zum Hauptinhalt

Der deutsche Astronaut Thomas Reiter soll am 1. Juni mit der Discovery zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen - wenn Wetter und Technik mitspielen. Noch sind die Sicherheitsprobleme der Shuttles nicht vollständig beseitigt.

Washington - Zwei Jahre lang hat sich Thomas Reiter auf seinen neuen Flug ins All vorbereitet, nun soll es endlich soweit sein: Am Samstag um 21.49 Uhr MESZ soll der deutsche Astronaut vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral mit der Raumfähre Discovery zur Internationalen Raumstation ISS starten.

Washington - Es ist ein stark in die Jahre gekommenes Gefährt, mit dem der deutsche Astronaut Thomas Reiter am Samstag ins All starten soll. Die Space Shuttles der Nasa sind bereits seit 25 Jahren in Betrieb und sollen 2010 ausrangiert werden, um dann 2014 von einem neuen Raumtransporter mit dem Namen "Crew Exploration Vehicle" abgelöst werden.

Ein unbekanntes Objekt, das in Richtung ISS fliege, hatte die russische Flugleitzentrale am Morgen gemeldet. Inzwischen steht fest: Es handelt sich um US-Weltraumschrott aus den 60er Jahren, der für die ISS-Besatzung voraussichtlich nicht zur Gefahr wird.

Einen Tag nach dem Abschuss des "Problembären" Bruno sind erste Strafanzeigen gegen Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) und die "Todesschützen" eingegangen. Schnappauf (Foto) verteidigte den Abschuss.

Knapp drei Tage nach dem gewaltsamen Tod eines Bus-Fahrgastes in Belgien hat die Polizei sechs Tatverdächtige festgenommen. Sie sollen den 54-Jährigen in einem Antwerpener Linienbus getötet haben.

Der Frontmann der US-Rockband "Guns N' Roses", Axl Rose (44), ist nach einer Schlägerei in einem Stockholmer Hotel in Polizeigewahrsam genommen worden.

Soll es spezielle Schulen für gewalttätige Schüler geben, fragten wir am Sonntag in unserem Pro & Contra. Von allen Anrufern, die an der Umfrage teilgenommen haben, stimmte die Mehrheit von 87,2 Prozent für die Einrichtung solcher Spezialschulen.

KNAPPES PERSONAL Dutzende Schulen können noch keine Stundenpläne machen, weil sie nicht wissen, welche und wie viele Lehrer sie noch bekommen. Die Schulverwaltung bittet um Verständnis, dass man wegen der Sparzwänge Lehrer nicht „pi mal Daumen“ einstellen, sondern auf die endgültigen Bedarfszahlen warten müsse.

Unter dem Motto „So wollen wir Europa erleben“ schreiben die Heinz-Schwarzkopf-Stiftung und die Vertretung der Europäischen Kommission einen Schülerwettbewerb aus. Das Thema ist die Europäische Union.

Zu einer Diskussion über „Mehr Qualität für Berliner Schulen“ lädt am morgigen Mittwoch die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung. Auf dem Podium sitzen Hans Döbert vom Deutschen Institut für Pädagogische Forschung in Frankfurt, Hans-Jürgen Kuhn, Leiter des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg sowie ein Vertreter der GEW und FDP-Schulexpertin Mieke Senftleben, die auch Mitglied im Abgeordnetenhaus ist.

In einem Jahr könnte wieder ein Bär den Weg nach Deutschland finden. Brunos Mutter lehrt gerade drei Junge das Jagen

Von Roland Knauer