
Sie ist im Wedding aufgewachsen, hat selbst türkische Wurzeln. Zwischen der Protagonistin ihres Debütromans und ihr selbst gibt es einige Parallelen.
Sie ist im Wedding aufgewachsen, hat selbst türkische Wurzeln. Zwischen der Protagonistin ihres Debütromans und ihr selbst gibt es einige Parallelen.
Die Macher wollten einen Raum schaffen, in dem frei gesprochen werden kann. In ihren arabischen Heimaten sei das aus politischen Gründen nicht möglich.
Emilia von Senger hat bisher Bücher auf Instagram rezensiert. Jetzt will sie ihr Geschäft in Berlin aufmachen. Schon jetzt hat der Laden Tausende Follower.
Von Müdigkeit keine Spur: Alice Hasters ist eine der bekanntesten deutschen Stimmen im Kampf gegen Rassismus. Ein Treffen in Kreuzberg.
Das Projekt bringt Autoren aus Krisengebieten und Deutschland zusammen. Ausländische Schriftsteller erhalten so leichter Zugang zum deutschen Literaturbetrieb.
Der Schauspieler Daniel Brühl hat ein digitales Poesie-Projekt gestartet. Ein Gespräch über Kiezläden und die Bedeutung von Gedichten zu Pandemiezeiten.
Buchläden zählen zu den unverzichtbaren Geschäften in Berlin, die geöffnet bleiben dürfen. Doch auch sie müssen kämpfen – mit Livestreams und Fahrradkurier.
In „1000 serpentinen angst“ erzählt die Wahlberlinerin Olivia Wenzel eine Geschichte, die ihrer eigenen ähnelt - und trifft damit einen Nerv.
Das Theaterstück "Diane for A Day" im Theater Thikwa: über Feminismus, Körperlichkeit und Männerklischees.
Der Autor Robert von Lucius und der Fotograf Henning Kreitel haben Berliner Kiezkneipen porträtiert. Ausgewählt wurden sie nach zwei Kriterien.
Das Berliner Duo Xiroi performt einen Trash-Schlager-Song über das liebste Gemüse der Deutschen. Donnerstag laden die Musiker zum schrägen Spargelfest.
Im Arabischen Frühling wurde Ramy Al-Asheq verhaftet, mit einem Stipendium kam er nach Berlin. Mit Lyrik, Texten und einer Lesereihe will er etwas zurückgeben.
Die „Zukunft“ liegt am Ostkreuz. Zumindest der Kulturraum. Hier finden Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen satt.
In Wedding und Neukölln sprechen prominente Autoren bei Bier und Kerzenschimmer in Kiezkneipen über ihre Bücher.
In der Hasenheide entsteht der zweitgrößte Hindu-Tempel Europas. Er soll ein Stück Heimat nach Neukölln holen. Ein Besuch beim Glücksgott auf der Baustelle.
Seit 40 Jahren leitet Helgard Gammert das „Bali“ mit einer besonderen Philosophie. „Das Dogmatische habe ich abgelegt, das Politische nicht“, sagt sie.
Das Prime Time Theater feiert 15 Jahre „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“. Die Jubiläumsepisode hat das Publikum geschrieben.
Die Ausstellung „Pieces of Berlin“ in der Galerie Neurotitan zeigt Stadtalltag. Die Fotos scheinen aus der Zeit gefallen – und sind doch aktuell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster