Kneipenhengst und Patriot Vandam.
Anouchka Hack im Nikolaisaal, Festivalauftakt im Filmmuseum, musikalische Werke aus dem Hochbarock und Premiere im Hans Otto Theater.
Ilka Brombach, die Leiterin des Potsdamer Festivals des historischen Films, über Flucht, Mauerfall und Nachwendefilme.
Die brasilianische Choreographin Lia Rodrigues löste in der fabrik mit ihrer „Wut“ eine Explosion der Körper aus.
Das Hans Otto Theater präsentiert am Freitag, 13. September einen besonderen Abend in der Reithalle: alles dreht sich um den Aberglauben.
Das Babelsberger Thalia-Kino zeigt am Mittwoch zwei besondere Filme mit Gästen: Die Komödie „Frau Stern“ und das Drama „Prélude“.
Zwei Theaterpremieren, ein Theaterstück auf Tour, viel Musik und Lesungen mit preisgekrönten Autoren. Dieses Wochenende ist besonders reich an Kultur.
Die Autorin Marion Brasch über ungestellte Fragen an ihre Mutter, ihre späte politische Rebellion in der DDR, ihre Sicht auf die unwählbare AfD und über ihre Lieblingsfilme und den Sound ihres Lebens.
Die Potsdamer Filmuniversität ist gleich für vier Filme für den First Steps-Award nominiert. Am 9. September entscheidet sich, wer ausgezeichnet wird.
Shakespeare-Figuren im Schuhladen, Speed-Dating mit Wissenschaftlern, Tanzen mit dem Rollator. Gibt es alles! Und zwar in Potsdam.
Axel Prahl kommt am Freitag zu einem Konzert nach Potsdam. PNN-Redakteurin Heidi Jäger hat vorab mit ihm über das Älterwerden, seine CD „Mehr“ und neue Filme mit Dagmar Manzel und Vanessa Mai gesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster