
Santiago Abascal ist der Chef der spanischen rechtspopulistischen Partei Vox, die am Sonntag ihren größten Wahlerfolg verzeichnete. Ein Porträt.
Santiago Abascal ist der Chef der spanischen rechtspopulistischen Partei Vox, die am Sonntag ihren größten Wahlerfolg verzeichnete. Ein Porträt.
In Madrid wurden zuletzt Fahrverbote gelockert und Fahrradwege in Autostraße umgewandelt. Die Stadt kann die Impulse des Klimagipfels gut gebrauchen.
Immer mehr Flüchtlinge kommen aus der Türkei in die überfüllten Lager auf den griechischen Inseln. Der Bundesinnenminister warnt vor einer Krise wie 2015.
Tunesien wählt einen neuen Präsidenten. Die junge Generation hat wenig Hoffnung auf Veränderung und verlässt das Land – Richtung Europa.
Wenig Lohn, Akkordarbeit, mangelnde soziale Absicherung – das beklagen Mitarbeiter spanischer Hotels. Mitten in der Hochsaison rufen sie einen Streik aus.
Die Behörden rufen Einwohner und Touristen dazu auf, Wasser zu sparen. Verantwortlich für die Knappheit ist der Besucheransturm – aber nicht allein.
Portugal kämpft gegen den drastischen Anstieg der Immobilienpreise. Die Regierung verspricht kulanten Vermietern steuerfreie Einnahmen.
Kurz vor der Abstimmung über eine neue Sánchez-Regierung signalisiert das Parlament Kompromissbereitschaft. Eine Koalition wäre ein Novum in Spanien.
Der geschäftsführende Ministerpräsident Sánchez braucht bis Ende Juli eine Mehrheit im Parlament. Doch bisher findet er weder links noch rechts Unterstützung.
Täglich erreichen Kreuzfahrtschiffe mit tausenden Besuchern den Hafen von Palma. Der Protest dagegen wird immer lauter.
Die Sozialisten gehen aus der Parlamentswahl in Spanien als Sieger hervor. Doch eine neue starke Regierung ist nicht zu erwarten. Ein Kommentar.
Spanien fehlt eine starke Regierung. Der Sieg von Ministerpräsident Sánchez wird daran nichts ändern. Nun legen noch die Rechten zu. Ein Kommentar.
Nach dem Unglück mit 29 Toten erhebt Portugals Busfahrergewerkschaft schwere Vorwürfe: Der Fahrer soll vor dem Unfall viel zu lange am Steuer gesessen haben.
Es ist ein Mammutprozess, in dessen Zentrum die Geschäfte der Rockerbande Hells Angels auf der spanischen Ferieninsel Mallorca stehen.
Spanien steht vor Neuwahlen, nachdem katalanische Separatisten Premier Sánchez die Gefolgschaft verweigert haben. Anlass war ein Streit um den Haushalt.
Zwölf katalanische Unabhängigkeitskämpfer müssen sich vor Spaniens Oberstem Gerichtshof verantworten. Der Vorwurf: Rebellion.
Fußballstar Cristiano Ronaldo wird wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Damit kann er gut leben.
Während immer noch viele Menschen im Mittelmeer ertrinken, ringt die Europäische Kommission mit den EU-Staaten um eine Lösung.
Die Rufe nach einem Referendum gegen das Königshaus werden lauter. Die Monarchie gilt als anachronistisch - vor allem bei den Jungen ist die Ablehnung groß.
Spanien lehnt den aktuellen Brexit-Kompromiss ab. Es besteht darauf, dass die Bestimmungen nicht automatisch auf Gibraltar übertragen werden.
Luft die krank macht - in den Citys der europäischen Nachbarn herrschen die gleich Probleme wie in Deutschland. Und auch dort gibt es Fahrverbote.
Die spanische Regierung will die Gebeine des Diktators Franco umgebettet lassen - doch das ist gar nicht so einfach.
Sofia von Spanien, die Monarchin im Ruhestand, wird 80 Jahr alt. Die Verfehlung und Skandale ihrer Familie haben ihrem Ruf nichts anhaben können
Ein Sturzbach trat über die Ufer, Autos wurden mitgerissen: Unwetter verursachten auf Mallorca Chaos und Zerstörung. Mindestens zehn Menschen starben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster