zum Hauptinhalt

Wolfgang G. Schwanitz

Aktuelle Artikel

Matthias Küntzel:Deutschland, Iran und die Bombe. Lit Verlag, Berlin/Münster 2012.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Bernard Lewis with Buntzie Ellis Churchill:Notes on a Century. Reflections of a Middle East Historian.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Lamya Kaddor:Muslimisch, weiblich, deutsch: Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam. München: Beck 2010, 206 S.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Jana Forsmann:Testfall für die „Großen Drei“. Die Besetzung Irans durch Briten, Sowjets und Amerikaner 1941-1946.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Er liebkost Dattelpalmen, schläft im Bett einer israelischen Soldatin und beschreibt schlachtreife Schweine im Kibbutz Mizra als Friedensbringer. Wer das Buch Najem Walis über seine Reise in das Herz des jüdischen Feindes liest, der traut bisweilen seinen Augen nicht.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Churchills nachdenklicher Bericht von einem frühen Krieg gegen Islamisten: Der spätere Premier Großbritanniens versetzt sich in seine Gegner, die es auch aus seiner Sicht nach Freiheit von Fremdherrschaft drängt.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Die politische Elite Deutschlands verhalte sich zurückhaltend zum Völkermord des türkischen Regimes an Armeniern vor 90 Jahren. Das behauptet Annette Schaefgen.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Der legendäre Orientexpress bringt Reisende seit 1889 von Wien oder Paris nach Konstantinopel, in knapp drei Tagen ist man am Bosporus. Dort können die Reisenden zwar über die Meerenge hinweg die asiatische Türkei sehen, aber nicht mit der Bahn weiterfahren.

Von Wolfgang G. Schwanitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })