zum Hauptinhalt

Mobilität

Wer an öffentlichen Stellen Strom lädt, muss teils deutlich mehr bezahlen als noch vor ein paar Jahren. 

Längst ist Elektrizität grundsätzlich wieder günstiger geworden. Trotzdem zahlen Fahrer von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen stetig mehr. Warum?

Von Catiana Krapp
Alter Name, neues Modell: der Opel Frontera

Erstmals kommt die neue Plattform des Stellantis-Konzerns für E-Mobile zum Einsatz. Und auch das modernisierte Opel-Emblem hat Premiere bei einem Serienmodell.

Von Andreas Conrad
Frachthafen von Yantai mit chinesischen Autos.

Kommissionschefin von der Leyen zufolge flutet China den Markt mit seinen billigen E-Autos. Daher setzt die EU zum Spagat an, der langfristig wohl eher die eigene Industrie belasten dürfte.

Schiffsenthusiast Claus Rothe aus Marzahn-Hellersdorf

Der Marzahner Claus Rothe möchte jedes kleinste Detail über unterschiedlichste Schiffstypen herausbekommen. Er hat darüber Bücher geschrieben und ein umfangreiches Archiv angelegt.

Von Steffi Bey
Auf der Autobahn 3 stehen Autos in einer Fahrtrichtung in einem langen Stau (Symbolbild).

Mit den aktuellen Maßnahmen sei die Verkehrswende laut einer Studie nicht zu schaffen. Ambitioniertere Maßnahmen schon ab kommendem Jahr würden demnach sogar Geld einsparen.

Links, rechts, oben: Der vielfältigen Nutzung sind beim neuen California keine Grenzen gesetzt

Weltpremiere für die neue Generation des Campers: Mehr Raum, mehr Flexibilität und als Plug-in-Hybrid auch mit Allradantrieb

Von Gerd Nowakowski
Besucher eines Tesla-Standes auf der China International Fair for Trade in Services (CIFTIS) in Peking.

Einem Zeitungsbericht zufolge bemüht sich Tesla offenbar um die Einführung einer Autopilot-Software in China. Elon Musk war vor einem Monat nach Peking gereist, um dies voranzutreiben.

Kein Fortbewegungsmittel wird so innig gehasst wie das Lastenrad. Dabei ist es perfekt – für die Stadt, für die Familie und für die Seele.

Kein Fortbewegungsmittel wird so innig gehasst wie das Lastenrad. Dabei ist es einfach perfekt – für die Stadt, für die Familie und für die Seele.

Ein Zwischenruf von Daniel Erk
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG:  Richard Lutz.

In der Schweiz kommen seit Jahren mehr als 90 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel. Für Deutschland sei dies nicht zu erreichen, sagt Lutz in einem Interview – und nennt die Gründe.

Sie wollen mehr Artikel sehen?