zum Hauptinhalt

Dieter Hoffmann

Aktuelle Artikel

Grundlage eines Nobelpreises. An einem solchen Labortisch - hier ein Nachbau im Deutschen Museum in München - gelang am 17. Dezember 1938 der Nachweis der Kernspaltung.

Die wissenschaftliche Grundlage für Atombomben, aber auch für Strom aus Kernkraftwerken, wurde vor 75 Jahren in Berlin-Dahlem entdeckt. Die Experimente von Otto Hahn und Fritz Straßmann zeigten: Neutronen können zu einer Kernspaltung führen, bei der viel Energie frei wird. Dafür gab es den Nobelpreis - aber nur für einen Forscher.

Von Dieter Hoffmann
Haus der Physik. Das Observatorium in der Marchstraße ist das älteste Gebäude der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin. Es war einst für die Vorgängerorganisation, die Physikalisch-Technische Reichsanstalt gebaut worden.

Vor 125 Jahren nahm die Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg ihre Arbeit auf. Sie war die erste außeruniversitäre Großforschungsanstalt - und Vorbild für viele andere Länder.

Von Dieter Hoffmann
Max von Laue

Vor 100 Jahren bewies Max von Laue gleich zweierlei: dass Röntgenstrahlung aus elektromagnetischen Wellen besteht und dass Kristalle aus regelmäßig angeordneten Atomen aufgebaut sind.

Von Dieter Hoffmann

Vor 100 Jahren trafen sich die 18 besten Physiker ihrer Zeit zur ersten Solvay-Konferenz, um die revolutionäre Quantentheorie zu diskutieren

Von Dieter Hoffmann
Gefragter Forscher. Rudolf Mößbauer erhielt viele Angebote, aber er blieb München treu. Trotz höchster Ehren nahm er sich viel Zeit für seine Studenten und Doktoranden.

Mit nur 32 Jahren erhielt Rudolf Mößbauer den Nobelpreis. Nun ist er in München verstorben

Von
  • Dieter Hoffmann
  • Günter Kaindl
Deutsches Oxford. Auf dem Gelände der Domäne Dahlem, damals vor den Toren Berlins gelegen, wurden um 1910 die ersten Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft errichtet. Die Luftaufnahme dokumentiert den Campus etwa um das Jahr 1918.

Vor 100 Jahren wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Ort der Spitzenforschung gegründet. Die Institute sollten beste Bedingungen für die Forscher garantieren.

Von Dieter Hoffmann

Vor 50 Jahren starb Max von Laue. Der Physiker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der Schlüsselfiguren beim Wiederaufbau deutscher Wissenschaftseinrichtungen.

Von Dieter Hoffmann

Für Jahrzehnte prägte Max Planck das wissenschaftliche Leben Berlins. Sein Haus war auch gesellschaftlicher Mittelpunkt, bis der Krieg alles zerstörte.

Von Dieter Hoffmann
Hans_Geiger

Spätestens seit dem Unglück in Tschernobyl ist der Geiger-Zähler jedem Menschen ein Begriff. Sein Name wird für immer mit Atomtphysik verbunden sein. Zum 125. Geburtstag des Physikers Hans Geiger.

Von Dieter Hoffmann

Im Umziehen sind die Berliner Physiker geübt. Vor 125 Jahren etwa wurden ebenfalls Umzugskisten gepackt, zog man vom Hauptgebäude der Universität Unter den Linden in den prächtigen Neubau am Reichstagsufer.

Von Dieter Hoffmann

Magdeburg feiert den 400. Geburtstag seines einstigen Bürgermeisters, des Naturforschers Otto von Guericke

Von Dieter Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })