
Mit seinen Äußerungen zum Kontrollverlust des Staates hat Jens Spahn eine richtige Debatte entfacht. Doch er schweigt zu den Ursachen. Ein Gastkommentar.
Mit seinen Äußerungen zum Kontrollverlust des Staates hat Jens Spahn eine richtige Debatte entfacht. Doch er schweigt zu den Ursachen. Ein Gastkommentar.
Die Barenboim-Said Akademie steht für das, was uns in der auswärtigen Kulturpolitik wichtig ist: gemeinsame kulturelle Arbeit.
In Peking wurde die Ausstellung „Deutschland 8“ eröffnet, die 320 Werke deutscher Gegenwartskünstler vereint. Lesen Sie hier die Eröffnungsrede des deutschen Außenministers.
Wer Religion stets nur als konfliktverschärfend sieht, macht einen großen Fehler. Der interreligiöse Dialog muss Teil einer neuen Außenpolitik der Gesellschaften sein. Ein Kommentar.
Gläubig oder nicht gläubig: Die Frage nach der Rolle der Religion in unserer Zeit.
Was passiert nach dem Vergeltungsschlag der Amerikaner in Syrien? Wie wir die Eskalation der Gewalt verhindern könnten. Ein Gastbeitrag.
Ihr da oben, wir hier unten: Die Politik muss diese Stimmung aufnehmen, nicht um sie zu verstärken, sondern um ihr entgegenzuwirken. Das Solidarpaket ist ein Anfang. Ein Gastkommentar.
Eon baut vor Helgoland einen Windpark ins Meer. Die Fundamente reichen 40 Meter tief.
Für ein erfolgreiches Zusammenleben sind wir alle gefordert: die Mehrheitsgesellschaft in der Veränderungsbereitschaft, dass auch der Islam zu Deutschland gehört; und natürlich die Muslime - ob hier geboren oder nicht. Ein Gastbeitrag
Ein Feingeist, mit trockenem Humor und moralischem Ernst. Als Kanzler gelang es Helmut Schmidt, die innere Spaltung der Bundesrepublik zu verhindern. Argumentativ, nicht autoritär. In seinem Gastbeitrag verneigt sich SPD-Chef Sigmar Gabriel vor dem Sozialdemokraten, der am Montag 95 Jahre alt wird.
Viele Menschen haben das Gefühl, Politik habe keinerlei Sachbezug mehr, sondern sei nur ein zynisches Spiel um Macht und Machterhalt. Es kommt deshalb vor allem darauf an, Menschen wieder Mut zur Beteiligung zu machen.
Es geht in Deutschland um die Wiederentdeckung der sozialen Gesellschaft
Zuwanderung und Fachkräftemangel: Wovor die Kanzlerin Angst hat
Die FDP verrät ihr Erbe, diskreditiert den Sozialstaat und pervertiert den Begriff der Fairness. Ein Gastkommentar
In unserer Rubrik "Mein erstes Geld" erzählt SPD-Chef Sigmar Gabriel, wie er am Hochofen für 6,23 Mark pro Stunde gearbeitet hat und sich davon ein - frisiertes - Mofa gekauft hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster