
Was derzeit über die Spionagetechniken der NSA und des britischen Geheimdienstes bekannt wird, übertrifft jeden Film. Dennoch wir Hollywood aktiv: Allein zu Wikileaks sind bereits neun Filmprojekte geplant und teils kurz vor dem Kinostart.
Was derzeit über die Spionagetechniken der NSA und des britischen Geheimdienstes bekannt wird, übertrifft jeden Film. Dennoch wir Hollywood aktiv: Allein zu Wikileaks sind bereits neun Filmprojekte geplant und teils kurz vor dem Kinostart.
Sie waren eines der großen Versprechen des Web 2.0.: Über offene Schnittstellen für Programmierer sollten neue Internetdienste für externe Entwickler geöffnet werden. Man versprach sich kreative Ergänzungen aus der Community. Jetzt werden die Schnittstellen nach und nach dicht gemacht - zum Beispiel bei Twitter.
Inhalte und Diskussionen verschwinden im Netz immer stärker hinter den Mauern sozialer Netzwerke. Die Folge: Das wirklich öffentliche Internet verarmt, und wir werden abhängig von Großunternehmen.
Du bist nun über 40 Jahre alt und kannst dich auf deine Freunde verlassen. Männer im besten, nämlich deinem Alter, mit denen man reden kann.
Unser Autor kennt sich aus mit Technik. Jedenfalls mit dem Stromverbrauch von Kühlschränken. Was "SIP" ist, muss er sich von einer Zehnjährigen erklären lassen. Wie man auch mit 40 seine Würde behält.
Schon gesehen? Das Google-Projekt „Interior View“ (Innenansicht), mit dem man via Internet durch rundum fotografierte Straßenzüge spazieren kann, wurde um weitere Ansichten erweitert und lässt nun auch den Rundgang durch Geschäfte zu.
Vor etwa zwei Jahren twitterte Max Winde alias „@343max“: „Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen.“ Er erntete damit jede Menge Applaus und Weiterverbreitung.
Johnny Haeusler beobachtet im Wahlkampf zwischen Piratenpartei und Etablierten ein neues Phänomen: Die Jugendverdrossenheit.
Google macht mit einem eigenen Service Facebook Konkurrenz. Hoffentlich profitieren die Richtigen, schreibt Johnny Haeusler von Spreeblick in unserer Bloggerkolumne.
Spreeblick-Blogger Johnny Haeusler freut sich über die erfreuliche Tiefe vieler Medienbeiträge zum Thema Internet-Sperren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster