
Tarjei Vesaas galt er als eines der wichtigsten Autoren Norwegens, geriet aber nach seinem Tod in Vergessenheit. Nun erscheint sein zweiter Roman auf Deutsch.
Tarjei Vesaas galt er als eines der wichtigsten Autoren Norwegens, geriet aber nach seinem Tod in Vergessenheit. Nun erscheint sein zweiter Roman auf Deutsch.
Auf der Suche nach einem Leben ohne Rassendiskriminierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung: Brit Bennetts Roman "Die verschwindende Hälfte".
Ein Mann heiratet zwei Familien: Tayari Jones' intensiver und ergreifender Roman "Das zweitbeste Leben".
Hans-Jochen von Arnim war russischer Kriegsgefangener in verschiedenen Lagern und starb 1950 im Zuchthaus Waldheim – vermeintlich anonym. Erst jetzt fand seine Enkelin seine Urne.
Suche nach dem eigenen Weg: Deborah Feldman erzählt in „Überbitten“ vom neuen Leben in Berlin, nach der Flucht aus ihrer ultraorthodoxen chassidischen Gemeinde.
Berlin sei so eng geworden, klagt der Maler Clemens Krauss. Daher baut er in der Uckermark ein altes Gut zum Atelierhaus um. Vorbild: Warhols Factory
Eine Studentin rebelliert gegen das System - und landet im Folterkeller auf einer griechischen Insel. Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman „Mary“ von der Allgegenwart diktatorischer Willkür.
„Meine geniale Freundin“: Der erste Teil von Elena Ferrantes weltweit gefeierter Saga um zwei Frauen ist endlich auch auf Deutsch zu lesen.
Lakonisch, linkisch und voller bizarrer Fantasien: Tom McCarthy gelingt mit seinem Roman „Satin Island“ ein süffisanter Kommentar zur digitalen Gegenwart.
Persönliche Chronik eines Aufbegehrens: Deborah Feldman erzählt vom Ausbrechen aus der jüdischen Orthodoxie.
Zwei Frauen mit Haltung: Die Autorin Silvia Bovenschen huldigt in ihrem Buch "Sarahs Gesetz" ihrer Lebensgefährtin Sarah Schumann.
Die Hölle zwischen Siam und Burma: Richard Flanagans preisgekrönter Kriegsroman „Der schmale Pfad durchs Hinterland“.
Gediegenes Schweigen und einiges Hin- und Hergetrete auf wartenden Füßen. Der Präsident soll kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster