Raffinerien, Motorkult und Gebirge voller alter Autoreifen: Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky dokumentiert, wie Öl die Welt verändert hat. Die Galerie C/O Berlin zeigt seine Bilder
Leonie Langer

Utopie zu verkaufen: Eine Berliner Shakespeare-Truppe mischt Klassiker mit eigenen Ideen – im Görlitzer Park.

Eine Charlottenburger Wohnung, zwei patente Damen, jiddische Gerichte und Erinnerungen an den Holocaust: Die Doku „Oma & Bella“ ist das anrührende Langfilmdebüt der Berlinerin Alexa Karolinski.

WG-Parties, Klassikkonzerte, Kinobetreiber: Nicht nur Clubs zahlen Abgaben. Wer noch alles Gema zahlen muss und was das für die Betroffenen bedeutet - ein Überblick.
Was wird eigentlich aus dem durchgehenden Uferweg entlang der Spree?

Auf seiner einjährigen Reise durch Russland ging Tagesspiegel-Redakteur Jens Mühling den ebenso unglaublichen wie wahren Geschichten dieses riesigen, vielfältigen Landes auf den Grund. „Mein russisches Abenteuer“ heißt sein Reisebericht, aus dem er am Montag abend im Tagesspiegel-Salon las.
„Vorstellen muss ich dich nicht, du bist eh eine lebende Legende.“ So begrüßte Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt den Kolumnisten Harald Martenstein und erzählte gleich mal eine Anekdote: Er habe nämlich von einer Frau gehört, die sich auf einer Karnevalsfeier als Harald Martenstein verkleiden wollte.
Plötzlich steht er da, der weltbeste Tischtennisspieler außerhalb Chinas. Ganz still ist er durch die Hintertür ins Tagesspiegel-Verlagsgebäude gekommen, wo Friedhard Teuffel gerade aus seinem Buch „Timo Boll: Mein China.

Timo Boll ist in China ein Star, denn er besiegt die Chinesen in ihrem Nationalsport. Tagesspiegel-Sportchef Friedhard Teuffel hat darüber ein Buch geschrieben und vorgestellt - auf einmal stand Boll selbst im Raum.

Die Schauspielerin Maren Kroymann, Martin Kotthaus, Sprecher von Wolfgang Schäuble, und die Tagesspiegel-Redakteure Norbert Thomma und Esther Kogelboom über Tricks und Tücken eines besonderen Genres.
Generationen von Lesern haben Karl Mays Bücher verschlungen, die Romane verkauften sich sensationelle 200 Millionen Mal. Rüdiger Schapers Biographie zeigt: Der Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand hat selbst ein abenteuerliches Leben geführt.