Vor Supermärkten und Tankstellen geordnete Menschenschlangen. Kaum Zeichen von Panik. Die Japaner zeigen im Angesicht der Katastrophe eine unfassbare Gelassenheit. Dabei werden die Fernsehbilder und die Nachrichten von Tag zu Tag dramatischer.
Peer Junker
In China hat die Katastrophe im Nachbarland für Bestürzung gesorgt. Doch während Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao am Freitag noch schnell reagierte und seinem japanischen Amtskollegen seine tiefe Anteilnahme übermittelte, hielt sich die chinesische Führung am Samstag mit Stellungnahmen zurück.

Wider die virtuelle Revolution: Chinas Führung will Berichte über Jasmin-Proteste verhindern – mit Gewalt.

Der Nationale Volkskongress kommt zusammen. Zum Auftakt gibt Premier Wen „nachhaltige Entwicklung“ als Parole aus.

Regierung befürchtet, dass der Volkskongress in diesem Jahr von Protesten begleitet wird

Behörden lösen Demonstration aber sofort auf und stellen Aktivisten unter Hausarrest
China will neun große Städte zu einer Region zusammenfassen – für 42 Millionen Einwohner.

Chinesische Schüler lernen bis spätabends, ihr Leben richtet sich allein nach den Prüfungen. Gibt der Pisa-Erfolg dem Land recht?
Chinesische Spitzenpolitiker sind in Europa derzeit gern gesehene Gäste. Dazu zählt auch der chinesische Vize-Premier Li Kequiang. Ein Porträt.

Die Preise in China steigen rasant. Die Regierung in Peking will das Wachstum der Volksrepublik nicht gefährden.

Hart in der Sache, versöhnlich im Ton: Trotz weitgehend unveränderter Haltung auf dem Klimagipfel rückte China diesmal nicht als Blockierer in den Mittelpunkt.
Auch wenn weder Liu Xiaobo noch seine Frau an der Verleihung in Oslo teilnehmen konnten – die Ehrung bleibt ein Schlag ins Gesicht der kommunistischen Führung. Der Friedensnobelpreis macht ihn endgültig zum Anführer der Demokratiebewegung.
In China werden massenhaft Wohnungen enteignet – dabei kommt es immer wieder zu Gewalt.
Die Wikileaks-Dokumente über die chinesische Haltung zu Nordkorea drohen das Verhältnis zwischen China und den USA zu trüben. Auch die Bemühungen um eine Lösung im aktuellen Korea-Konflikt könnten erschwert werden.

Die USA starten ihre Militärübung mit Südkorea – und Nordkorea rüstet an der Seegrenze weiter auf.

Das südkoreanische Militär hat am Freitag neue Explosionsgeräusche auf nordkoreanischer Seite gemeldet. Es soll sich um Schießübungen handeln. Am Sonntag plant Südkorea mit den USA ein Seemanöver.
Mit dem Angriff auf die Insel Yeonpyeong hat Pjöngjang die Welt aufgeschreckt. Nach Kritik an der militärischen Reaktion auf den Angriff Nordkoreas ist Südkoreas Verteidigungsminister zurückgetreten.
Die Bedrohung durch den Nachbarn im Norden ist eine Bewährungsprobe für jeden südkoreanischen Präsidenten. Wie meistert der amtierenden Staatschef, Lee Myung Bak, die Krise?

Mit dem unerwarteten Granatenangriff auf eine südkoreanische Insel brüskiert Pjöngjang vor allem China. Und die geplanten "Sechs-Parteien-Gespräche" dürften damit nun in weite Ferne gerückt sein.
Beim Brand in einem Schanghaier Hochhaus sind am Montag 53 Menschen getötet worden. Das Haus wurde renoviert, das Baugerüst geriet in Brand.

Bei seinem China-Besuch hält sich Karl-Theodor zu Guttenberg nicht nur mit verteidigungspolitischen Fragen auf. Wie selbstverständlich diskutiert der Minister auch die ganz großen außenpolitischen Fragen.
Mindestens 175 Menschen starben bislang, Hunderttausende sind obdachlos – und es regnet weiter
Machthaber Kim Jong Il könnte seinen jüngsten Sohn als Nachfolger aufbauen.

In Pekings Glockenturmviertel kann man noch die authentische Lebensart der Pekinger spüren. Doch jetzt droht dem letzten Altstadtviertel der Abriss- und es wehren sich Bürger und Denkmalschützer.