
Große Galerien, wohlhabendes Publikum: Fast unbemerkt ist die Artgenève zu einer der wichtigsten Kunstmessen aufgestiegen.
Große Galerien, wohlhabendes Publikum: Fast unbemerkt ist die Artgenève zu einer der wichtigsten Kunstmessen aufgestiegen.
Die Berliner Polizei beschlagnahmt Aquarelle von Adolf Hitler.
Stark auch ohne Schweizer Hilfe: Zur zweiten Art Düsseldorf kamen mehr als 40 000 Besucher, viele rheinische Galerien nahmen teil.
Zwei Messen an einer Adresse: Art Berlin und Positions finden beide am ehemaligen Tempelhofer Flughafen statt. Sie können voneinander profitieren.
Berliner Kunst zu Gast in Südfrankreich: Auf der kleinen, feinen Messe Art-O-Rama in Marseille waren sechs Galerien aus der deutschen Hauptstadt dabei.
Die Art Cologne ist zeitlich nah an das Gallery Weekend gerückt – das schadet der Kölner Messe. Besonders amerikanische Kunden machen sich rar.
Mit kluger Beschränkung behauptet Brüssels Kunst- und Antiquitätenmesse Brafa ihre Qualität und brauch die Konkurrenz aus München, New York oder London nicht zu fürchten.
Die Wiener Kunstmesse Viennacontemporary setzt auf Ost- und Südeuropa und will sich preislich in der Mitte etablieren. Eine gut aufgestellte Messe in angenehmer Größe.
Maßvoll politisch: Die Art International Istanbul lädt internationale Galerien ein. Dabei versuchen vor allem Berliner Galerien an die lokale Szene anzudocken.
Istanbuls große Messe bleibt unter den Erwartungen der Galerien. Mittlerweile wird klar, dass sich die schnell wachsende türkische Kunstszene als Ganzes noch finden muss.
Die Viennafair ist eine Messe für Entdecker: In Wien stehen junge, spannende Galerien aus dem europäischen Osten im Mittelpunkt.
Istanbul ist immer noch ein aufstrebender Kunstmarkt. Auch wenn die politische Situation den Standort schwächt: Türkische Sammler kaufen lieber auf Messen als in Galerien.
Mit dem Niedergang der traditionsreichen Art Chicago und der Gründung neuer Messen in Miami und New York schien die Stadt vor einigen Jahren schon erledigt. Doch die Kunstmesse Expo Chicago hat ihren Platz gefunden.
Die Pariser Messe Fiac feiert 40. Geburtstag – und ist wieder so wichtig wie zu ihren besten Zeiten.
Tefaf in Turnschuhen: Maastrichts große Messe für Antiquitäten verjüngt sich.
Kleiner ist feiner. Die Armory Show, New Yorks älteste Kunstmesse, war Jahre lang schwer angeschlagen. Jetzt meldet sie sich gestärkt zurück, mit 214 Ausstellern. Und auf der monströsen Jacht des Milliardärs Abramowitsch direkt neben Pier 92 residiert dessen Freundin, die Mode-Diva Dasha Zhukova.
Der europäische Markt schrumpft – und die große Madrider Kunstmesse Arco orientiert sich nach Lateinamerika.
Die neue Brüsseler Messe „Fotofever“ sucht noch nach ihrem Profil.
Auf die Sammler verlässt sich die Wiener Messe Viennafair nicht. Ihr russischer Investor kauft selbst dort ein, für eine Million.
Die aktuelle Marktstudie der Tefaf für 2010
öffnet in neuem Tab oder Fenster