zum Hauptinhalt

Moskau hat schon mehrfach verkündet, seine Truppen hätten Vororte Grosnys eingenommen und stünden kurz vor der Eroberung der tschetschenischen Hauptstadt. Doch die holten sich jedes Mal neue Niederlagen.

Ohne Vorbedingungen, aber mit einem eigenen Rentenreformkonzept will die CSU in die parteiübergreifenden Renten-Konsensgespräche mit der Bundesregierung am Donnerstag gehen. Die Vorsitzenden der CSU-Rentenkommission, Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm und Ex-Gesundheitsminister Horst Seehofer, stellten am Dienstag in München ihr zehn Punkte umfassendes Konzept vor.

Wirtschaftsminister Müller sieht Kernenergie ohne betriebswirtschaftliche Zukunft - Fachtagung in BerlinAntje Sirleschtov Die deutsche Energiewirtschaft muss sich ebenso wie die Energiepolitik nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in Zukunft stärker auf marktwirtschaftliche Instrumente konzentrieren. Nur wenige Monate nach dem Beginn der Liberalisieung der Energiemärkte "darf der wettbewerbliche Rahmen für alle Marktteilnehmer, Anbieter und Kunden nicht erneut in Frage gestellt werden", forderte Müller am Dienstag anläßlich der energiewirtschaftlichen Tagung des "Handelsblatts" in Berlin.

Von Antje Sirleschtov

Ein kleiner Platz zwischen Südwestkorso, Rheingau- und Wilhemshöher Straße wurde gestern von Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer (Grüne) nach der im August 1943 im damaligen Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Widerstandskämpferin Liane Berkowitz benannt. Das Bezirksamt kam damit einem Ersuchen der SPD-Fraktion aus dem Jahr 1997 nach, das von einer Mehrheit der BVV unterstützt worden war.

Tomas Behrend hat ein herrlich schlichtes Motto, das er bei sich trägt, wenn er einen Tennisplatz betritt: "Ich sage mir immer: Den haue ich als nächsten weg, der hat keine Chance gegen mich." Bei seinem ersten Auftritt bei den Australian Open hat der Deutsch-Brasilianer sein notorisches Wunschdenken so vortrefflich wie noch nie in seiner kurios verlaufenen Karriere umgesetzt.

Der amtierende russische Präsident Wladimir Putin will den jahrelangen Machtkampf zwischen Parlament und Kreml, der unter seinem Vorgänger Boris Jelzin die Arbeit der Regierung erschwerte, offenbar beenden. Auf der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Staatsduma setzte Putin am Dienstag ein deutliches Zeichen der Versöhnung und rief die Abgeordneten auf, die großen Probleme des Landes gemeinsam mit der Regierung anzugehen.

Während die Regierungsparteien CDU und FDP im hessischen Landtag am Dienstag in Wiesbaden ihren Willen demonstrierten, trotz Schwarzgeldaffäre weiterzuregieren, erschienen in der Zentrale der Partei des Ministerpräsidenten und in den Büros der Unions-Finanzmanager die Fahnder. Am Montag hatte die Staatsanwaltschaft Wiesbaden formell Ermittlungen gegen den früheren Schatzmeister der Partei, Prinz Wittgenstein, und gegen den Unionsgeldboten Horst Weyrauch aufgenommen.

Bei Unruhen auf der indonesischen Urlaubsinsel Lombok haben Polizisten einen Mann erschossen, nachdem Moslems elf christliche Kirchen zerstört hatten. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hatten sich auf der Insel etwa 5000 Moslems versammelt, um gegen die Gewalt auf den Molukken zu demonstrieren.

Bei der Ausweisung von europäischen Naturschutzgebieten in Brandenburg müssen nach Ansicht von Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) wirtschaftliche Belange stärker als bisher berücksichtigt werden. Gegenüber dem Tagesspiegel sagte Fürniß, dass bei Kammern und Unternehmen im Lande teilweise "erhebliche Bedenken" wegen der Meldung weiterer Naturschutzflächen nach Brüssel gebe.

Von Thorsten Metzner

Zur Spendenaffäre und der Weigerung des Ehrenvorsitzenden Helmut Kohl, Namen anonymer Spender zu nennen, hat der Vorstand der CDU am Dienstag nach Angaben des Parteivorsitzenden Wolfgang Schäuble bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung folgenden Beschluss gefasst"Durch die Aufdeckung der ungeheuerlichen Vorgänge in Hessen ist für die CDU eine neue Lage entstanden. Die CDU steht in einer ihrer schwersten Krisen in ihrer Geschichte.

In NRW müssen künftig alle Minister ihre Vermögensverhältnisse von einer Kommission überprüfen lassen. Und: Unternehmen wie die WestLB, an denen das Land beteiligt ist, dürfen nicht mehr an Parteien spenden.

Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dürfen frei gesprochene Angeklagte bei der Anrechnung von Untersuchungshaft nicht schlechter gestellt werden als Verurteilte. In dem am Dienstag veröffentlichten Beschluss gab das Gericht einem jungen Mann Recht, der nach sieben Monaten Untersuchungshaft vom Landgericht Frankenthal in zweiter Instanz vom Vorwurf der Vergewaltigung frei gesprochen worden war.

In dem Korallenfischbecken im Zoo-Aquarium herrscht wieder Leben. Als Ende 1999 die gefräßigen Grünen Muränen zusammen mit Haien und Barrakudas in das neue Haibecken umzogen, machten sie Platz für viele kleinere Karibik-Fische aus den USA.

Deutschland blieb von Januar bis November 1999 wie in den acht Jahren zuvor der wichtigste Handelspartner Polens. So gingen 36,3 Prozent der Exporte in die Bundesrepublik, berichtete das Polnische Hauptamt für Statistik am Dienstag in Warschau.

Die japanische Sekte Aum Shinrikyo hat ihren inhaftierten Guru Shoko Asahara abgesetzt und erstmals dessen Verantwortung für den Giftgasanschlag auf Tokios U-Bahn, bei dem im März 1995 zwölf Menschen getötet worden waren, zugegeben. Alle Anhänger der Sekte sollen sich von gefährlichen Dogmen lossagen, heißt es in einer Erklärung.

Es wird ein technischer Quantensprung der Justiz sein: Die Zeugenaussage aus New York über Videokamera und Satellitenleitung direkt in den deutschen Gerichtssaal. Seit kurzem ist das Verfahren gesetzlich möglich, und die Berliner Justiz bereitet sich schon darauf vor.

Über 33 000 unverzollte Zigaretten hat die Polizei an einem einzigen Tag sichergestellt. Ein Zeuge hatte am Montagmittag beobachtet, wie ein Unbekannter seinen Wagen mit Zigarettenstangen belud, und die Polizei alarmiert.

Von Katja Füchsel

Argentiniens Fußball-Idol Diego Maradona will sich in Kuba von seinem Zusammenbruch erholen und sein Leben wieder in Ordnung bringen. Nach Angaben von Maradonas Leibarzt hat sich der Weltmeister von 1986 während seines Aufenthaltes in einer Klinik in Buenos Aires zur Therapie seiner Drogenprobleme in der Karibik entschlossen, nachdem sich die Alternativpläne mit Kanada oder den USA wegen der schwierigen Visaerteilung für den vorbestraften Maradona zerschlagen hatten.

Dass bei Tennis Borussia ein Personalwechsel stattfinden muss, darüber waren sich die Beobachter in den letzten Monaten einig. Jetzt kam die Veränderung beim Zweitligisten, und dennoch sind viele überrascht: Nicht der umstrittene Trainer Winfried Schäfer muss von seinem Posten lassen, sondern der Vorstandsvorsitzende Kuno Konrad.

Von Benedikt Voigt

Nicht wenige hatten sich in letzter Zeit über Erwin Zacharias gewundert. Der Aufsichtsratsvorsitzende, der sich bei Tennis Borussia immer im Hintergrund gehalten hatte, ließ plötzlich keine Gelegenheit mehr aus, sich bei der Mannschaft zu zeigen.

Von Benedikt Voigt

Genau 646 794,43 Mark: So viel Geld haben unsere Leser bis gestern Nachmittag für die Tagesspiegel-Weihnachtshilfe zugunsten obdachloser Menschen gespendet. Von Anfang Dezember bis Weihnachten 1999 haben wir die zwölf Projekte verschiedener Träger vorgestellt, die Redaktion, Geschäftsführung und Werbeabteilung für die Benefiz-Aktion ausgewählt hatten.

Von Annette Kögel