
Als Billigmarke kann Opel in Deutschland nicht überleben. Diese Erkenntnis teilt Unternehmenschef Neumann mit vielen Experten. Doch er muss den Imagewandel mit einem Sparkurs verbinden.

Als Billigmarke kann Opel in Deutschland nicht überleben. Diese Erkenntnis teilt Unternehmenschef Neumann mit vielen Experten. Doch er muss den Imagewandel mit einem Sparkurs verbinden.

Konzernchef Löscher legt Zahlen vor. Die schwache Konjunktur schlägt durch.

Münchner Glück: Die Konzerntochter Ergo und die Gesundheitssparte des Rückversicherers stürzen ab - dennoch steigert die Munich Re 2012 ihren Gewinn.
Industriegase-Spezialist Linde punktet im Duell mit der Konkurrenz. Konzernchef Reitzle reicht das nicht.

Ferdinand Piëch ordnet sein Erbe und bringt Ehefrau in den VW-Aufsichtsrat.

Solarfirma wartet auf eine Verlängerung der Kredite

Der Lichtspezialist Osram nutzt die derzeit gute Phase für eine strategische Verstärkung: Mit dem Kauf der Siteco Lighting GmbH für einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag beschleunigt Osram den Wandel vom reinen Komponentenhersteller zum Komplettanbieter.
173 Häuser der SEB gehen an die Santander. Sie wird hierzulande die Nummer vier bei Privatkunden

Der schwer angeschlagene Familienkonzern Schaeffler hat sich mit den Banken über den Schuldendienst geeinigt. Das operative Geschäft wird damit deutlich entlastet.

Die Ablösung des Conti-Vorstandsvorsitzenden Neumann könnte die notwendige Finanzierung erschweren. Die Banken haben den nach ihrer Ansicht Schuldigen am Chaos bei dem Autozulieferer gefunden.
Eine turbulente Hauptversammlung der Hypo Real Estate beschließt die Verstaatlichung
Schaeffler hat sich mit der Übernahme von Continental überhoben. In Planspielen üben die Unternehmen jetzt den Rollentausch.
Die Familie bittet in einem offenen Brief um einen Überbrückungskredit, bis ein Investor gefunden ist – doch der ist nicht in Sicht

Siemens plant Schadenersatzklagen gegen ehemalige Zentralvorstände. Beim Arbeitsplatzabbau soll es unterdessen keine Kündigungen geben.

Leistung muss sich wieder lohnen: Der VW-Betriebsrat fordert eine höhere Gewinnbeteiligung seiner Mitarbeiter. Branchenkenner unterstützen die Forderung nach einem Sonderbonus.

Die Verunsicherung bei ProSiebenSat.1 durchzieht alle Konzernbereiche. Schwache Quoten, zu wenig Werbeeinnahmen und anhaltende Spekulationen über Teilverkäufe schlagen kurz vorm Fest bei der Belegschaft aufs Gemüt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster