
Die Kampfdrohnen der Ukraine sind einen Monat nach Kriegsbeginn Kult geworden, ihre Schlagkraft wird sogar in Popsongs gefeiert. Was hat Russland dem entgegenzusetzen?
Paul Dalg ist Redakteur des Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. Er schreibt über Technik, Wissenschaft und die digitale Gesellschaft. Zuvor hat er mehrere Jahre in der Computer- und Videospielindustrie gearbeitet und in Potsdam Geschichte und Germanistik studiert.
Die Kampfdrohnen der Ukraine sind einen Monat nach Kriegsbeginn Kult geworden, ihre Schlagkraft wird sogar in Popsongs gefeiert. Was hat Russland dem entgegenzusetzen?
In der Weihnachtszeit sind Firmen und Ämter personell ausgedünnt und damit anfällig für Hacker-Angriffe. Wie große ist die Cyber-Gefahr für Berliner Behörden?
Eine Sicherheitslücke in einer weit verbreiteten Open-Source-Software alarmiert IT-Experten. Die Branche steht nun im Wettlauf mit Online-Kriminellen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik legt einen beunruhigenden Jahresbericht vor. Die Gefahren durch Cyberangriffe nehmen rasant zu.
Nach einer Cyberattacke auf die Verwaltung geht nichts mehr. Der neue Landrat ist im Krisenmodus, der Staat machtlos. Wie erpressbar ist Deutschland?
Cyberkriminalität verursacht international hohe wirtschaftliche Schäden. US-Präsident Biden macht den Kampf gegen Erpresser zur Chefsache
Google wird von Wettbewerbshütern durchleuchtet und Verbraucherschützer fordern, dass Whatsapp mit anderen Messengern zusammenarbeitet. Ist das realistisch?
Brüssel gibt grünes Licht für den Ausbau des Handynetzes. In 21 Regionen bereitet die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) schon das Schließen von Funklöchern vor.
Kriminalität im Internet nimmt stark zu. Es entwickelt sich eine Parallelwelt, in der man Straftaten wie in den Gelben Seiten buchen kann.
Die Politik treibt die Digitalisierung voran, die Mieter sollen den Umbau mitfinanzieren. An anderer Stelle gibt es Erleichterungen für Verbraucher.
Die digitalen Helfer gegen die Pandemie schwächeln – auch die Luca-App. Doch Politik und Datenschützer reagieren darauf nur mit gegenseitigen Vorwürfen.
Mit gebrauchten Kleinbussen kann der Urlaub trotz Corona günstig gestaltet werden. Doch wer an der falschen Stelle spart, dem droht ein teurer Reinfall.
Die Deutsche Telekom kündigt das größte Glasfaser-Ausbauprojekt des Landes an. Profitieren sollen eine Million Haushalte, Firmen, Schulen – und alle Bezirke.
Die Strategie von Bund und Ländern kann nur aufgehen, wenn drei große Versäumnisse wettgemacht werden. Wie kann das gelingen?
Amazon-Chef und -Gründer Jeff Bezos zieht sich von der Firmenspitze zurück. Er will die Führung an den Chef von Amazon Web Services Andy Jassy, abtreten.
Bonusleistungen sollen Corona-App attraktiv machen.
Corona-Apps funktionieren auf iPhones nur eingeschränkt. Der Bund will bei Apple intervenieren, um die Pepp-PT-Technologie umzusetzen – doch die ist umstritten.
Erst die Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem bei der Tracing-App: Prominente Entwickler sind im Streit ausgestiegen. Ein Überblick.
IT-Experte Chris Boos berät die Bundesregierung und hat die Technik entwickelt, die Datenschutz in der Corona-App sichern soll. Hier erklärt er, wie das geht.
Für Deutschland soll es bald eine Corona-App geben. Wie funktioniert sie – und lässt sich damit das Virus wirklich bekämpfen?
In der Verfolgung von Infektionsfällen setzt die Bundesregierung auch auf eine App. Hunderte Wissenschaftler arbeiten daran – und stehen kurz vor einer Lösung.
Eine Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage zeigt: Geld für schnellere Leitungen war immer da. Warum ging der Breitband-Ausbau dann so langsam voran?
Es braucht keinen Überwachungsstaat, um mit Handydaten gegen das Coronavirus vorzugehen. Ein Kommentar.
Die Telekom überlässt dem RKI Kundendaten, mit denen Bewegungsströme von Handynutzern nachvollzogen werden können. Die Daten sind anonymisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster