
Carsten Gansel liest Otfried Preußler mit Blick auf dessen Jahre im sowjetischen Kriegsgefangenenlager.
Carsten Gansel liest Otfried Preußler mit Blick auf dessen Jahre im sowjetischen Kriegsgefangenenlager.
Indien im Griff der britischen Herrschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts: „Das Museum der Welt“ ist eine der bestgeschriebenen postkolonialen Erzählungen der Gegenwart.
Fortsetzung der Adelschronik: In ihrem Roman „Die Unerwünschte“ zieht Elisabeth Plessen alle Register des dichterischen Schimpfens.
Robert Menasses Thesen zu Europa: Wie der Schriftsteller viele Ideen der Gründerväter missversteht.
Wer war Alfred Ploetz? In seinem Zeitroman „Ikarien“ spürt Uwe Timm einem Wegbereiter der NS-Euthanasie nach.
Zwischen Brüssel und Auschwitz: Robert Menasses Europa-Roman „Die Hauptstadt“ ist für den Buchpreis nominiert.
Nach der Präsidentschaftswahl in den USA: eine Momentaufnahme aus dem traditionell republikanischen St. Louis im Bundesstaat Missouri.
Botschaften aus der Verbannung: Briefe an Bertolt Brecht im Exil, gesammelt in einer mustergültigen Edition.
Wilhelm Krull sammelt schriftstellerische Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Wenn Obama sein Land voranbringen will, muss er die USA reindustrialisieren. Eine Analyse des Wahlsiegs.
und Petzolds Film.
Mit Humanismus und ökonomischer Vernunft durch die Krise: Wie Thomas Mann 1940 ein transatlantisches Konzil einberief
Zwischen Nippon und Nippes: Yoko Tawada abenteuert durch Grammatik und Metropolen
Dichten als eine Art göttlicher Schöpfungsakt: Uwe Timms "Von Anfang und Ende" gehört zu den schönsten Poetikvorlesungen, die in Frankfurt gehalten worden sind.
Uwe Wittstock sucht die Postmoderne in der deutschen Gegenwartsliteratur. Es ist eine Vielfalt von Formen, Themen, Traditionen und Experimenten, eine „radikale Pluralität“, die Wittstock konstatiert.
Hans Christoph Buch unternimmt einen Ausflug in die Geschichte der afrikanischen Insel Sansibar
Kunst, Glück, Hass und Tod: Christoph Hein erzählt in „Frau Paula Trousseau“ von einem Malerinnenleben in der DDR
öffnet in neuem Tab oder Fenster