
Die Autokrise ist bei Mercedes angekommen. Vorstandschef Ola Källenius steuert mit einem Sparpaket gegen: Der Konzern kürzt Fertigungskapazitäten und verlagert mehr Produktion nach Osteuropa.
Die Autokrise ist bei Mercedes angekommen. Vorstandschef Ola Källenius steuert mit einem Sparpaket gegen: Der Konzern kürzt Fertigungskapazitäten und verlagert mehr Produktion nach Osteuropa.
Der Autozulieferer prüft die Abspaltung des gesamten Antriebsgeschäfts. Das Vorhaben könnte die Branche aufwirbeln. Bei ZF selbst ist die Stimmung „desaströs“, berichten Führungskräfte.
Der Laserspezialist arbeitet offenbar an einem Laser zur Abwehr von Drohnen. Trumpf könnte ein akutes Verteidigungsproblem in Deutschland lösen.
Große Wohnungsbauprojekte verzögern sich um Jahre. Trotz des knappen Angebots gaben im ersten Quartal die Immobilienpreise in Stuttgart etwas nach.
Bosch bekommt ein eigenes Sprachmodell, das ähnlich funktioniert wie ChatGPT. Alle Mitarbeitenden sollen Zugang haben. Die Technologie liefert ein deutsches Start-up.
Eine ganze Reihe deutscher Hersteller produziert für Apple. Ein traditionsreiches Familienunternehmen ist dem US-Konzern eine Extra-Erwähnung wert.
Erste Firmen wollen ihren Beschäftigten wegen der Teuerung eine Sonderzahlung zukommen lassen. Zwei Dax-Konzerne haben sich schon dagegen entschieden.
Die Dokumentenmappe aus rotem Karton trägt die Aufschrift „F. Ma“.
Noch besitzt er Vorschusslorbeeren. Doch Frank Mastiaux hat den undankbarsten Job in der Energiewelt, den man sich vorstellen kann. Ein Porträt.
Offiziell haben die hohen Herren vom FC Bayern München diese Saison zu einem Jahr des Neuaufbaus erklärt. Um so ernüchternder ist für die Konkurrenz nach dem 9.
öffnet in neuem Tab oder Fenster