In zwei Veranstaltungswochen präsentieren Vereine, Stiftungen und Verbände die Arbeit von engagierten Bürgern – und laden zum Mitmachen ein.
Manuel Opitz
WAS ICH MACHE Ich bin seit 39 Jahren im Ortsverband Neukölln des Technischen Hilfswerks, schon mein Vater war THWler. Jugendgruppen anleiten, nach starkem Regen Keller auspumpen und Sandsäcke stapeln, umgestürzte Bäume von Straßen räumen – das sind meine Hauptaufgaben.
Kaum konnten sich die Deag, Veranstalter der ersten „Berliner Seefestspiele“, und der Senat auf einen Kompromiss über die Opernaufführung vor dem Strandbad Wannsee einigen, plant eine Initiative mit prominenten Unterstützern, eine Seefestspiel-Tradition in der Stadt zu verankern. Der „Freundeskreis für die Seefestspiele Berlin“ hat sich zum Ziel gesetzt, jährlich wechselnde Inszenierungen in Berlin und Umgebung stattfinden zu lassen.
Berlin bekommt eine neues DDR-Museum. Die Dauerausstellung soll in ein bis zwei Jahren auf dem Gelände der Kulturbrauerei eröffnen. Betreiber wird die Stiftung "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland".

Berlin schafft die Gasleuchten ab. Eine Frohnauer Initiative widersetzt sich: Sie will die Lampen retten.
Studenten haben ein Formel-1-Auto entwickelt und testen es jetzt auf dem Flugplatz Gatow

Viele Fußballfans haben sich verabredet, um das WM-Endspiel am Sonntagabend zu sehen. Die Botschaften Japans und der USA laden gemeinsam zum Public Viewing ein.
Versuchte Tierquälerei in der Jungfernheide

Von außen sahen sie wie selbstgemachte Leckerbessen für Hunde aus, doch in ihrem Inneren befanden sich winzige Rasierklingen. In der Jungfernheide legten Tierquäler Fallen für Hunde aus.
Das freiwillige Engagement jugendlicher Berliner hat stark zugenommen. Vom Ehrenamt profitieren sie auch selbst.

Berliner fluchen über die Geduldsproben in den Bürgerämtern, den Bezirken fehlt das Personal. Ein Ämter-Besuch in Charlottenburg, Kreuzberg, Pankow, und Prenzlauer Berg.

Er sah die vielen bedürftigen Flaschensammler und hatte eine Idee: Mit "pfandgeben.de" bringt ein Berliner Student per Internet die Pfandjäger mit Flaschenspendern zusammen.
In den vergangenen sechs Tagen haben sich bereits 12.000 Menschen die Humboldt-Box auf dem Schlossplatz angeschaut. Überfüllt ist das Info-Gebäude dennoch nicht.
Attraktion auch ohne Baustelle: Bereits 12 000 Besucher waren am Schlossplatz