
Europas Entwicklungszusammenarbeit wird oft als bevormundend empfunden und verfehlt nicht selten ihre Ziele. Plädoyer für einen Neustart.
Europas Entwicklungszusammenarbeit wird oft als bevormundend empfunden und verfehlt nicht selten ihre Ziele. Plädoyer für einen Neustart.
Angesichts des Krieges in der Ukraine kündigte Kanzler Scholz plötzlich einen Politikwechsel an. Aber was muss sich ändern, was kann bleiben? Ein Gastbeitrag.
Lässt die Regierung von Angela Merkel den Bundestag in der Flüchtlingskrise links liegen? Von wegen, schreibt der Bundestagspräsident in einem Gastbeitrag.
Folge XIII unserer Debatte zum 20. Geburtstag des Berlin-Bonn-Gesetzes. Diesmal: Warum Berlin ohne Gesetz besser in die Zukunft fährt.
Folge XIII unserer Debatte zum 20. Geburtstag des Berlin-Bonn-Gesetzes. Diesmal: Warum Berlin ohne Gesetz besser in die Zukunft fährt.
Auch moderne Gesellschaften werden nicht durch Politik zusammengehalten, schreibt Bundestagspräsident Norbert Lammert in seinem Gastbeitrag. Auch Kultur, Überzeugungen und Religion sind unverzichtbar.
Volksabstimmungen fehlen einige Vorzüge demokratischer Kultur
Volksabstimmungen fehlen einige Vorzüge demokratischer Kultur.
Was sich in der neuen Legislaturperiode dringend ändern muss
Der deutsche Kulturföderalismus ist als Prinzip ebenso unbestritten, wie er in seiner Praxis schwierig ist. Die Debatte über die Gründung einer Bundeskulturstiftung ist dafür ein aufschlussreiches Beispiel.
Mit den 52. Internationalen Filmfestspielen Berlin, die gestern Abend auf dem Potsdamer Platz begannen, tritt der Bund nach 2001 zum zweiten Mal als Gastgeber des wichtigsten Filmfestivals in der Bundesrepublik auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster