
Der Dienstleister Dussmann berät einen saudi-arabischen Caterer bei der Verpflegung von Mekka-Pilgern
Der Dienstleister Dussmann berät einen saudi-arabischen Caterer bei der Verpflegung von Mekka-Pilgern
Seit sechzig Jahren gibt das Statistische Bundesamt ein Jahrbuch heraus. Und bildet darin das Leben der Deutschen ab
Im Gutscheinportal kostet eine zweistündige Massage nur 39 Euro. Wer zugreifen möchte, muss zunächst persönliche Daten, Bankverbindung oder Kreditkartennummer angeben. Lohnt es sich trotzdem?
Rabatte für Restaurantbesuche, Reisen und Brustvergrößerungen. Gutscheinportale locken mit bis zu 90 Prozent Rabatt. Der Verbraucherschützer Peter Lassek rät zur Vorsicht.
Wer arbeitet, wenn andere schlafen, verschiebt seinen Tag-Nacht-Rhythmus. Das kann zu chronischen Krankheiten führen. Was Experten raten
Yalçin Bal produziert in Kreuzberg Öko-Seife – und schafft Arbeitsplätze für psychisch kranke Menschen
Der Garantiebetrag für Spareinlagen wurde reduziert. Privatanleger müssen sich trotzdem nicht sorgen
Der Internetkonzern ist fest in der deutschen Wirtschaft verankert
Die Nachfrage nach Tiernahrung ist so hoch wie nie
Lebensfrohe Alternativen zur konservativen Anlageform Gold sind Kulturgüter wie Wein oder Kunst
Honorarärzte entscheiden frei, wann und in welchem Krankenhaus sie arbeiten. Dafür tragen sie das volle unternehmerische Risiko
Jedes Jahr landen in Deutschland rund 20 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Vieles davon könnte man noch verzehren. Warum gehen wir so achtlos mit dem Essen um? Und was können und sollten wir ändern?
Ebay machte vor über 15 Jahren den Anfang. Inzwischen entdecken immer mehr Internetportale das Potenzial der Geschäfte mit Gebrauchtwaren im Netz. Alternativen zur Onlineauktion haben Hochkonjunktur.
Nicht alles muss man verkaufen, manche Dinge kann man auch (ein-)tauschen, zum Beispiel Kleidung.
Andy Warhols „Interview“-Magazin wird es 2012 auch in Deutschland geben.
Wer fremde Märkte erschließen möchte, muss die Ernährungsgewohnheiten der Menschen kennen. Deshalb treffen sich Unternehmer und Wissenschaftler auf der Asien-Pazifik-Woche in Berlin.
130 Quadratmeter in Berlin-Charlottenburg. Vier Zimmer, Küche, Bad. Garten und Terrasse. Klingt ganz normal. Das Besondere daran: Das Wohnen in dem Haus ist kostenlos, zumindest 15 Monate lang.
Höher, schneller, weiter, das war jahrzehntelang das Credo der Globalisierung. Seit einiger Zeit besinnen sich Verbraucher aber auf Regionalität. Sie wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen.
Die Hauptstadt wirbt um Akademiker aus Spanien Jetzt kommen sie – und finden keinen Job
Die Berliner Volksbank stellt ab Oktober ihr Online-Banking um. Die Kunden müssen das bezahlen
Die Glühbirne verschwindet. Doch es gibt Alternativen. Einige hat die Stiftung Warentest jetzt getestet
Wer seine Currywurst, Buletten oder Pommes an "behelfsmäßigen Verzehrvorrichtungen" isst, zahlt weniger Umsatzsteuer. Speist der Gast im Stehen werden nur sieben Prozent Umsatzsteuer berechnet.
Muxlim.com ist heute das weltweit größte Online-Netzwerk für Muslime
Die meisten Geräte mixen und zerkleinern überzeugend. Aber ein Modell versagte schon beim Rühren von Wasser
öffnet in neuem Tab oder Fenster