Sie hat ein Kind, einen Mann und eine eigene Firma.Sema Özcan-Sarigül hat das erreicht, wovon andere ihr Leben lang träumen.
Vanessa Liertz
BERLIN .Das Fabrikgelände spricht für sich: Schier endlose Rohre schlängeln sich über eine Fläche, die mit zwölf Quadratkilometern so groß ist wie das Territorium von Thyssen-Krupp-Stahl in Duisburg.
Nach Ansicht von "Finesse" braucht das weibliche Geschlecht in Geldfragen besondere HilfeVON VANESSA LIERTZ BERLIN.Frauen und Geld - das ist noch immer ein besonderes Verhältnis.
Immer mehr Menschen sind immer länger ohne Job - das Problem ist noch lange nicht im GriffVON VANESSA LIERTZ BERLIN.Die Frühlingsbotschaft, daß endlich weniger Deutsche ohne Job sind, ist nicht nur froh: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen markiert inzwischen mit 1,6 Millionen einen neuen traurigen Nachkriegsrekord.
Der Preispoker hält an / Opec-Staaten steuern gegen / Abkommen über gedrosselte Fördermengen soll morgen besiegelt werdenVON VANESSA LIERTZInzwischen starrt mancher Autofahrer beinahe so gebannt auf die Ölpreise wie ein wöchentlicher Tipper auf die Lottoergebnisse.Denn der Preis für den wichtigsten Rohstoff der Welt ist ein unsicherer Kandidat.
Berliner Unternehmer appelieren an Opposition und Koalition, dem Antrag zuzustimmenVON VANESSA LIERTZ (val) BERLIN.Die Wirtschaft hofft auf die Berliner Bezirks- und Verwaltungsreform: Sie gilt als entscheidender Schritt weg vom überquellenden Staatsapparat, vom Regulierungs- und Zuständigkeitswirrwarr.
Berliner Freiverkehr heben ab / Progeo legen rund 13 Prozent zu / Beta Systems verlierenVON VANESSA LIERTZ BERLIN.Nicht nur Dow Jones und Dax haben in der vergangenen Woche Rekorde gebrochen.
Gerüchte um Geschäftserweiterung treiben den Kurs nach obenVON VANESSA LIERTZ BERLIN.Auch im Geschäft mit Berliner Werten ging es in der letzten Woche hoch her.
Millionen werden verjubelt, aber es werden auch Arbeitsplätze gesichert / Mehr Bier getrunken als auf dem OktoberfestVON VANESSA LIERTZEinmal im Jahr sind die Zimmer im Hotel Exzelsior heißbegehrt: Am Rosenmontag, wenn von draußen "Strüssje" und "Kamelle" (zu deutsch: Blumen und Bonbons) auf den Plüschboden prasseln, weil Jecken und Narren die Straße entlangziehen.Dann genießen Hotelgäste das Karnevals-Panorama, strapazieren mit Süßem ihre Zähne und mit Kölsch ihre Leber, während die Geschäftsführung sich freut: Für eine ihrer 23 leergeräumten Suiten verlangt sie zwischen 900 und 2000 DM - das Bier nicht mit eingerechnet.
EU beschließt Werbeverbot für Tabakwaren / Deutschland und Österreich stimmen dagegenVON VANESSA LIERTZDie Brüsseler Agrarpolitik ist so unergründlich wie die Furchen mancher Äcker.Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Bauer und pflanzen Kartoffeln an.
Bisher ist die Rechnung aufgegangen / Viele Analysten glauben an das Konzept / Die Edelmetallmärkte sind in AufruhrVON VANESSA LIERTZDas Treiben an der Wall Street ähnelt dem übrigen Leben: Menschen hecheln von morgens bis abends durch die Gegend, auf der Suche nach dem großen Los.Wenige nur greifen mit sicherer Hand nach dem Glück.
Telefonieren ist kompliziert geworden, trotzdem suchen immer mehr Menschen ihr Glück in der unbekannten KonkurrenzlandschaftVon VANESSA LIERTZ DÜSSELDORF.Verheißungsvoll schien noch vor wenigen Wochen die Freiheit zu sein, die mit der Öffnung des Telefonmarktes winkte.
Telefonieren ist kompliziert geworden, trotzdem suchen immer mehr Menschen ihr Glück in der unbekannten KonkurrenzlandschaftVON VANESSA LIERTZ DÜSSELDORF.Verheißungsvoll schien noch vor wenigen Wochen die Freiheit zu sein, die mit der Öffnung des Telefonmarktes winkte.
In den Führungsetagen wird heftig über Alternativen nachgedacht / Sorgen machen sich vor allem die kleinen HerstellerVON VANESSA LIERTZ BERLIN.Wenn, wie von den EU-Gesundheitsministern geplant, spätestens im Jahre 2006 kein Marlboro-Mann mehr über die Leinwände galoppiert und kein knuddeliges Kamel mehr an einem Plakat prangt, wie soll dann die Zigarettenindustrie weiter ihre Raucher bei der Stange halten?
IHW-Studie: Gerade die weibliche Bevölkerung in den neuen Bundesländern übt ihren Beruf nicht um des Einkommens willen aus VANESSA LIERTZFür ostdeutsche Frauen gehört der Job auch fast neun Jahre nach der Wende mehr zum Leben als für ihre westdeutschen Mitbürgerinnen.Das verdeutlicht jetzt eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Berliner Förderprogramm des Landesarbeitsamtes und der Refa hat regen ZulaufVON VANESSA LIERTZGenau 16 Jahre war er "weg vom Fenster" gewesen, wie er sagt: Der Ingenieur Ralf Claussnitzer hatte bis 1994 für die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) im afrikanischen Busch gearbeitet, zuletzt als Direktor eines Industrieunternehmens in Daressalaam.Und als er den einheimischen Kollegen in Tansania genug beigebracht hatte, kehrte er nach Deutschland zurück und wurde mit 52 Jahren arbeitslos ein Alter, angesichts dessen so mancher Arbeitgeber die Stirn kräuselt und doch lieber den jüngeren Bewerber einstellt.
Immer mehr Berliner Unternehmen richten ihre eigene Kita einVON VANESSA LIERTZWürden Sie von Bonn nach Berlin umziehen ohne die Gewißheit, daß auch an der Spree eine zuverlässige Person auf Ihr dreijähriges Kind aufpaßt, während Sie die Brötchen verdienen? Wenn über Standortfaktoren gesprochen wird, geht es oft um Lohnnebenkosten und "Vorschriftendschungel".