
Hackerangriff auf die Webseite der Süddeutschen Zeitung: Über den gesamten Donnerstag kam es immer wieder dazu, dass die Homepage Süddeutsche.de nicht erreichbar. Doch wer steckt hinter dem Angriff?
Hackerangriff auf die Webseite der Süddeutschen Zeitung: Über den gesamten Donnerstag kam es immer wieder dazu, dass die Homepage Süddeutsche.de nicht erreichbar. Doch wer steckt hinter dem Angriff?
Sie gehen den amerikanischen Weg: Mehr als ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Bayern startet die SPD mit dem Portal drehhofer.de eine gezielte Kampagne gegen CSU-Chef Horst Seehofer. Doch der Nutzen solcher Kampagnen ist umstritten.
Berlin - Eine kolumbianische Guerillagruppe, die „Nationale Befreiungsarmee“ (ELN), hat offenbar zwei deutsche Staatsbürger entführt. Die ELN hatte am Montag auf ihrer Internetseite verkündet, sie halte seit mehreren Wochen zwei Deutsche fest.
Contergan-Opfer kämpfen mit massiven Folgeschäden ihrer Fehlbildungen, sie fordern von der Politik eine angemessene Rente. 150 von ihnen sind deshalb nach Berlin gereist. Unser Autor Max Muth hat einige von ihnen getroffen.
Fazit: Eine Frage von Twitter, wenig Neues, aber ein durchaus streitbarer Präsident. Hier finden sie die Diskussion mit Präsident Mursi zum Nachlesen im Live-Blog
Krankenkassen drängen ihre Versicherten, zur elektronischen Gesundheitskarte zu wechseln – mit zum Teil überzogenen Argumenten. Was steckt dahinter?
"Völlig indiskutabel" sei die Überwachung einiger seiner Fraktionsmitglieder durch den Verfassungsschutz, so Gysis Meinung - auch seine Beobachtung müsse nachweislich eingestellt werden.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich den Kurs zur Überwachung der Linken geändert: Künftig sollen nur noch die extremistischen Teile der Partei kontrolliert werden. Doch die Linke fordert ein generelles Ende der Beobachtung.
Die von der CDU "geliehenen" Stimmen bei der Landtagswahl in Niedersachsen lohnen sich für die FDP auch finanziell.
Coca Cola will einen Image-Wechsel. Es will nicht mehr mit Zucker und Fettleibigkeit gleichgesetzt werden. So verspricht es zumindest der neue Werbesspot. Aber gehören sie wirklich zu den Guten?
Das Projekt "Rechtes Land" dokumentiert auf einer interaktiven Karte Ereignisse in Deutschland, die einen rechtsextremen Hintergrund haben.
Ein niederländischer Skandalarzt mit Arbeitsverbot hat jahrelang hierzulande gearbeitet – die Kliniken hätten ihn nur googlen müssen, um ihn zu enttarnen. Zudem verhinderte der deutsche Datenschutz eine Informationsvermittlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster